| # taz.de -- Das Erbe von Fernando Falcão: Geomusikalischer Wahnsinn | |
| > Brasiliens Reichtum liegt auch in der Musik. Das zeigt die | |
| > Wiederentdeckung des musikalischen Abenteurers Fernando Falcão. | |
| Bild: Fernando Falcão, hier mit Gong-Eigenkreationen, bespielte seine Skulptur… | |
| Fernando Falcão ist eine Gemeinde im Bundesstaat Maranhão im Nordosten | |
| Brasiliens. Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen gibt es in | |
| Brasilien wenige Orte, an denen es sich schlechter leben lässt. Die | |
| Einwohner Fernando Falcãos heißen Fernandenses. | |
| Fernando Falcão war auch ein Musiker, Komponist und Dichter aus dem | |
| Bundesstaat Paraíba im Nordosten Brasiliens. Auf dem Index schreiender | |
| Ungerechtigkeiten im Musikbiz rangiert er weit oben. Zwischen Fernando | |
| Falcãos Geburtsort und Fernando Falcão mit seinen Fernandenses liegen knapp | |
| 1.400 Kilometer. Beide eint neben dem Namen die Tatsache, zu den | |
| Vergessenen zu gehören. | |
| Letzteres galt zumindest, bis der Produzent und DJ Augusto Olivani, auch | |
| bekannt unter dem Pseudonym Trepanado, es sich zur Aufgabe machte, den 2002 | |
| verstorbenen Musiker und Komponisten aus der unverdienten Versenkung | |
| hervorzuholen. Zwei unerhört eigen- und großartige Alben hat Falcão zu | |
| Lebzeiten veröffentlicht: „Memória das Águas“ (1981) und „Barracas | |
| Barrocas“ (1987). Lange im toten Winkel vernachlässigter Meisterwerke | |
| verschwunden, sind sie vor einiger Zeit auf Olivanis jungem Label Selva | |
| Discos digital und auf Vinyl wiederveröffentlicht worden. | |
| „Memória das Águas“ entstand 1979 im Pariser Exil, wo Falcão zwischen 19… | |
| und 1984 lebte. Als junger Mann hatte sich der 1945 geborene Künstler | |
| politisiert und 1968 in São Paulo der studentischen Protestbewegung gegen | |
| die Militärdiktatur angeschlossen. Nachdem er eine Bombe in einer | |
| regimetreuen Privatschule platziert hatte, riet ihm sein Bruder, | |
| einigermaßen zügig das Land zu verlassen. | |
| In Frankreich dann schloss sich Falcão, der zu dieser Zeit als | |
| Perkussionist, Schauspieler und Bildhauer arbeitete, Jérôme Savarys freier | |
| Theatergruppe „Le Grand Magic Circus“ an. Über Jérôme Savary titelte Der | |
| Spiegel 1978, er verübe „Massaker an abendländischen Leitmotiven“. Beim | |
| Hören von Falcãos Alben stellt man sich vor, dass dieser sich mit ähnlichen | |
| Gedanken trug, um den Weg zu öffnen für die Überwindung eines kulturellen | |
| Überlegenheitsdenkens. | |
| ## Klingende Skulpturen | |
| Im Umfeld der freien Pariser Theater- und Künstlerszene traf Falcão seine | |
| erste Frau, die Schauspielerin Valérie Kling. Deren Vater wiederum war der | |
| für seine Tierskulpturen bekannte Künstler François-Xavier Lalanne. | |
| Letzterer sollte großen Einfluss auf Falcãos Entwicklung nehmen, denn unter | |
| seiner Anleitung erlernte der brasilianische Künstler den Bau diverser | |
| obskurer Soundskulpturen. | |
| Unter anderem entstand das sogenannte Balauê, stilprägendes Instrument | |
| sowohl auf dem Album „Memória das Águas“ als auch auf „Barracas Barroca… | |
| Das Balauê ist eine Art waagerecht aufgebautes Berimbau, Streich- und | |
| Perkussionsinstrument in einem, über das Falcão zusätzlich Wasser laufen | |
| ließ, um dem nassen Metall noch seltsamere Klänge zu entlocken. | |
| Falcãos erstes, vornehmlich instrumentales Album wurde in Paris unter | |
| Beteiligung französischer und brasilianischer Musiker aufgenommen, aber | |
| erst zwei Jahre später in Brasilien veröffentlicht. Bei „Memória das Água… | |
| handelt es sich, kurz gesagt, um geomusikalischen Wahnsinn. Das Label | |
| benutzt den schönen Begriff „genre-hopping“. Der ist zwar durchaus | |
| angebracht, aber was hier passiert, geht weit über die Verwendung oder gar | |
| das elaborierte Anzitieren verschiedener musikalischer Genres hinaus. | |
| Eher scheint in Teilen [1][Jon Hassells Konzept (oder Utopie)] der „Vierten | |
| Welt“ vorweggenommen, diese „Feier der Differenz“, in der kulturelle | |
| Unterschiede überwunden sind, ohne wegdiskutiert zu werden, sondern | |
| gleichberechtigt neben- und miteinander existieren. | |
| ## Weltumspannender Klangteppich | |
| Das äußert sich auf „Memória das Águas“ eben nicht nur in der besagten | |
| generischen Vielfalt (unter anderem Jazz, Samba und Baião, griechische | |
| Volksmusik, musique concrète, Afrobeats, Neue Klassik, viel Ambient, | |
| Avantgarde, Pop, Progrock, Psychedelic). Vielmehr bekommt das Album durch | |
| verschiedene Techniken wie field recordings oder das Imitieren von | |
| Tierlauten durch klassische Instrumente eine geomusikalische Qualität, die | |
| geprägt ist von einer seltsamen Gleichzeitigkeit der Orte und Kulturen: ein | |
| Markt in Tanger, ein staubiges Stück Land im Nordosten Brasiliens oder auch | |
| Guineas (oder war es Osttimor?) – all das verschmilzt zum weltumspannenden | |
| Klangteppich, ohne dass dieser seine spezifische Brasilidade verliert. | |
| Gerade noch wähnt man sich am Filmset zu Kubricks „2001“, dann befindet man | |
| sich mit Ornette Coleman am Amazonas, bis hinter der nächsten Ecke ein Chor | |
| von afrikanischen Landarbeiterinnen hervorspringt und wie wahnsinnig Cuica | |
| zu spielen beginnt, während im Hintergrund Moustaki eine phönizische Weise | |
| singt, ein Deklamator Reden schwingt und Stockhausen einen Koloratursopran | |
| elektronisch verfremdet. | |
| Es gab 1981 inmitten der revolutionären Vielfalt brasilianischer Musik | |
| nichts, was annähernd so gewesen wäre. Das Album wurde kein Hit. Ebenso | |
| wenig sein Nachfolger, der 1987, als Fernando Falcão bereits drei Jahre aus | |
| dem Exil zurück war, auf Egberto Gismontis Label Carmo erschien. Auch auf | |
| „Barracas Barrocas“ sind das Balauê und andere Soundskulpturen präsent. | |
| Vielleicht ist das Album etwas weniger radikal, etwas poppiger, etwas | |
| orchestraler, aber letztlich setzt die Musik das Unprätentiös-Experimentale | |
| des Vorgängerwerks fort. Wie gut, dass diese ungewöhnliche Musik jetzt | |
| wieder zu hören ist. | |
| 3 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konzertempfehlung-Elektro-Jazz-aus-Norwegen/!5387455&s=Jon+Hassell/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ebba Durstewitz | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Musik | |
| Diversität | |
| Experiment | |
| wochentaz | |
| Brasilien | |
| Weltmusik | |
| Brasilien | |
| Jeff Parker | |
| Chico Buarque | |
| Hermeto Pascoal | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die andere Poptheorie: Ich verstehe kein Wort, was für ein toller Song | |
| Homeschooling is saving money: Plädoyer für eine strategische Unkenntnis | |
| vom Thema Songwriting und das Recht auf Pathos im Pop. | |
| Nachruf auf Sängerin Gal Costa: Die Zauberkraft der Stimme | |
| Die brasilianische Sängerin Gal Costa ist am Donnerstag in Sao Paulo im | |
| Alter von 77 Jahren gestorben. Auch als Star blieb sie | |
| experimentierfreudig. | |
| Nachruf auf Trompeter Jon Hassell: Der Klang von virtuellen Welten | |
| Jon Hassell, der Begründer der „Fourth World“ Music, ist tot. In seiner | |
| Musik kombinierte der Trompeter Minimal Music und indische Traditionen. | |
| Global Pop aus Brasilien: Der neue Funk aus den Favelas | |
| In Brasilien ist Brega Funk der Sound der Stunde. Das neue | |
| Tropical-Bass-Genre aus der Stadt Recife ist eine Fusion zweier bekannter | |
| Stile. | |
| US-Gitarrist Jeff Parker: Fortwährende Verwandlung | |
| Jeff Parker führt Jazz als Great Black Music in ein neues Zeitalter. Mit | |
| seinem HipHop-affinen Album „Suite for Max Brown“ kommt er nach | |
| Deutschland. | |
| Brasilianische Kultur unter Bolsonaro: Küssen verboten | |
| Seit der Wahl des rechten Präsidenten stehen Künstler unter Dauerbeschuss. | |
| Die Förderung wird eingeschränkt, es wird zensiert und offen gedroht. | |
| Konzertempfehlung für Berlin: Klingendes Wunderwerk | |
| Der Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal ist ein Klangzauberer. Jetzt | |
| spielt der 83-jährige Brasilianer beim „Right the Right“-Festival im HKW. | |
| Gitarrenstar aus Brasilien in Düsseldorf: Mit sieben Saiten | |
| Musik ist für ihn „Heilmittel gegen die grauenvolle Realität“. Der virtuo… | |
| brasilianische Gitarrist Yamandú Costa spielte in Düsseldorf. |