| # taz.de -- Bertolt Brecht | |
| Bewegungstermine in Berlin: Mackie Messer in Mitte | |
| Wie der Eigentümer mit den Ex-Obdachlosen in der Habersaathstraße umgeht, | |
| zeigt, dass im Kapitalismus „Recht“ und „gerecht“ oft nicht dasselbe si… | |
| Berliner Knast-Theater aufBruch: Kriegsertüchtigung im finsteren Wald | |
| Das Gefangenentheater aufBruch in Berlin hat mit Bertolt Brechts „Mann ist | |
| Mann“ eine schrille Komödie zum aktuellen Mobilmachungsdiskurs inszeniert. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Happy Birthday, Nina Hagen! | |
| Die Punkröhre aus Berlin feiert runden Geburtstag. Die Wilmersdorfer | |
| Moschee wird 100 – der Bundespräsident schaut vorbei. Wieder viel los in | |
| Berlin. | |
| Brecht am Berliner Ensemble: Entscheidend ist das Sein | |
| Dušan David Pařízek inszeniert Brechts „Die heilige Johanna der | |
| Schlachthöfe“. Es ist Stefanie Reinspergers letzte Premiere am Berliner | |
| Ensemble. | |
| Grosz, Brecht und Piscator in Berlin: Sein Herz ist eine Schreibmaschine | |
| George Grosz, Bertolt Brecht und Erwin Piscator arbeiteten in den 1920ern | |
| zusammen fürs Theater. Eine Ausstellung im Kleinen Grosz Museum erzählt | |
| davon. | |
| Theaterfestival in Augsburg: Boxen mit Brecht | |
| Das kommende Brechtfestival in Augsburg zeigt, wie zeitgemäßes Theater | |
| geht: ohne Theater, mit Menschen – und ihren aktuellen Konflikten. | |
| Der Theaterregisseur Nuran David Calis: Nazis als groteske Clowns | |
| Nuran David Calis will das Theater wieder zu einem politischen Raum machen. | |
| Für das Schauspiel Leipzig hat er Brechts „Arturo Ui“ inszeniert. | |
| Musikfestspiele in Aix-en-Provence: Der Abgrund Mensch | |
| Così fan tutte, Wozzeck, Dreigroschenoper: Die Auftaktproduktionen des | |
| Festival d'Aix-en-Provence überzeugen – musikalisch und inhaltlich. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Von Berlin ins Umland und zurück | |
| Brechts Sommerhaus in Buckow bekommt ein Besucherzentrum und die Fete de la | |
| Musique findet sogar in Brandenburg statt. In Berlin? Gibts den Zoo. | |
| Kinotipp der Woche: Ein paar Stockwerke drunter | |
| Die Reihe „Optische Literatur“ zeigt Werke aus der ehemaligen Filmabteilung | |
| des Literarischen Colloquiums Berlin, von Ehe-Epos bis Scheidungsdoku. | |
| 125. Geburtstag von Brecht: „Ich hasse Sie!“ | |
| Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde Bertolt Brecht geboren. Als | |
| schlitzohrigen Provokateur zeigt ihn ein Band mit Interviews aus drei | |
| Jahrzehnten. | |
| Buch über Brecht und die Frauen: Auf den könnt ihr nicht bauen | |
| Brechts Beziehungen zu Frauen sind ein tiefes Gewässer. Zum 125. Geburtstag | |
| hat Unda Hörner darüber ein unterhaltsames Buch geschrieben. | |
| Brecht-Tage in Berlin: Ein Klassiker eben, immer aktuell | |
| Bertolt Brecht feiert seinen 125. Geburtstag. Im Berliner Brecht-Haus | |
| schenkt man ihm zum krummbuckligen Jubiläum Gespräche über den Krieg. | |
| Linke Podcasts: Klasse Sendungen | |
| Eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung analysiert linke Podcasts. Beim | |
| Kampf um Aufmerksamkeit geht es um mehr als nur Reichweite. | |
| „Johanna“ am Theater Bremen: Brecht mal ohne Klassenfrage | |
| Alize Zandwijk inszeniert „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ in Bremen | |
| gegen den Strich: Statt Arbeitermassen gibt's individuelle Not. | |
| Theater bis ins neue Jahr: Feste Normen, Fest der Stimmen | |
| Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum | |
| Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom. | |
| Kurt-Weill-Abend in der Berliner Bar jeder Vernunft: Tote können sich nicht we… | |
| Die Musik von Kurt Weill ist seit ein paar Jahren wieder sehr präsent auf | |
| den Berliner Bühnen. Nicht immer aber kommt man ihm dabei auch nahe. | |
| Volle Opernsäle in Berlin: Biblische Wüste und Theaternebel | |
| Opernpremieren in Berlin: „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ an der | |
| Komischen Oper und „Cosi fan tutte“ an der Staatsoper. | |
| Kunsttipps der Woche: Unaufhaltsame Anerkennung | |
| Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der | |
| Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller. | |
| Theatertipps der Woche: Letzte Wege | |
| Extra aufgelegt für den DT-Live-Steam: „Lear / Die Politiker“. Neu am BE: | |
| der Audio-Walk „Brecht stirbt“. UdK-Studierende zeigen „In Staniolpapier�… | |
| Milva ist tot: Italien trauert um „La Rossa“ | |
| Nicht nur in ihrer Heimat war die Sängerin ein Star. Das deutsche Publikum | |
| feierte sie als Brecht-Interpretin. Am Freitag verstarb Milva im Alter von | |
| 81 Jahren in Mailand. | |
| Theatertipps der Woche: Theatralische Geisterbeschwörung | |
| Gastiert in der Akademie der Künste: Milo Raus „School of Resistance“. Am | |
| Ballhaus Ost läuft „Ghosting“. In Augsburg steigt das Brecht-Festival. | |
| Fußball mit Bertolt Brecht: Rasantes Wachstum im Osten | |
| Der 1. FC Union schlägt als nun größter Berliner Klub Hertha in allen | |
| Belangen. Man mag es als Bestätigung der geleisteten Arbeit lesen. Oder als | |
| Gefahr. | |
| Theaterstücke aus den Archiven: Angst vor Schlägen | |
| Historisch: Berliner Häuser zeigen Highlights aus ihrem Repertoire der 60er | |
| und 70er. Derweil in München: Recherchen zum Oktoberfestattentat 1980. | |
| So wird 2021 spitze!: Improvet Euch! | |
| 2020 war Mist, keine Frage. 2021 muss besser werden – und wenn sonst nichts | |
| hilft, hilft bekanntlich Self Improvement. 17 Tipps der | |
| taz.berlin-Redaktion. | |
| Film über Schlachthofarbeiter: Gesichter vom Fließband gezeichnet | |
| Der Dokumentarfilm „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ von Yulia | |
| Lokshina visualisiert die Misere der Schlachtbetriebe. | |
| Durchsetzung von Coronaregeln: Ohne Shui Ta geht’s nicht | |
| Bislang setzte Berlin auf die Verantwortung der Einzelnen bei der | |
| Einhaltung der Coronaregeln. Nun fordert der Regierungschef mehr Druck – | |
| richtig so. | |
| „Švejk/Schwejk“ in Augsburg: Dieser Schelm ist nicht zu fassen | |
| Ein Antiheld als ewige Baustelle: Armin Petras inszeniert „Švejk/Schwejk“ | |
| beim Augsburger Brecht-Festival mit einem deutsch-tschechischen Ensemble. | |
| Brechts „Im Dickicht der Städte“: Das seltsamste aller Tiere | |
| Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist | |
| maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen. | |
| Friedhofsgeburtstag: Gießkannen und Geschichte | |
| Der Dorotheenstädtische Friedhof in Mitte wird 250 Jahre alt. Zwischen den | |
| alten und neuen Gräbern lebt die Geschichte Berlins. | |
| Neue Brecht-Verfilmung: Schlimmer geht immer | |
| In Heinrich Breloers Dokudrama über das Leben Bertolt Brechts fehlt das | |
| Feuer. Und auch sonst hat die Verfilmung vieles missverstanden. | |
| Brechtfestival Augsburg: Anarchie in Bayern | |
| Wer Brecht nicht verändert, tut ihm Unrecht. Das Brechtfestival Augsburg | |
| suchte nach dem Gebrauchswert des Dramatikers. | |
| „Die verlorene Oper“ in Hannover: Scheitern am Scheitern | |
| Dramatiker Albert Ostermaier und Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson machen | |
| sich auf die Suche nach einem nie realisierten | |
| Brecht/Weill-Gesamtkunstwerk. | |
| Castorf-Premiere in Berlin: Melancholie und Raserei | |
| Frank Castorf inszeniert Brechts „Galileo Galilei“ am Berliner Ensemble. | |
| Dabei schneidet er Brecht und Antonin Artaud gegeneinander. | |
| Joachim Langs Film „Mackie Messer“: Jenseits der Komfortzone | |
| Mit „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ liefert Joachim Lang eine | |
| vielschichtige Reflexion auf seinen Stoff. Eine Oper-im-Film-im-Film. | |
| Politische Kunst nach Chemnitz: Sie singen wieder | |
| Die Kunst kann mehr Massen mobilisieren als jedes andere gesellschaftliche | |
| Feld. Was sagt das über den Zustand der Politik in diesem Land? | |
| „Kinder im Exil“ im Abgeordnetenhaus: Nach Hause in die Fremde | |
| Eine neue Ausstellung porträtiert Kinder prominenter Familien, die vor den | |
| Nazis fliehen mussten. Ihre Schicksale weisen direkt ins Heute. | |
| Roman „Sechs Koffer“ von Maxim Biller: Fragen an den Tod des Großvaters | |
| Maxim Biller erzählt in seinem aktuellen Roman „Sechs Koffer“ von Familie, | |
| Verrat und vom Antisemitismus in sozialistischen Ländern. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Kalter Krieg und Winterspiele | |
| Der Wind der Geschichte weht mächtig durch die Stadt: Am Montag ist | |
| Zirkeltag in Sachen Mauerbau und Mauerfall. Außerdem: Berlinale, Brecht – | |
| und Olympia. | |
| Ausstellung zu Brecht und Benjamin: Im Dickicht einer Freundschaft | |
| Die Schau „Benjamin und Brecht. Denken in Extremen“ beleuchtet die auch | |
| Widerspruch duldende Beziehung zwischen dem Dichter und Kritiker. | |
| Kolumne Mittelalter: Zur Wiedervorlage | |
| Peter Weiss erinnert nicht nur an Haltung, sondern auch an frühes | |
| Literatenleid und harte Stunden im selbstverwalteten Seminar. | |
| Comic über China-Reisebericht: Der gute Mensch von Sichuan | |
| Zwischen den Welten: Sascha Hommers Comic-Reisebericht „In China“ ist ein | |
| irritierendes Spiel mit Brechts Verfremdungseffekten. | |
| Kolumne Eben: A2? Eijeijeij | |
| A2? Das hat doch wieder was mit Hitler zu tun. Oder ist da etwa Bertolt | |
| Brecht im Spiel? | |
| Mehr Entertainment als Aufklärung: Zwei Groschenopern | |
| In Schwerin und Hamburg setzt man auf „Die Dreigroschenoper“ von Bert | |
| Brecht und Kurt Weill, denn die macht ja total viel Spaß. | |
| Berliner Szenen: Auf einen Cupcake mit Adorno | |
| Es ist peinlich, aber über PR-Post freu ich mich wie ein kleines Kind. Und | |
| wenn sie den wirrsten Pressetext des Jahres enthält, ist es der Jackpot. | |
| Theatertreffen in Berlin: Das Fieber, der Wahn, der Sex | |
| Mit der letzten Aufführung von Frank Castorfs „Baal“-Inszenierung und der | |
| „Lächerlichen Finsternis“ von Wolfram Lotz endet das Theatertreffen. | |
| Verbot für Brechts Stück „Baal“: In Grabesruhe | |
| Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt | |
| Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden. | |
| Far Cry 4 und Bertolt Brecht: Die Mechanik der Massentötung | |
| Wer das neue Far Cry 4 spielt, lebt die repetitive Ödnis seines Daseins | |
| lediglich vor anderer Kulisse aus. Ein Effekt, den bereits Bertolt Brecht | |
| kannte. | |
| Finnland auf der Buchmesse: Der alle zu Wort kommen lässt | |
| Mittlerweile sitzt Aleksis Kivi versonnen auf seinem Denkmal. Zu Lebzeiten | |
| galt der Heilige der finnischen Literatur noch als Schandfleck. | |
| Brecht und Weil an der Staatsoper Berlin: Mode und Luxus feiern Party | |
| Am Ende macht's die Gaderobe: An der Staatsoper inszenieren Boussard, | |
| Lemaire und Lacroix die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. |