| # taz.de -- Theatertreffen in Berlin: Das Fieber, der Wahn, der Sex | |
| > Mit der letzten Aufführung von Frank Castorfs „Baal“-Inszenierung und der | |
| > „Lächerlichen Finsternis“ von Wolfram Lotz endet das Theatertreffen. | |
| Bild: Frauen spielen Männer. Szene aus „Die lächerliche Finsternis“. | |
| „Geschichten, die man versteht, sind nur schlecht erzählt. Schon wieder so | |
| ein Satz aus der Konzeptprobe“, stöhnt übel gelaunt der Dämon, die | |
| Schauspielerin Bibiana Beglau, in „Baal“. Gerade hat ein Kollege eine Kiste | |
| in eines der vielen im Bühnenbild versteckten Kabuffs geschleppt und „500 | |
| Seiten Fremdtexte“ auf den Tisch geknallt. Empörtes Abwinken allgemein, | |
| wegen Franks Hang zum Fremdtext – mit Frank ist Frank Castorf gemeint –, | |
| ist dies ja die letzte Aufführung von „Baal“. Der Suhrkamp Verlag hat | |
| [1][weitere Vorstellungen untersagt], mit gerichtlicher Unterstützung, um | |
| Brechts Urheberrechte zu wahren. Die letzte Genehmigung galt der Aufführung | |
| in Berlin, beim Theatertreffen. | |
| Das Publikum im Haus der Berliner Festspiele weiß den Einschub zu schätzen. | |
| Nicht bitter, nicht beleidigt geht Frank Castorfs Inszenierung aus dem | |
| Residenztheater in München mit ihrem Ende um, sondern selbstironisch und | |
| bissig. Jetzt ist sie auf Tuchfühlung mit ihrem Publikum; aber da hat sie | |
| auch lange für kämpfen müssen. Denn einfach ist es nicht, in dieser | |
| Schichtung aus Texten und Bildern, aus Brechts expressivem „Baal“ und | |
| „Apokalypse now“, dem über lange Szenen nachgespielten Film von Francis | |
| Ford Coppola, ein Bein auf die Erde zu kriegen. | |
| Großartig ist das Bühnenbild von Aleksandar Denic, ein abgestürzter | |
| Hubschrauber, an den nasse Unterstände, Opiumhöhlen, Speisezimmer und | |
| Radiostationen andocken. Visuell witzig sind auch die Verschränkungen von | |
| Filmzitat und Bühnengeschehen in den Videos. | |
| „Good Morning Vietnam“ beginnt eine Szene, akustisches Aufputschmittel | |
| pocht durch die Mikros, aber schnell beginnen die Texte zu driften, | |
| verlieren sich zwischen Träumen und Wäldern, grausige Visionen brechen | |
| mitten in die Sätze ein. Das ist Bertolt Brecht, das ist sein Baal, der | |
| Dichter, der im Reden und im Rausch dauernd die Grenze zwischen Ich und | |
| Welt aufbricht, mit der Landschaft verschmilzt und mit den Gestorbenen und | |
| dabei alle Unterscheidungen verliert, auch die moralischen. | |
| ## Geruch des Todes | |
| Das ist auch die Schnittstelle zwischen Brechts Text in der Tradition der | |
| Poètes maudits und Castorfs Bildern über den Vietnamkrieg: der Gestus des | |
| Überschreitens, des Außer-sich-Seins. Der Schnaps des Dichters und die | |
| Drogen der Soldaten verstärken nur, was schon da war, den Kampf gegen | |
| Angst, Orientierungslosigkeit und den Geruch des Todes. | |
| Castorfs „Baal“ unterlegt dem Text eine prophetische Dimension, lässt die | |
| mit sexueller Gier, Amoralität und selbstzerstörerischer Lust aufgeladene | |
| Sprache in einem Krieg laufen, der seine eigenen Fantasien von der | |
| Freisetzung des nicht mehr zu bändigenden Bösen hervorgebracht hat. | |
| Doch bis man sich das zusammendenken kann, ist schon viel Text | |
| vorbeigerauscht; oder ausgespuckt wie in Anfällen, derweil die Körper der | |
| Spielenden sich in Kopulationen verhaken. Das Fieber, der Wahn, der Sex, | |
| sie sind immer schon da, auf der Bühne, aber der Verstand hinkt hinterher. | |
| Mit ihm das Vermögen des Zuschauers, sich mit diesem Denken in Bildern und | |
| Stimmungen treiben zu lassen. | |
| Auch die „Lächerliche Finsternis“ von Wolfram Lotz bezieht sich auf | |
| Coppolas Film, fordert aber den Verstand der Zuschauer mehr. Lotz’ | |
| fintenreiche Sätze dringen wie Pfeile mit kleinen Widerhaken ins Hirn ein, | |
| verhakeln sich mit gewohnten Denkrichtungen, zerren daran und stiften | |
| Verwirrung. Die Produktion war aus dem Burgtheater Wien zum Theatertreffen | |
| eingeladen, es war das erste Mal für Dusan David Parizek. | |
| ## Mehr als ein Gendermix | |
| Dass der Regisseur den Text von Lotz, in dem es nur Männerrollen gibt, | |
| Offiziere, Piraten und Missionare, von vier Schauspielerinnen spielen | |
| lässt, ist mehr als ein modischer Gendermix. Weil er die diffuse wie | |
| unausgesprochene Vorstellung, Frauen könnten sich wie auch immer von den | |
| Zumutungen einer militärischen Logik freihalten, durchbricht, hört man den | |
| Reden anders zu und spürt verschärft das Unangemessene der Sprechweisen. | |
| Lotz erzählt von einer Reise in geheimer Mission, die ein | |
| Bundeswehroffizier (Catrin Striebeck) durch Afghanistan machen muss. Die | |
| Stellvertreter europäischer Mächte, denen er begegnet, ergehen sich in | |
| rassistischen Tiraden gegen die Eingeborenen oder verlieren sich in dunklen | |
| Träumen, die vielleicht auch von der Angst vor sich selbst handeln. | |
| Der Text, ursprünglich ein Hörspiel, wird als postkolonialistische Farce | |
| gelesen, in der das Unvermögen, Ungerechtigkeiten wie das Leerfischen der | |
| Meere in der globalisierten Welt zu regeln oder Ausbeutungen wie der | |
| Arbeiter beim Coltanabbau zu verhindern, zu neuen rassistischen Ausfällen | |
| führt. Dorothea Hartinger spielt diese überforderten Typen in gnadenlosen | |
| Karikaturen, durch verschiedene Dialekte wuselnd, die das Exotische ihrer | |
| Situation irgendwie als hausgemacht markieren. Die Funktion des comical | |
| reliefs im Angesicht globaler Konflikte wird selten so fett ausgespielt. | |
| Das beginnt schon beim ersten Monolog, wenn die junge Schauspielerin | |
| Stefanie Reinsperger in Wiener Dialekt, Jogginghose und mit großer | |
| Wurstigkeit sich als Pirat aus Somali vorstellt, der vor einem Gericht in | |
| Hamburg für Verständnis für seine Situation wirbt. Die Asymmetrie der | |
| Machtverhältnisse kontert sie durch die Souveränität des Auftritts, als | |
| Pirat mit Diplom auf Augenhöhe mit den Richtern. | |
| ## Wer spricht für wen? | |
| „Die lächerliche Finsternis“ ist kein perfektes Stück, will es auch nicht | |
| sein. Lotz selbst wirft Gegenstimmen ein, über das fragwürdige Verhältnis | |
| von Imagination und Realität, von deren medial gespiegeltem Bild und der | |
| Kunst. Damit passte er gut in eine Ausgabe des Theatertreffens, die gerade | |
| dort, wo es politische Aktualität für sich beanspruchen konnte, oft die | |
| Frage aufrief, wer für wen sprechen kann, wer wen repräsentieren darf. | |
| Das Theatertreffen präsentiert eine Auswahl von Theaterkritikern. Es macht | |
| damit Theater wichtig – aber es wäre gerne mehr. Das zeigte dieses Jahr der | |
| Versuch, politische Bewegung anzustoßen, indem nach jeder Vorstellung ein | |
| Appell an die Bundesregierung vorgelesen wurde, ihre Flüchtlingspolitik zu | |
| ändern. | |
| 18 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!155019/ | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Bertolt Brecht | |
| Frank Castorf | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Theater | |
| Tagebuch | |
| Theater | |
| Pop | |
| Berliner Volksbühne | |
| Frank Castorf | |
| Frank Castorf | |
| Theater | |
| Tanztheater | |
| Burgtheater Wien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch von Wolfram Lotz: Wippen, wippen, wippen | |
| Bloß keinen Sinn produzieren: Wolfram Lotz probiert in seinem Textklotz | |
| „Heilige Schrift 1“ Maßnahmen zur Erneuerung des Schreibens. | |
| Theater in Brasilien: Der Papagei, der im Kochtopf landet | |
| Das Theater in Brasilien ist politisch wach. Zwei Regisseure arbeiten mit | |
| Wolfram Lotz’ Drama „Die lächerliche Finsternis“. | |
| Stabil Elite spielt ironischen 80s-Pop: Ich geb mein letztes Hemd | |
| Stabil Elite aus Düsseldorf hat ein Pop-Album im Geist der Achtziger | |
| aufgenommen. Wäre die Band ein bisschen queer, wäre alles richtig gut. | |
| Frank Castorfs langer Abschied: Tragödie will er nich | |
| Frank Castorf erzählt am Ende seiner vorletzten Spielzeit an der Volksbühne | |
| in Berlin von Molière. Dem ging es noch viel schlechter als ihm. | |
| Frank Castorfs „Judith“ an der Volksbühne: Raffinierter Hass | |
| An der Volksbühne inszeniert Frank Castorf „Judith“ mit vielen | |
| Flaschengeistern. Eine fünfstündige Collage über Krieg, Religion und Moral. | |
| Start der Spielzeit Volksbühne Berlin: Heilige Scheiße! | |
| Frank Castorf beginnt seine vorletzte Spielzeit an der Volksbühne in | |
| Berlin. Das Stück: Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“. | |
| Castorf-Inszenierung in Stuttgart: Albtraum unter roten Sternen | |
| Frank Castorf inszeniert wieder einen russischen Roman. In „Tschewengur“ | |
| wird viel gehungert, während man auf den Kommunismus wartet. | |
| Tanztreffen der Jugend: Make it beautiful! Let‘s get wild! | |
| Zwischen Performance, Campus-Programm und Mal- und Bastelecke: das | |
| Tanztreffen der Jugend im Haus der Berliner Festspiele. | |
| Dramatisches Kritikervotum: Die Verunsicherung des Jahres | |
| Soviel Zustimmung wie „Die lächerliche Finsternis“ erfuhr noch kein | |
| Theatertext in der jährlichen Umfrage von „Theater heute“. |