| # taz.de -- Tagebuch schreiben: Chatroom mit mir selbst | |
| > In seinen „Täglichen Notizen“ hielt Thomas Mann fest, was ihm durch den | |
| > Kopf ging. Dank ihm schreibt unsere Autorin wieder Tagebuch. Mit mehr | |
| > Spaß denn je. | |
| Bild: Der Autorin höchstes Vergnügen: alltägliche Beobachtungen mit mittlere… | |
| Am Ende seines Lebens verschnürte Thomas Mann in seinem Haus am Zürichsee | |
| eine Kiste und beschriftete sie mit den Worten „Daily notes from 1933–1955 | |
| – without any literary value“. Tägliche Notizen, ohne jeglichen | |
| literarischen Wert. Ich hatte die „Buddenbrooks“ im Abi und ich habe sie | |
| geliebt. Mein Herz gewonnen, meine Routinen für immer verändert hat Mann | |
| aber mit seinen völlig ordinären Klagen und Gedanken im Alter von 60 bis 80 | |
| – den „daily notes“. | |
| Ein Literaturwissenschaftler der Humboldt-Universität Berlin kam vor einer | |
| Weile auf die Idee, [1][die besten Sätze daraus zu twittern]. Ein Jahr | |
| lang, ein Eintrag pro Tag von dem jeweiligen Datum. Über 30.000 Menschen | |
| wollten das lesen. Und ich behaupte, Thomas Mann hat mit diesem Zeugnis des | |
| alltäglichen Scheiterns ein Publikum erreicht, das sich ansonsten nicht | |
| mehr unbedingt für die sich über 768 Seiten hinziehende Shitshow einer | |
| Lübecker Kaufmannsfamilie um 1900 erwärmen kann. | |
| „Was soll man sagen.“ (6. 2. 1936), „Wachsender Wunsch, in Ruhe gelassen … | |
| werden“ (3. 6. 1943), „Verfassung jenseits schlechter Laune“ (14. 6. 1939… | |
| „Wenig erquickliche Nacht. Das Partywesen verwünscht.“ (10. 1. 1947), | |
| „Leiden. Rektal-Jucken. Dostojewski.“ (2. 9. 1952), „Tagsüber fast nichts | |
| geleistet“ (14. 8. 1953), „Auch dieser Monat also abgehaspelt“ (31. 8. | |
| 1946). | |
| Thomas Mann, ein Millennial wie du und ich? Und weil ich mich so sehr damit | |
| identifizieren kann, noch diese beiden Auszüge: „Sonne, die Feindin. Soll | |
| scheinen, aber nicht auf mich.“ Und: „Auch leide ich seelisch und | |
| körperlich darunter, daß No 4 aller Unterkleider mir zu klein, No 5 mir zu | |
| groß ist.“ I feel you, Tommi. | |
| Worauf ich aber eigentlich hinauswill: Thomas Mann hat mir das | |
| Tagebuchschreiben wieder schmackhaft gemacht. Und das nach einer langen | |
| Phase, in der Influencer:innen diese jahrhundertealte Praxis zunächst | |
| gekapert und ihr dann jeglichen Fun herausgesaugt hatten. Sie nennen es | |
| „Journaling“, das man bestenfalls handschriftlich und vor 6 Uhr morgens | |
| erledigt. Beim Schreiben geht es um Dankbarkeit, Reflexion und sorgfältige | |
| Wortwahl. Das war mir zu stressig. | |
| Dabei ist mir in der Theorie klar, dass Tagebuchschreiben eine gute Sache | |
| ist. Dass es das Wohlbefinden steigert, Stress mindert, bei der Bewältigung | |
| von Krisen und Traumata hilft. Dass es einem das Gefühl geben kann, die | |
| Kontrolle über die eigene Geschichte zurückzuerlangen oder überhaupt erst | |
| zu erkennen, was das Problem ist. | |
| Das Beispiel Thomas Mann zeigt, dass man dafür nicht alle Gehirnzellen | |
| anzuknipsen braucht. Selbstverständlich sind die aufgeführten Sätze oben | |
| nur ein Best-of aus teils seitenlangen Abhandlungen. Doch Mann war sich | |
| ganz offensichtlich nie zu schade, banalste Erkenntnisse festzuhalten oder | |
| die immer gleichen Beschwerden. Er blubberte raus, was ihm so durch den | |
| Kopf ging. Und brachte mich auf die Idee, es genauso zu machen. Seit über | |
| einem Jahr blubbere auch ich alltägliche Beobachtungen mit mittlerem | |
| Erkenntnisgewinn in die Notiz-App meines Handys hinein. | |
| Jeden Tag ein neuer Post, alle gespeichert im Ordner „TAGEBUCH“, wo sie | |
| sich automatisch nach Datum sortieren. Ich mache das kurz vorm Einschlafen, | |
| so, als würde ich eine allerletzte Whatsapp-Nachricht verschicken. In genau | |
| der Sprache. Schnell reintippen, was ich so erlebt, gedacht, gefühlt habe. | |
| Selten mehr als fünf Sätze, manchmal nur Stichpunkte, und wenn die | |
| Autokorrektur irgendwas zerschießt, lasse ich es so. Ein Chatroom mit mir | |
| selbst – vielleicht die ehrlichste Konversation in meinem ganzen Telefon. | |
| Ich habe noch nie so erfolgreich Tagebuch geführt, und glauben Sie mir, ich | |
| habe es probiert. In einem Karton in der Garage meiner Mutter stapeln sich | |
| Exemplare der Marke [2][Diddl], Harry Potter oder Moleskine, | |
| allerhöchstens bis zur Mitte beschriftet, dazwischen immer wieder | |
| herausgerissene Seiten. | |
| Abwechselnd hasse ich darin meine Eltern, diagnostiziere mir selbst eine | |
| schwere „Mitlife-Krises“, fürchte mich vor meinem ersten Zungenkuss und | |
| bezweifle die Existenz Gottes („Aber was ist dann jetzt noch mit Jesus? | |
| Darauf kann ich echt keine Antwort geben!“) Dazwischen analysiere ich | |
| ausführlichst die Power Dynamics in meiner Mädchen-Clique – nicht für mich | |
| selbst, sondern damit das Tagebuch versteht, was ich meine. Und da sind wir | |
| schon beim Kern: Bloß nicht zu viel Mühe geben! | |
| Was bringen nun aber die täglichen Bewusstseinsschnipsel, formuliert mit | |
| der geringstmöglichen Anstrengung? Die Autorin [3][Joan Didion] schrieb | |
| einmal über Tagebücher: „Wir vergessen allzu schnell die Dinge, von denen | |
| wir dachten, wir könnten sie nie vergessen. Vergessen die Liebe genau wie | |
| den Verrat. Vergessen, was wir flüsterten und was wir schrien.“ | |
| Wenn mich Kolleg:innen am Montag fragen, was ich am Wochenende gemacht | |
| habe, fällt mir das oft erst nach größter Konzentrationsleistung wieder | |
| ein. Auch wenn es ein super Wochenende war. So oft weine ich vor Lachen und | |
| denke: Das ist so lustig, das werd’ ich nie vergessen. Drei Stunden später | |
| ist es futsch. | |
| Seitdem ich mir abends selbst eine Nachricht schreibe, vergegenwärtige ich | |
| mir in diesem guten Moment kurz: Das ist ein außergewöhnlich schöner | |
| Augenblick, Leonie, das merkst du dir noch bis zum Ende des Tages, das | |
| schaffst du! Und so passiert ganz nebenbei, dass man im Alltag häufiger mal | |
| rauszoomt und bemerkt, gerade vielleicht so was wie „glücklich“ zu sein. | |
| Jetzt muss ich bloß aufpassen, dass das hier nicht in diese | |
| Dankbarkeitsschiene abdriftet, von der ich mich eigentlich abgrenzen | |
| wollte. Daher eine weitere Erkenntnis: Alles ist so unglaublich egal. Damit | |
| meine ich nicht Existenzielles, sondern diesen ganzen gottverdammten | |
| Nervkram, mit dem man sich on a daily basis auseinandersetzen muss. Um das | |
| einzusehen, braucht es vielleicht kein Tagebuch – trotzdem ist es schön, | |
| Schwarz auf Weiß zu haben, wie sich die meisten Krisen nach kürzester Zeit | |
| in Luft auflösen. | |
| Joan Didion schreibt noch, dass sie zu vielen Versionen ihrer selbst keinen | |
| Kontakt mehr habe. Sie könne erlebte Szenen zwar visualisieren, sei darin | |
| aber nicht mehr anwesend. Ein Tagebuch könne helfen, sich gänzlich in die | |
| Stimmung dieser Person von früher zurückzuversetzen. Am besten halte man | |
| sich all die Menschen, die man einmal war, sowieso möglichst nah, so | |
| Didion. Sonst kämen sie irgendwann zurück, um zu spuken. | |
| Ich bin mir sicher, dass die Aufzeichnung des eigenen Lebens und Erlebens, | |
| dem In-Kontakt-Bleiben mit sich selbst, sehr hilfreich ist bei allem | |
| Zwischenmenschlichen. Insbesondere im Umgang mit jungen Erwachsenen, | |
| Jugendlichen, den eigenen Kindern oder anderen. Stichwort Empathie, Sie | |
| wissen schon. | |
| Bevor es zu pathetisch wird, gebe ich die letzten Worte Thomas Mann. Am 20. | |
| Juli 1934 hat der ausnahmsweise Erfreuliches zu berichten. Er habe endlich | |
| wieder begonnen, „morgens nackt ein wenig zu turnen“. | |
| 14 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/DailyMann | |
| [2] /Das-Ende-der-Diddl-Maus/!5039855 | |
| [3] /Nachruf-auf-Joan-Didion/!5824281 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Tagebuch | |
| Erinnerung | |
| Thomas Mann | |
| Oper | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Anarchie | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Buddenbrooks“ als Oper in Kiel: Mit der Kartoffelpresse püriert | |
| Der Veroperung von Thomas Manns erstem Roman sind Ironie und Feinsinn | |
| fremd. Ludger Vollmers rasante Musik kann das plumpe Libretto nicht | |
| überspielen. | |
| Schriftkünstler Axel Malik über Schreiben: „Es ist ein Raum der Reflexion“ | |
| Axel Malik schreibt, jeden Tag, nicht entzifferbare Zeichen. In dieser | |
| „skripturalen Methode“ findet er zu einer Sprache, unlesbar, aber nicht | |
| unleserlich. | |
| Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933: Mühsams entzifferte Notizen | |
| Die Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933 liegen jetzt vor. Sie zeigen | |
| die politische Arbeit des Dichters und Anarchisten nach der Haftentlassung. | |
| Haushaltsauflösung nach dem Tod: Was vom Leben übrig bleibt | |
| Als der Vater der Autorin aus Lübeck starb, hinterließ er ein Haus in Trier | |
| voller Vergangenheit. Mit ihren Brüdern musste sie aufräumen. |