| # taz.de -- Burgtheater Wien | |
| Nachruf auf Regisseur Claus Peymann: Der moralische Anstaltsleiter | |
| Er glaubte an die verändernde Kraft des Theaters: Zum Tod des Regisseurs | |
| und Intendanten Claus Peymann, der in Wien und Berlin Spuren hinterließ. | |
| Neue Intendanz am Burgtheater: Hamlet und Muybridges Pferde | |
| Stefan Bachmann setzt am Burgtheater auf Neuinterpretationen im Kanon, Kay | |
| Voges. Sein Nachfolger in Köln, auf die Erweiterung des Theaterbegriffs. | |
| „Gefährliche Liebschaften“ im Theater: Am schweren Daunenbett nur zuppeln | |
| Caroline Peters spöttelt, Martin Wuttke wütet: Für das Hamburger | |
| Theaterfestival überarbeitete John von Düffel die „Gefährlichen | |
| Liebschaften“. | |
| Theatertreffen Berlin 2024: Choreografie des Schreckens | |
| Wo die Puppen tanzen, ist der Horror nicht weit. Porträt der Regisseurin | |
| Rieke Süßkow, die mit einem Werner-Schwab-Drama zum Theatertreffen kommt. | |
| Theater-Inszenierung „Heldenplatz“: Durch den Bauch der Geschichte | |
| Frank Castorf inszeniert Thomas Bernhards „Heldenplatz“ am Wiener | |
| Burgtheater: fünf Stunden rauschhafte, politisch relevante Nüchternheit. | |
| Klimabilanz Burgtheater: Hinter den Kulissen | |
| Wie nachhaltig arbeitet das Wiener Burgtheater? Darüber hat die renommierte | |
| Kulturinstitution eine Klimabilanz erstellt. Sie fällt ernüchternd aus. | |
| Peter Simonischek ist tot: Er war Toni Erdmann | |
| Peter Simonischek war ein großartiger Theaterschauspieler. Durch seine | |
| Kinorolle des Toni Erdmann wurde er auch einem breiterem Publikum bekannt. | |
| Die Causa Teichtmeister: Kunst und Verbrechen | |
| Die Aufregung über den Fall Florian Teichtmeister berührt auch die | |
| Glaubwürdigkeit von Kunst. Es geht um Vertrauen, Hierarchien und Marketing. | |
| „Corsage“-Star angeklagt: Schwere Trennung von Franz Joseph | |
| Der Schauspieler Florian Teichtmeister ist für den Besitz von Darstellungen | |
| sexualisierter Gewalt gegen Kinder angeklagt. Die Branche ringt mit dem | |
| Fall. | |
| Direktorenwechsel am Wiener Burgtheater: Die Burg bleibt männlich | |
| Stefan Bachmann geht nach Wien und folgt Martin Kušej als | |
| Burgtheaterdirektor. Den Wandel in der Theaterszene greift die Personalie | |
| aber nicht auf. | |
| Neue Bernhard-Inszenierung in Wien: Tapetentüren des Unbewussten | |
| Keine Seelen, kein Drama – nur Sprache. Lucia Bihler inszeniert am Wiener | |
| Akademietheater Thomas Bernhards Frühwerk „Die Jagdgesellschaft“. | |
| Premiere-Streaming im Burgtheater: Der Haifisch trägt Prothese | |
| Bunt gewandete, neoliberale Milieustudie: Johan Simons inszeniert am Wiener | |
| Burgtheater „Richard II.“ von William Shakespeare. | |
| Saisonstart am Burgtheater Wien: Bonsoir Tristesse | |
| Die Theater in Österreich haben für die Öffnung gekämpft, sie sind | |
| zumindest halb voll. Mit Calderón ruckelt sich das Burgtheater wieder in | |
| den Alltag. | |
| Theater-Regisseurin Christina Tscharyiski: Bierdurst und Feminismus | |
| Die Wienerin liebt Menschen und Situationen, die ordentlich neben der Spur | |
| sind. Ihre revueartigen Inszenierungen machen Lust auf mehr. | |
| „Die Bakchen“ am Wiener Burgtheater: Ekstasen im Viervierteltakt | |
| Die Tragödie „Die Bakchen“ von Euripides bekommt am Wiener Burgtheater ein | |
| Update. Regisseur Ulrich Rasche macht Dionysos zum Wutbürger. | |
| Slapstick am Burgtheater Wien: Gefährlich nah am Absturz | |
| Die Schwerkraft ist ein böses Tier: Herbert Fritsch inszeniert am | |
| Burgtheater Wien gewohnt quietschbunt und mit Momenten von Traurigkeit. | |
| Andrea Breth am Burgtheater Wien: Ein großer Abgang | |
| Die Regisseurin Andrea Breth verabschiedet sich vom Wiener Burgtheater mit | |
| einer fulminanten Inszenierung von Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“. | |
| Kritik an Ex-Chef des Burgtheaters Wien: Sexistisch, rassistisch, homophob | |
| Mitarbeiter kritisieren den selbstherrlichen Führungsstil Matthias | |
| Hartmanns. Er spricht von einem „gezielten Angriff“. Eine längst fällige | |
| Debatte. | |
| Simon Stone untersucht Strindberg: Vom Lachen der Hyänen | |
| Simon Stones Verfahren der Textverflüssigung beschleunigt das Theater | |
| atemberaubend. Zu erleben in „Hotel Strindberg“ in Wien. | |
| „Radetzkymarsch“ am Wiener Burgtheater: Reden bis in den Untergang | |
| Johan Simons füllt den Atem der Geschichte von Joseph Roth in bunte | |
| Luftballons. Das reicht aber nicht aus, um richtig abzuheben. | |
| Erika Pluhar über Politik, Liebe und Glück: „Jetzt rülpsen sie ins Interne… | |
| Die Schauspielerin war Vamp und Emanze zugleich. Heute ist sie | |
| Schriftstellerin und Sängerin. Ein Gespräch mit Apfelstrudel im | |
| Wintergarten. | |
| Thomas Melle Uraufführung in Wien: Die Welt ist voller Zeichen | |
| Ein virtuoser Sprung auf die Nachtseite der Vernunft: In Wien interpretiert | |
| Joachim Meyerhoff „Die Welt im Rücken“ von Thomas Melle. | |
| Berliner Theaterpreis für Herbert Fritsch: Das ist doch die Wally! | |
| Herbert Fritsch erhält den Berliner Theaterpreis. Unsere Autorin freut sich | |
| darüber in Wien, wo Fritsch an der Burg die Puppen tanzen lässt. | |
| Neues Buch des BE-Intendanten: Peymann und wie er die Welt sieht | |
| Claus Peymanns letzte Spielzeit als Intendant am Berliner Ensemble geht zu | |
| Ende. Sein Buch „Mord und Totschlag“ ist ein Abschiedsgeschenk. | |
| Premiere im Burgtheater Wien: Sie sehen nicht, sie zappen | |
| Schriftsteller Peter Handke dichtet, Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann | |
| steuert Blitz und Donner bei und Regisseur Claus Peymann wird gefeiert. | |
| „Hotel Europa“ in Wien: Ein Palast und ein Gefängnis | |
| Das alte Europa als Blaupause: Antú Romero Nunes inszeniert am Wiener | |
| Akademietheater „Hotel Europa oder Der Antichrist“. | |
| Zwei Theatermacherinnen in Wien: Die Saniererinnen | |
| Gleich zwei große Theater in Wien werden von Intendantinnen geleitet: Karin | |
| Bergmann und Anna Badora gehen nun ans Werk. | |
| Dramatisches Kritikervotum: Die Verunsicherung des Jahres | |
| Soviel Zustimmung wie „Die lächerliche Finsternis“ erfuhr noch kein | |
| Theatertext in der jährlichen Umfrage von „Theater heute“. | |
| Wiens größtes Tanzfestival: Festival setzt Tanzimpulse | |
| Tanzfestivals gibt es viele, aber wenige setzen eine Stadt so in Bewegung | |
| wie Impulstanz in Wien. Eine Erfolgsgeschichte. | |
| Theatertreffen in Berlin: Kämpfer für die Erinnerung | |
| Auf Erzählungen von Überlebenden des Holocausts beruht das | |
| Dokumentartheater „Die letzten Zeugen“. Es war jetzt nach Berlin | |
| eingeladen. | |
| Finanzskandal am Wiener Burgtheater: Die letzten Kronjuwelen | |
| Mehr als eine individuelle Fehlleistung: Der Finanzskandal am Wiener | |
| Burgtheater verweist auf die ungewisse Zukunft des deutschsprachigen | |
| Theaters. | |
| „König Lear“ am Wiener Burgtheater: Der Verrückte führt den Blinden | |
| Peter Stein inszeniert „König Lear“ mit Klaus Maria Brandauer am | |
| Burgtheater. Heraus kommt teils exzellentes Handwerk – und trotzdem ein | |
| Reinfall. |