| # taz.de -- Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933: Mühsams entzifferte N… | |
| > Die Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933 liegen jetzt vor. Sie zeigen | |
| > die politische Arbeit des Dichters und Anarchisten nach der | |
| > Haftentlassung. | |
| Bild: Erich Mühsam | |
| Erwarten Sie jetzt bitte keine Schüttelreime. Auch Hoffnungen auf | |
| unpublizierte Gedichte müssen enttäuscht werden. Und doch ist diese | |
| Veröffentlichung über den Dichter, Schriftsteller und Anarchisten Erich | |
| Mühsam etwas ganz Besonderes. Sie schließt eine Lücke bei der Erforschung | |
| seines Lebens. Und sie ermöglicht einen Einblick in seinen Alltag. | |
| Nach der Veröffentlichung von [1][Mühsams erhalten gebliebenen Tagebüchern | |
| in den vergangenen Jahren durch den Verbrecher Verlag] schien es so, als | |
| könnte das Werk des lange Vergessenen nun vollständig vorliegen, jedenfalls | |
| soweit es nicht von seinen vermeintlichen Freunden in Moskau in | |
| Giftschränke gesperrt wurde oder auf dem Müll landete. Dass dem nicht so | |
| ist, zeigt nun eine kleine Initiative mit großem Herzen und erstaunlichem | |
| Beharrungsvermögen. | |
| Zwei Mitarbeiter der [2][Berliner Gustav Landauer Initiative] haben in | |
| jahrelanger Detailarbeit die Notizbücher Erich Mühsams aus den Jahren 1926 | |
| bis 1933 transkribiert. Auch diese Papiere liegen im Original in einem | |
| Moskauer Archiv, wohin Mühsams Ehefrau Zenzl sie nach der Ermordung des | |
| Dichters durch die Nazis 1933 gebracht hatte. Die Akademie der Künste | |
| besitzt jedoch eine Kopie. Weil aus dieser Zeit keine Tagebücher Mühsams | |
| vorliegen, handelt es sich um das einzige authentische Zeugnis aus der Hand | |
| des Dichters. | |
| Eine „schreckliche Handschrift“ hätten sie da entziffern müssen, sagt Erik | |
| Natter bei der Vorstellung der „Notizbücher“ im Berliner Haus der | |
| Demokratie und Menschenrechte, wo passenderweise gerade eine Ausstellung | |
| über Erich Mühsam zu sehen ist. Reichlich 20 Menschen sind an diesem Abend | |
| gekommen, nicht viele, wenn man bedenkt, dass der Anarchismus einmal eine | |
| Massenbewegung in Deutschland gewesen ist. | |
| ## Winzige Erinnerungsschnipsel | |
| Und was sagen uns die Notizbücher nun? Die Eintragungen stellen winzige | |
| Erinnerungsschnipsel dar, wohl nur für den eigenen Gebrauch schnell | |
| dahingeschrieben. „Herbert W abgereist“, steht da unter dem 7. Februar | |
| 1926. „Lotte bringt neues Kätzchen“, lautet ein Eintrag am 12. März 1927, | |
| „Chl!!“ notiert Mühsam am 17. Dezember 1931 und „Begegnung mit Ernst Jü… | |
| b Rud Schlichter“ am 14. Januar 1930. Der Landauer Initiative ist es | |
| gelungen, einen großen Teil dieser rätselhaften Kürzel zu dechiffrieren. | |
| „Herbert W“, das war Herbert Wehner, der bald darauf zur KPD stiften ging, | |
| in Moskau den Krieg überlebte und später als Zuchtmeister der SPD in Bonn | |
| fungierte. Hinter „Lotte“ verbirgt sich die Schauspielerin und Freundin | |
| Lotte Löbinger. Dass der Stahlhelm-Dichter Ernst Jünger unter Mühsams | |
| Bekanntschaften auftaucht, überrascht. Wer für „Chl“ steht, bleibt ein | |
| Geheimnis. Die Notizen seien auch Mühsams „sexuelles Tagebuch“ gewesen, | |
| sagt Natter dazu, und so sind dort auch die Ehekrisen mit Zenzl | |
| verzeichnet. | |
| ## Flirt mit der KPD | |
| Die Notizbücher umfassen mehr als eintausend Namenseinträge, darunter | |
| manche Unbekannte, aber auch viele Berühmtheiten von Lion Feuchtwanger über | |
| Thomas Mann bis zu Oskar Maria Graf. Sie sind zudem eine bedeutende Quelle | |
| für die politische Orientierung Mühsams in den 1920er und 1930er Jahren. | |
| Der Dichter war erst Ende 1924 nach fünfjähriger Haft wegen angeblichen | |
| Hochverrats freigekommen. Die KPD organisierte für Mühsam bei seiner | |
| Ankunft in Berlin eine große Willkommenskundgebung, verbunden mit der | |
| Forderung nach der Freilassung aller politischen Gefangenen. Danach geriet | |
| Mühsam unter die Fittiche der moskautreuen Kommunisten, sprach auf deren | |
| Kundgebungen und schrieb für deren Blätter. | |
| So kommt es, dass ein gewisser Wilhelm Pieck – später Staatspräsident der | |
| DDR – in den Notizbüchern auftaucht. Mühsams Flirt mit der KPD sorgte bei | |
| den Anarchisten für Ärger, hatte Sowjetrussland doch viele Linksradikale | |
| eingekerkert. Erst später erkannte Mühsam seinen Irrtum und löste sich von | |
| der KP. | |
| ## Nicht alle Einträge bedürfen einer Erklärung | |
| Weil allerdings bei der Veröffentlichung der Landauer Initiative nähere | |
| Erklärungen zu den vielen entschlüsselten Personennamen und Organisationen | |
| fehlen, die Mühsam in seine Notizen streut, ist eine erbauliche Lektüre mit | |
| einigem Nachschlagen verbunden – ein gut sortierter Bücherschrank zur | |
| deutschen Arbeiterbewegung ist da sehr nützlich, steht aber längst nicht | |
| jedem zur Verfügung. Wenigstens einen Personenindex hätten die Herausgeber | |
| spendieren können! | |
| Nicht alle Einträge bedürfen einer Erklärung. „Reisevorbereitungen. Brand | |
| des Reichstags“, steht da unter dem 27. Februar 1933, und „Verhaftung. | |
| Polizeipräsidium. Gefängnis an der Lehrter Str.“ am Folgetag. Der letzte | |
| Eintrag datiert vom 7. September 1933. Am 10. Juli 1934 wurde Erich Mühsam | |
| im KZ Oranienburg ermordet. | |
| 12 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erich-Muehsams-Tagebuecher/!5611820 | |
| [2] /Gedenken/!5474243 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Anarchie | |
| KPD | |
| KP | |
| NS-Opfer | |
| Digitale Medien | |
| Anarchismus | |
| Politisches Buch | |
| Kolumne Bewegung | |
| Tagebuch | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Rosa Luxemburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus | |
| Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim | |
| Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu | |
| begegnen. | |
| Anarchist Gustav Landauer: Für ein Leben ohne Joch | |
| Eine Initiative will ein Denkmal für den von Freikorps ermordeten | |
| Publizisten schaffen. Ein Ort in Kreuzberg ist gefunden, nur mangelt es an | |
| Geld. | |
| Frühe ökologische Denkweisen: Sozialkritik und Natur | |
| Der Schweizer Historiker Milo Probst geht in seinem Buch „Anarchistische | |
| Ökologien“ dem Beginn des ökologischen Denkens nach. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Anarchie in Potsdam | |
| Bei den (A)-Tagen bilden Anarchist:innen andere Anarchist:innen | |
| etwa über Gewerkschaften und Medienprojekte. Auch Essen statt Bomben gibt | |
| es. | |
| Tagebuch schreiben: Chatroom mit mir selbst | |
| In seinen „Täglichen Notizen“ hielt Thomas Mann fest, was ihm durch den | |
| Kopf ging. Dank ihm schreibt unsere Autorin wieder Tagebuch. Mit mehr Spaß | |
| denn je. | |
| Erinnern an Erich Mühsam: Anarchie am Holstentor | |
| Der Kunsthistoriker Pascal Simm sorgt für Begegnungen mit Lübecks | |
| verfemtesten Sohn: Ein interaktiver City-Rundgang erinnert an Erich Mühsam. | |
| Erich Mühsams Tagebücher: Im Zentrum des Geschehens | |
| Chris Hirte und Conrad Piens haben die Edition von Erich Mühsams | |
| Tagebüchern abgeschlossen. Die sind voller Tragik und politischer Brisanz. | |
| Gedenken: Wenn das also der Anarchismus ist … | |
| Eine Initiative will Gustav Landauer in Berlin ein Denkmal setzen. | |
| Erinnerungskult wie etwa bei der jährlichen Demo für Rosa Luxemburg und | |
| Karl Liebknecht stand der Anarchist skeptisch gegenüber. |