Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus
> Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim
> Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu
> begegnen.
Bild: Drucksache für dich? Von wegen – her mit dem Füller!
Neulich war ich verabredet, um 19.00 Uhr beim Italiener an der Ecke. Ich
war etwas zu früh, stellte mich vor den Eingang und wartete. 10 Minuten, 20
Minuten, es wurde dunkel und mir wurde kalt. Ich warf einen Blick ins
Restaurant: Die Bekannte, mit der ich verabredet war, war nicht zu sehen.
Erreichen konnte ich sie nicht, denn sie hat kein Handy.
Als ich um 19.30 Uhr immer noch alleine vor der Tür stand, hungrig und
durchgefroren, ging ich nach Hause. Später haben wir, in einem
E-Mail-Austausch, herausgefunden, dass sie im Restaurant gewartet hatte und
ich davor. Weil sie in einer hinteren Ecke des Restaurants saß, haben wir
uns nicht gesehen. Und wir konnten uns nicht verständigen. Natürlich habe
ich ihr nicht gesagt: „Wenn du ein Handy hättest, wäre das nicht passiert.�…
Vielleicht ist es aber die Wahrheit.
Im Gegensatz zu ihr habe ich ein Handy. Ich habe auch Whatsapp, einen
Account auf Instagram, die App meiner Krankenkasse und die der Deutschen
Bank, Lidl Plus, Pinterest und was man sonst noch so auf einem Smartphone
installieren kann. Was ich aber auch habe: einen CD-Spieler, gedruckte
Bücher, einen Ausweis für die Stadtbücherei, meinen geliebten Füller,
Briefmarken und einen Kalender aus Papier. Ich habe eine gedruckte Zeitung
abonniert und gehöre damit offiziell zu denjenigen, die [1][der taz als
gedrucktes Format unter der Woche ein kleines bisschen hinterhertrauern].
Regelmäßig sage ich zu Freund:innen: „Ich möchte das analoge Zeitalter
wieder einläuten.“ Und dabei meine ich nicht das Comeback der
Analogfotografie, wobei ich fairerweise sagen muss, dass auch ich auf diese
Dampflok im Rückwärtsgang aufgesprungen bin. Eigentlich meine ich, dass ich
es mehr und mehr genieße, der digitalen Welt mit bewusster Analogität zu
begegnen.
## In der Küche in der Zeitung blättern
Das Lesen meiner gedruckten Zeitung ist ein Teil davon. Ich genieße es,
morgens in der Küche in der Zeitung zu blättern oder mir einen Artikel
gefaltet in die Jackentasche zu stecken, um ihn in der Bahn auf dem Weg zur
Uni zu lesen. Das Lesen fühlt sich anders an. Anders als beim digitalen
Lesen, trudeln nicht währenddessen Whatsapp-Nachrichten auf dem Bildschirm
ein, muss ich nicht alle vier Sätze scrollen. Mit dem gedruckten Papier in
der Hand ist das Lesen eine Aktivität, auf Handy eine Ablenkung von der
Bahnfahrt, vom Alltag.
Es wundert mich nicht, dass nach wie vor mehr als die Hälfte der
Bevölkerung in Deutschland gedruckte Zeitungen liest. Das hat zumindest der
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. in seinem Report
aus dem Jahr 2024 veröffentlicht. Allerdings sind es bei den 14- bis
29-Jährigen nur 32 Prozent. Vielleicht hängt die große Anzahl der
Zeitunglesenden also auch einfach mit dem hohen Alter unserer Gesellschaft
zusammen? Fast alle Menschen mit gedruckten Zeitungen, die ich kenne, sind
jedenfalls mindestens 60 …
Zum Lesen gehört immer auch Schreiben, und auch das mache ich gerne analog.
Sämtliche Konzepte für Arbeiten im Studium, Mitschriften und Listen notiere
ich mit Füller auf Papier. Die Gliederung meiner Bachelorarbeit habe ich
auf einem A4-Blatt entwickelt. Und zu beachtende Aspekte in mein Notizheft
notiert. Handschriftliches Schreiben, Durchstreichen, Verbinden und
Markieren helfen mir beim Visualisieren meiner Gedanken. Natürlich flogen
in dieser Zeit viele Papiere durch mein Zimmer. Digitalisiert habe ich
meine Notizen trotzdem nicht, sondern die Zettelwirtschaft ausgehalten. Die
Arbeit selber habe ich dann aber doch am Laptop getippt.
Manchmal sehen meine handschriftlichen Ergebnisse schön aus, wenn meine
Schrift gleichmäßig und in geraden Linien auf dem Papier zu sehen ist.
Manchmal ist das genaue Gegenteil der Fall, und ich muss mich
konzentrieren, die schiefen Wörter und hingeschmierten Silben zu
entziffern. Aber selbst dann freue ich mich über das Bild der blauen Tinte
auf dem Papier.
## Schreibwaren haben Umsatztief
Zwei meiner Freund:innen haben früher in der gleichen Stadt gewohnt. Dann
hat sie das Leben in der Welt verstreut. Wie schafft man es, trotzdem in
Kontakt zu bleiben? Eines Abends in einer Bar beschlossen sie: „Wir werden
eine Brieffreundschaft führen.“ Seit diesem Tag schreiben sie sich
regelmäßig seitenlange handgeschriebene Briefe, um über die Erlebnisse der
letzten Wochen zu berichten und philosophische Gedanken auszutauschen. Das
entschleunigt die Kommunikation, sagen sie, und gibt Raum für lange
Erklärungen, die im Whatsapp-Chat wegfallen würden. Verstehe ich, sage ich,
und frage mich, ob ich mir auch eine Brieffreundin suchen sollte. Für den
Moment bleibe ich bei [2][Postkarten], die ich regelmäßig verschicke. Und
die Empfänger:innen freuen sich genauso darüber, wie ich mich beim
Schreiben freue.
Deswegen kaufe ich regelmäßig Postkarten, auch Briefpapier, Stifte und
Kalender. Damit liege ich aber überhaupt nicht im Trend. Der Handelsverband
Büro und Schreibkultur (HBS), ja, den gibt es tatsächlich, hat Anfang des
Jahres vermeldet, dass nicht nur der Gesamtumsatz für Schreibwaren im Jahr
2024 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen ist (minus 4,8 Prozent),
sondern dass vor allem Kalender, Ansichts- und Grußkarten (mit minus 10
Prozent) davon betroffen sind.
Auch auf dem Buchmarkt fallen die Zahlen. Seit Jahren kaufen langsam, aber
sicher immer weniger Menschen Bücher. 2024 waren es mit 24,5 Millionen
Personen beispielsweise 2 Prozent weniger als 2023. Persönlich habe ich in
den vergangenen Monaten so viele gedruckte Bücher gekauft und gelesen wie
noch nie. Mit einem echten Buch in der Tasche in die U-Bahn zu steigen,
darin zu blättern und vielleicht ein Eselsohr zu knicken, möchte ich nicht
missen. Und vielleicht ist das nicht nur mein persönliches Bedürfnis,
sondern eins meiner Generation, denn im Gegensatz zu den
Buchkäufer:innen insgesamt stieg die Zahl der Buchkäufer:innen bei
den 20- bis 29-Jährigen zwischen 2023 und 2024 um 7,7 Prozent. Das Phänomen
BookTok hat damit tatsächlich weniger zu tun als man denkt. Es werden zwar
von Jahr zu Jahr mehr Bücher, verkauft, die über BookTok beworben werden,
allerdings besteht die Leser:innenschaft zum größten Teil aus 30- bis
39-Jährigen.
Ja, ich weiß sehr genau, welche Vorteile E-Books, PDFs und E-Reader haben.
Ich weiß auch, dass der Kalender auf dem Smartphone, Notiz-Apps und
Messenger wahnsinnig praktisch sind. Ich hätte alles auf einem Gerät, immer
und überall dabei, immer synchronisiert, immer erreichbar. Und es ist ja
auch nicht so, als würde ich alles Digitale grundsätzlich verdammen. Aber
für mich schneidet das Analoge in manchen Fällen besser ab als das
Digitale. Ich liebe das Gefühl, ein Buch in der Hand umzublättern und das
Geräusch meines Füllers auf Papier.
## Ganz ohne Handy ist auch nervig
Ich gebe zu: Ein Stück weit geht es bei dieser Wertung auch einfach ums
Prinzip. Um das Ablehnen der allumfassenden Digitalisierung und darum, mich
dieser Digitalisierung ein Stück weit zu entziehen. Menschen, die dabei
konsequent sind, haben gar kein Handy oder kaufen sich vielleicht ein
Tastenhandy, für das es den schönen neuen Ausdruck [3][Dumbphone] gibt.
Sowohl in Europa als auch in den USA ist der Verkauf von solchen Handys in
den letzten Jahren gestiegen.
Aber so konsequent bin ich nicht: Trotz allem habe ich ein Smartphone, über
das ich mich digital erreichbar mache. Und so weit, das wegzuwerfen, möchte
ich nicht gehen. Zu nervig finde ich Situationen wie die vor dem
italienischen Restaurant. Auf meinem Laptop schreibe ich regelmäßig, so
auch diesen Text, den ich leider nicht mit Füller in mein Heft schreiben
kann.
Aber diese Widersprüche sind Teil des neuen analogen Zeitalters: Mir sind
die Flexibilität, die mir Smartphone und Laptop geben, ebenso wichtig wie
meine analogen Gewohnheiten. Der Widersprüche zwischen Whatsapp und
Postkarte, zwischen Laptop und Papierkalender bin ich mir bewusst. Aber sie
auszuhalten, ist wichtig. Es sind diese kleinen Akte des Nonkonformismus,
diese, sagen wir Mikro-Rebellion gegen die Digitalisierung, die das neue
analoge Zeitalter ausmachen.
26 Oct 2025
## LINKS
[1] /Abschied-von-der-Druckerei/!6116807
[2] /Kunst-auf-Postkarten/!5988286
[3] /Frei-von-Smartphone/!5957923
## AUTOREN
Leonore Kogler
## TAGS
Digitale Medien
Widerstand
Seitenwende
Smartphone
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Anarchie
Bot
Grundschule
## ARTIKEL ZUM THEMA
Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933: Mühsams entzifferte Notizen
Die Notizbücher Erich Mühsams von 1926–1933 liegen jetzt vor. Sie zeigen
die politische Arbeit des Dichters und Anarchisten nach der Haftentlassung.
KI und ChatGPT: Wenn Maschinen schreiben
Eine künstliche Intelligenz, die schreibt – wird der Mensch als Autor:in
bald überflüssig sein?
Umstrittene Grundschulreform: Lobby gegen die Schreibschrift
Der Grundschulverband will die Schreibschrift nach finnischem Vorbild
abschaffen. Microsoft & Co wittern ein großes Geschäft.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.