| # taz.de -- „Hotel Europa“ in Wien: Ein Palast und ein Gefängnis | |
| > Das alte Europa als Blaupause: Antú Romero Nunes inszeniert am Wiener | |
| > Akademietheater „Hotel Europa oder Der Antichrist“. | |
| Bild: Wo Theater den Niedergang von Humanität wirklich begreift, braucht es Cl… | |
| In Wien, wo der Fettrand Europas mit am dicksten ist, hat man komfortable | |
| Aussichten auf die Balkanroute. Menschen mit Fluchterfahrung streben ins | |
| neue Europa. Das wehrt sich vielerorts noch mit nationalistischen Spasmen | |
| und rassistischen Würgereflexen gegen das Neusein. | |
| In Österreich gehen die Zivilgesellschaft und sogar der Staat dagegen recht | |
| pragmatisch mit dem um, was in den Schlagzeilen Krise heißt. Chaos vorm | |
| Sozialamt ist anderswo. Der kritischen Intelligenz fehlt es schon fast, das | |
| Österreich-Bashing, mit dem man sich zu Haiders Zeiten so trefflich selbst | |
| geißeln konnte. | |
| Dennoch fragt das Theater: Was tun? Der deutsche Regisseur Antú Romero | |
| Nunes lässt am Wiener Akademietheater die Flüchtlingschöre außen vor und | |
| vertieft sich in Bibliotheksmagazine. Theater ist relevant, politisch und | |
| zeitgenössisch, wo es versteht, seine dunklen Geister zu beschwören. | |
| Romero Nunes und sein Dramaturg Florian Hirsch treffen dort unten in den | |
| Magazinen Joseph Roth, den hellsichtig-verzweifelten Weingeisterseher der | |
| deutschsprachigen und der österreichischen Literatur an ihrem Beginn. Er | |
| hat im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts den Untergang der alten Welt mit | |
| den allerfeinsten Strichen beschrieben und sich 1939 im Pariser Exil vor | |
| unstillbarem Gram darüber totgesoffen. | |
| Mit unbehausten Figuren aus Roths „Hotel Savoy“ (1924) im Zettelkasten | |
| tauchen Regisseur und Dramaturg in einer Analogie zur Gegenwart wieder auf. | |
| Das Hotel ist Durchgangsstation entwurzelter Nachkriegsexistenzen und | |
| Schauplatz der elementaren Machtspiele von Geld- Pass- und Arbeitsbesitzern | |
| mit den Nichthabenden. | |
| Im Exil verfasste Roth den Essay „Der Antichrist“ (1934), der die | |
| heraufdämmernde geschichtliche Katastrophe des Nationalsozialismus religiös | |
| deutet. Er ist „Material“ der Inszenierung ebenso wie die anrührende | |
| Geschichte vom Stationsvorsteher Fallmerayer, der im Weltkrieg durch die | |
| gesamt Ostfront hindurch der Spur der Seidenstrümpfe zur geliebten | |
| russischen Gräfin folgt. Hier und da noch ein Beleg, kurze Eigentexte und | |
| fertig ist „Hotel Europa“, ein „Palast und ein Gefängnis“, gerade so, … | |
| hätte Joseph Roth die Welt, wie wir sie gerade erblicken, schon immer so | |
| gekannt. | |
| ## Liftboys purzeln aus den Gassen | |
| Wie auf ein Fingerschnippen verwandelt sich das Wiener Akademietheater in | |
| eine Varietébühne, auf der es schon mal weiße Federn regnet oder echte | |
| Glocken läuten, die bei Roth zwischenzeitlich in Kanonen umgegossen waren. | |
| Zuerst aber purzeln vier Liftboys aus den Gassen, identisch livriert in | |
| blauviolettem Seidenglanz, als seien es Replikanten aus Wes Andersons | |
| „Grand Hotel Budapest“, der sich allerdings bei Stefan Zweig bedient hat. | |
| Unter der Kappe tragen sie die Gummiglatze von Kaiser Franz Joseph und auf | |
| Plusterbacken seinen angeklebten Bart. Sie deklamieren laut und nuscheln in | |
| den selbigen hinein, wechseln auf eine kurze Geste, ein Klingelzeichen, ein | |
| Hoserunterlassen oder Rockdrüberziehen hin die Figuren, dass das geneigte | |
| Publikum mit dem Nachvollzug der Referenzen kaum nachkommt. Männer spielen | |
| Männer und Frauen. Frauen spielen Männer, die Frauen spielen. Ein bloßer | |
| Hüftschwung überwindet Zeit-, Ort- und Gendergrenzen. | |
| Immer wieder Tote, denen die Lebenden die Wahrheit ihres Leben und Sterbens | |
| erst entreißen müssen. Wo Theater den Niedergang von Humanität wirklich | |
| begreift, muss es nach Formen des Posthumanen suchen. Ernst genug dafür ist | |
| nur Clownerie. Versatzstücke einer abgestorbenen Sprache purzeln aus den | |
| Mündern. Das Altkakanisch des 19. Jahrhunderts hört sich von nichtnativen | |
| SprecherInnen zunächst fremd an, was aber den Assemblagecharakter des | |
| Ganzen hervorkehrt. | |
| ## Fiebrig und roh | |
| Vier formbewusste SchauspielerInnen (Katharina Lorenz, Aenne Schwarz, | |
| Michael Klammer, Fabian Krüger) und ein kluger Regisseur schaffen eine | |
| fremde kleine Welt, der man für Momente gebannt zuschaut, wie | |
| Jahrmarktsbesucher es einst angesichts der Artistik und der Rohheit des | |
| vormodernen Treibens getan haben mögen. | |
| Am Ende verfehlt der Abend dennoch knapp, was er kann. Das mag an der | |
| Versuchung des Materials liegen, den Bogen doch noch übers ganz große Ganze | |
| zu spannen. Die fiebrige Prophetie von Roths „Antichrist“ verleitet dazu, | |
| damit ohne den Umweg über die Form auf die Gegenwart loszugehen. Aber was | |
| ist die klügste Rede über die vierte Wand hinweg gegen den Erkenntnisgewinn | |
| einer kleinen, vertrackten Clownerie. | |
| 15 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Mattheiß | |
| ## TAGS | |
| Burgtheater Wien | |
| Thalia-Theater | |
| Burgtheater Wien | |
| Wien | |
| Flüchtlinge | |
| Nationalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kafkas Schloss auf der Bühne: Kultur des Nichtwillkommens | |
| Am Hamburger Thalia Theater inszeniert Antú Romero Nunes Kafkas | |
| Romanfragment „Das Schloss“ als bedrohliche Groteske und | |
| existenzialistisches Körpertheater | |
| Premiere im Burgtheater Wien: Sie sehen nicht, sie zappen | |
| Schriftsteller Peter Handke dichtet, Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann | |
| steuert Blitz und Donner bei und Regisseur Claus Peymann wird gefeiert. | |
| Porträt Stadträtin Mireille Ntwa Ngosso: Mit Sissi-Filmen sozialisiert | |
| Die SPÖ-Politikerin ist die erste schwarze Bezirksrätin der | |
| österreichischen Hauptstadt. Ihre Eltern stammen aus Kongo, sie selbst | |
| sieht sich als Wienerin. | |
| Theater erzählt Fluchtgeschichten: Eifersucht auf ein anderes Leben | |
| Mit einem Stück von Arthur Miller und Geschichten von Geflüchteten baut das | |
| Mannheimer Nationaltheater einen Abend zum Thema Migration. | |
| Buch über die Ukraine der 20er Jahre: Der Blick eines Liebhabers | |
| Joseph Roths Beobachtungen aus der Ukraine der 1920er Jahre entlarven eine | |
| triste gesellschaftliche Realität. Seine Aufzeichnungen werden neu | |
| aufgelegt. |