| # taz.de -- Alle Artikel von Leonore Kogler | |
| Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus | |
| Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim | |
| Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu | |
| begegnen. | |
| Erwachsen werden auf dem Land: „Ich konnte barfuß drehen“ | |
| In Justine Bauerns Film „Milch ins Feuer“ wollen junge Frauen auf dem Land | |
| bleiben. Die Regisseurin ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen. | |
| Die Kraft der Musik von „Bella ciao“: Mit geeinter Stimme gegen die Verhäl… | |
| Im Vergleich zu anderen Ländern wird auf deutschen Demonstrationen wenig | |
| gesungen. Das wollen Berliner Jodel- und Chorgruppen ändern. | |
| Depot des DDR-Museums: Ein ungewöhnliches Sammelsurium | |
| 360.000 Alltagsgegenstände hat das DDR-Museum gesammelt. Die vollständige | |
| Sammlung wird nun erstmals in einem öffentlichen Depot gezeigt. | |
| Stundenlange Sprachnachrichten: Brieftaube 2.0 | |
| Lange Sprachnachrichten im Alltag zu verschicken, ist sehr beliebt, manche | |
| hassen sie aber auch. Ein Blick auf ein Phänomen unserer digitalen Zeit. | |
| Archiv der DDR-Opposition: In alter Feindschaft verbunden | |
| Im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft finden sich Dokumente zur | |
| DDR-Opposition – dort, wo die Stasi die Überwachung organisierte. | |
| Keine Gedenktafeln in der Gedenkstätte : Ein kapitalistischer Diebstahl | |
| Auf dem Sozialistenfriedhof in Lichtenberg wurde geklaut. Gedenktafeln von | |
| Rosa Luxemburg und anderen sozialistischen Größen sind verschwunden. | |
| Grab von Hatun Sürücü: „Sürücüs Tod steht für viele Femizide“ | |
| Hatun Aynur Sürücü wurde vor 20 Jahren ermordet. Nun läuft die Ruhefrist | |
| für ihr Grab aus. Die Grünen kämpfen für den Erhalt. | |
| Wohnraum für Auszubildende in Berlin: 600 Euro Miete bei 400 Euro Gehalt | |
| Auszubildende in Berlin leiden unter den hohen Mieten. Sie fordern vom | |
| Senat Wohnheime und Unterstützung. Die Arbeitssenatorin mahnt zur Geduld. | |
| Kinder in Frauenhäusern: „Jetzt ist mein Leben besser“ | |
| Frauenhäuser bieten auch Kindern Schutz. Ein Besuch im Berliner Frauenhaus | |
| Cocon, das für 22 Frauen und 23 Kinder Platz hat. | |
| Schulwechsel aufs Gymnasium : Schlechte Noten für den Probeunterricht | |
| Nach einer Änderung im Schulgesetz sollen sich Schüler:innen im | |
| Probeunterricht fürs Gymnasium qualifizieren. Nur ein Bruchteil war | |
| erfolgreich. | |
| Tagestreffs für obdachlose Menschen: Eine Bleibe nur nachts reicht nicht | |
| Viele Notunterkünfte sind nur nachts geöffnet, für ganztägige Einrichtungen | |
| gibt es kein Geld. Gleichzeitig lässt der Bezirk Obdachlosencamps räumen. | |
| Nächste Kürzungsrunde in Berlin: Günther-Wünschs Sparpläne bedrohen Gewalt… | |
| Die Bildungsverwaltung streicht einem Schulprojekt der Berliner Initiative | |
| gegen Gewalt an Frauen fast komplett die Gelder. Dort ist man fassungslos. | |
| Bildungsprojekte ohne Finanzierung: 39 Millionen weniger für Bildung | |
| Kurzfristig erfahren Präventionsprojekte, dass sie zum 1. April kein Geld | |
| mehr bekommen. Sie arbeiten im Bildungsbereich zu verschiedenen Themen. | |
| Messerverbotszonen in Berlin: Auswahl mit wenig Logik | |
| Bei der Einrichtung der Waffenverbotszonen hat sich der Senat nicht allein | |
| an Zahlen orientiert. Grüne kritisieren „Stigmatisierung unliebsamer Orte“. | |
| Queeres Berlin: „Die Welt ist vielfältig“ | |
| Normalerweise ist der Sommer die Zeit für die Pride-Paraden. Nun findet in | |
| Berliner der erste Winter-CSD statt. Marcel Voges weiß, warum. | |
| Umgestaltung des Rathausforums : Alte und neue Bäume | |
| Die Initiative BaumEntscheid kritisiert die Fällung von 35 Bäumen auf dem | |
| Marx-Engels-Forum. Das soll neu gestaltet werden – mit neuen Bäumen. | |
| Subkultur in Berlin: Back to the roots für die KvU | |
| Zum zweiten Mal wird der alternative Veranstaltungsort KvU in Berlin | |
| weggentrifiziert. Immerhin: Es gibt einen Lichtblick – in Räumen einer | |
| Kirche. | |
| Wenn die Freiheit auch ihre Grenzen hat | |
| Migrationsdebatte in Berlin : Abschiebefantasien der CDU in der Kritik | |
| Die Union fordert Abschiebezentren in Berlin. Eine unnötige Symboldebatte, | |
| die niemand braucht, heißt es genervt vom Koalitionspartner SPD. |