Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tagebuch
taz-Tagebücher zum Ukraine-Krieg: Fäden über die Ländergrenzen hinweg
In der taz-Kolumne „Krieg und Frieden“ erzählten Autor:innen aus dem
postsowjetischen Raum einander vom Alltag. So bekamen ihre Weltbilder
Risse.
Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit
„Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg
Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt.
Buch über Ukrainekrieg von Nora Krug: Gegen den Sinnverlust kämpfen
Für ihr Buch „Im Krieg“ verknüpft Nora Krug zwei Perspektiven aus Kiew und
St. Petersburg auf den Ukrainekrieg. Sie kombiniert Texte und Zeichnungen.
Die Wahrheit: Singapur pur
Tagebuch einer Weiterreisenden: Auf dem Weg nach Neuseeland Zwischenstopp
im Inselstaat, in dem Kaugummi-Wegwerfen hochgefährlich sein kann.
Tagebuch zwischen Isfahan und Berlin: Fragmente komponieren
Mit Schnipseln aus Skype-Gesprächen erzählt der iranische Filmemacher Faraz
Fesharaki in „Was hast du gestern geträumt, Parajanov?“ (Forum).
Die Wahrheit: Irrer Schlüsseltausch
Tagebuch einer Verwirrten: Ein Freund ruft an, ein Notfall, und eine
Telefonkette der besonderen Art wird in Gang gesetzt – zumindest im Kopf.
Sachbuch über Demenzerkrankung: Das enteignete Leben
„Ein Lebensversuch mit Demenz“: Gerd Steffens hat ein sehr berührendes und
erhellendes Buch über die schwere Erkrankung seiner Frau geschrieben.
Forschung zu Anne Franks Tagebuch: Welterfolg, anfangs unverkäuflich
Lektor Thomas Sparr untersucht, wie das Tagebuch von Anne Frank zum
Bestseller wurde. Deutsche Verlage wollten es erst nicht veröffentlichen.
Tagebuch schreiben: Chatroom mit mir selbst
In seinen „Täglichen Notizen“ hielt Thomas Mann fest, was ihm durch den
Kopf ging. Dank ihm schreibt unsere Autorin wieder Tagebuch. Mit mehr Spaß
denn je.
BGH zu Cum-Ex-Streit: Bankier verliert gegen Zeitung
Der Bundesgerichtshof entscheidet im Cum-Ex-Streit für die Pressefreiheit.
Die „SZ“ darf aus Tagebüchern des Bankiers Christian Olearius zitieren.
Die Wahrheit: Clubluft für den Flecktarn-Kaktus
Die neue Pflanzen-Saga: Tagebuch einer botanisch und menschlich arg
Verzweifelten über die Blätter, die die Welt bedeuten.
Südukraine unter Beschuss: Cherson, leidgeprüft und stolz
Zweieinhalb Monate nach der Befreiung Chersons haben die Ukrainer:innen
endlich ihre Angst verloren. Doch der russische Beschuss geht weiter.
Tagebuch aus Lützerath (2): Schluss mit Gute-Laune-Aktivismus
Der Energiekonzern RWE will den Weiler Lützerath abreißen. Die Polizei
kommt gefühlt immer näher. Barrikaden werden gebaut.
Frühstück auf Reisen: Noch ’n Toast, noch ’n Ei
Mal wird es mit Liebe serviert, mal mit Alufolie. Mal luxuriös, mal
bescheiden: Jedes Frühstück auf Reisen ist ein Unikat. Ein kulinarisches
Tagebuch.
Notizen aus dem Krieg: Gedanken an das Ende des Krieges
Unsere Autorin hat immer gehofft. Angesichts des Erfolgs der ukrainischen
Gegenoffensive ist ihr nun nach Lachen und Weinen.
Die Wahrheit: Im Dixi-Traum
Tagebuch einer Reisenden: Die Ausfahrt in die Pampa offenbart, dass die
wahren Schrecken dort liegen. Wohl denen, die in der City verblieben sind …
Neues Buch aus Nachlass von Imre Kertész: Das Paradox des Überlebenden
Sechs Jahre nach seinem Tod ist ein Arbeitstagebuch von Imre Kertész
erschienen. Der Autor schildert die Sehnsucht nach dem Konzentrationslager.
Neues Buch von Wolfram Lotz: Wippen, wippen, wippen
Bloß keinen Sinn produzieren: Wolfram Lotz probiert in seinem Textklotz
„Heilige Schrift 1“ Maßnahmen zur Erneuerung des Schreibens.
Notizen aus dem Krieg: Ich habe keine Angst vor dem Tod
Nach dem Coronavirus der Krieg. Die 21-jährige Ukrainerin Polina Fedorenko
über die Zeit, die eigentlich die beste ihres Lebens sein sollte.
Notizen aus dem Krieg: Stille in einer Zeit des Lärms
Der Verstand schafft sich seine eigene Realität. Er verwandelt
Kriegssituationen in geistige Memes. Dann klingt ein Raketenwerfer wie ein
Wasserfall.
Notizen aus dem Krieg: Es hilft mir, wütend zu sein
Früher glaubte sie, sie könne ihr Leben gestalten. Aber im Krieg habe man
keine Kontrolle mehr über das Leben, schreibt Iryna Kramarenko.
Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky: Mit Madonna auf der Autobahn
Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael
Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne
Selbst“.
Notizen aus dem Krieg: Sie haben Angst vor ihren Schatten
Misha Chernomorets bringt Hilfsgüter in die umkämpfte Stadt Charkiw und
evakuiert Menschen. Eine Suche nach Worten zwischen Leid und Hoffnung.
Notizen aus dem Krieg: „Ich schreibe sehr viele Gedichte“
Nach fünf Wochen Krieg hat Alma L. zwei Freunde verloren. Trotz ihrer
Erschöpfung engagiert sie sich auch weiter für die humanitäre Hilfe in
Lwiw.
Notizen aus dem Krieg: „Man will nicht wach werden“
Seit vier Wochen Krieg in der Ukraine. Ljuba Danylenko aus Kiew lebt jetzt
im Westen des Landes und schrieb auf, was sie auf der Flucht erlebt hat.
Hafttagebuch von Oleg Senzow: Rammstein in voller Lautstärke
Das Buch „Haft. Notizen und Geschichten“ ist ein Dokument des russischen
Lagervollzugs. Aber es zeigt auch die ambivalenten Seiten des Autors.
New Yorker Künstler Duncan Hannah: Abstrakter Espresso
„Dive“, das Tagebuch des New Yorker Künstlers Duncan Hannah aus den
1970ern, ist nun auf Deutsch erschienen.
In Memoriam: Der Mann, der vieldimensional lebte
Vor 83 Jahren starb am 30. November 1937 Harry Graf Kessler. Der ewige
Staunende, ewige Mitmischer war ein polyglotter Kulturtausendsassa.
Studie zum Corona-Impfschutz: Das Labor bin ich
Unsere Autorin nimmt an einer Studie teil, die einen möglichen Impfstoff
gegen Covid-19 testet. Für die taz hat sie Tagebuch geführt.
Zu viele Corona-Tagebücher: Fade wie Furzen
Die aktuelle Tagebuchflut ist nichtssagend. Dabei gäbe es so viel
interessanteren Stoff. Die ihn erleben, haben aber keine Zeit zum
Schreiben.
Ein Quarantäne-Tagebuch: Das Leben auf Corona Island II
Helene Fischer, Göttinnen und Coronaterroristen suchen unseren Autor in der
Quarantäne heim. Und die Ahnung, dass uns das Schlimmste noch bevorsteht.
Neues Buch von Doris Dörrie: Nimm dich wichtig
„Leben Schreiben Atmen“ heißt das neue Buch der Regisseurin Doris Dörrie.
Ihr suchendes Erzählen kann ein sehr persönliches Geschenk sein.
Tagebuch von Frank Witzel: Namen wie Jod
Frank Witzel führt ein Tagebuch der Selbstbeobachtung. „Uneigentliche
Verzweiflung“ ist ein wertvolles Dokument – aber anders als gedacht.
Erich Mühsams Tagebücher: Im Zentrum des Geschehens
Chris Hirte und Conrad Piens haben die Edition von Erich Mühsams
Tagebüchern abgeschlossen. Die sind voller Tragik und politischer Brisanz.
Die Wahrheit: Besoffene Lehrer
Tagebuch einer Verleserin: Die gegenwärtigen Verwirbelungen in Politik und
Gesellschaft wirken sich auch auf die persönliche Leseleistung aus.
Tagebücher von Alice Schmidt: A. wieder wetternd
Kriegstrauma und Größenwahn: Alice Schmidts Tagebücher aus den Jahren
1948/49, als ihr Mann noch nicht der berühmte Arno Schmidt war.
Kolumne Nullen und Einsen: Opa erzählt vom Festnetz
Wie trifft man sich ohne Handy? Das Leben vor 20 Jahren muss
megaumständlich gewesen sein. Wenn man sich doch bloß daran erinnern
könnte.
Tagebuch von Nick Cave: Rauchen und schreiben im Hotel
Was dem Rockstar während einer Konzerttournee einfällt: In Nick Caves
zweisprachigem Buch „Das Spucktütenlied“ geht es melancholisch und lustig
zu.
Die Wahrheit: Germany‘s next Topfmodel
Aus dem Tagebuch eines botanisch über jede Gebühr Verzweifelten:
Flowerpower revisited. (Teil 3)
Bericht aus Guantanamo: Die Grausamkeit der Isolation
Das Tagebuch von Mohamedou Ould Slahi ist das erste Zeugnis eines
Gefangenen, der noch in Guantánamo sitzt. Er erzählt von Vernehmung und
Folter.
Kommentar Guantánamo-Tagebuch: Ein bedrückendes Dokument
Das Tagebuch des Mohamedou Ould Slahi ist das einzigartige Zeugnis eines
Gefangenen, der noch immer im US-Militärlager auf Kuba festgehalten wird.
Montesquieus Deutschlandreise: Unterwegs zu den Wilden und Groben
Die Notizen über Charles-Louis de Montesquieus Deutschlandreise sind voller
Witz und Ironie. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erschienen.
Kriegstagebuch aus dem Irak: Unsere Frau in Bagdad
Die Kommentare auf Facebook verraten viel über die Stimmung der Menschen –
und ihre Reaktion auf den Vormarsch von Isis in Richtung Hauptstadt.
Hoeneß' geheimes Tagebuch 2: Gesprengte Ketten
Der „Steuer-Strolch“ („Bild“) über seine Liebe zu Landshut, den
Erpresser-Deppen und Blähungen. Die taz hat Uli Hoeneß' geheimes Tagebuch
entdeckt.
Geschichte in Japan: Später Angriff auf Anne Frank
In Tokio wurde ein Arbeitsloser festgenommen, der vermutlich hunderte
Ausgaben des Tagebuchs von Anne Frank beschädigt hat. Wahrscheinlich ist er
geisteskrank.
Ernst Jüngers Hauptwerk überarbeitet: Die Katastrophe begreifen
Der Germanist Helmuth Kiesel hat „In Stahlgewittern“ in einer
historisch-kritischen Ausgabe erschlossen und so lesbar gemacht.
Die Wahrheit: Ruhig, Kämpfer, ruhig
Brasilianische Woche der Wahrheit: In seinem nervösen Tagebuch bereitet
sich Paulo Coelho auf die Frankfurter Buchmesse vor.
Die Wahrheit: Tränen der Hoffnung
Martin Walsers Tagebuch gefunden! Essen, München, Nußdorf.
Die Wahrheit: Auf der Dunkelreise
Martin Walsers Tagebuch gefunden! Sylt, Hamburg, Nussdorf, Rom.
Die Wahrheit: Wiederkehrende Wellen
Martin Walsers Tagebuch gefunden! Kopenhagen, Aarhus, Köln.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.