| # taz.de -- KI und ChatGPT: Wenn Maschinen schreiben | |
| > Eine künstliche Intelligenz, die schreibt – wird der Mensch als | |
| > Autor:in bald überflüssig sein? | |
| Viele sind erschrocken angesichts dessen, was die künstliche Intelligenz | |
| (KI) leistet. In einer Gesellschaft, die zutiefst von Schriftlichkeit | |
| geprägt ist, ist der Gedanke unangenehm bedrohlich, dass bald etwas, das | |
| als genuin menschliche Domäne galt – die Sprache – von Maschinen übernomm… | |
| werden könnte. Das Schreiben ist eine Kulturtechnik, deren Bedeutung über | |
| einfache Kommunikation weit hinausgeht. | |
| Wir schreiben aus unendlich vielen Gründen: um uns zu verständigen, um | |
| Wichtiges festzuhalten, um uns zu erinnern. Um andere zu verstehen, um die | |
| Welt zu verstehen, um uns selbst zu verstehen. Um uns Gehör zu verschaffen, | |
| um zu lernen, um zu denken, aus Spaß, aus Wut oder aus Trauer. Geht das | |
| verloren, wenn Maschinen anfangen, da mitzumischen? | |
| [1][GPT]-3, das Sprachmodell, auf dem die meisten textgenerierenden | |
| Anwendungen basieren, wurde von Open AI schon 2020 veröffentlicht. | |
| Versuche, natürliche Sprache mithilfe von Maschinen zu simulieren, gehen | |
| indes noch viel weiter zurück. Der erste „Chatbot“ war [2][ELIZA], eine | |
| Rogerianische Therapeutin, die 1966 von Joseph Weizenbaum entwickelt wurde. | |
| Fiktionen von künstlichen Menschen, die wie echte sprechen und sich | |
| verhalten, gibt es seit Jahrtausenden. | |
| Doch um Androiden oder Gynoiden soll es in diesem Text nicht gehen. Am | |
| Beispiel Universität lässt sich zeigen, vor welch komplizierte | |
| Aushandlungsprozesse uns die sogenannte schwache KI stellt. In einer | |
| Schreibberatung erkundigte sich ein technikversierter Student, ob er | |
| kennzeichnen müsse, dass er GPT-3 seine Forschungsfrage gestellt, die | |
| Antworten sortiert und die besten in seine Argumentation eingebaut habe. | |
| ## Ähnlich wie beim Taschenrechner | |
| Unter den Kolleg:innen gingen die Meinungen dazu deutlich auseinander: | |
| Nein, wenn ich mich mit Kommiliton:innen austausche, muss ich ja auch | |
| nicht jede Idee ausweisen, die im Gespräch aufkommt, genauso wenn ich | |
| online in einem Diskussionsforum nachfrage. Natürlich müssen Hilfsmittel | |
| gekennzeichnet werden. Aber geben wir auch die Word-Rechtschreibprüfung | |
| oder jede Google-Anfrage an? Es geht ganz viel auch um Konventionen. | |
| Dass Studierende sich untereinander austauschen, dass sie das von den | |
| Dozent:innen im Seminar Diskutierte verarbeiten, dass sie googeln und | |
| Korrekturlesen lassen, ist klar. Wie KI da reinpasst, bleibt vorläufig | |
| ungewiss. Die Frage, die sich dabei stellt, lautet: Ist die Kompetenz, aus | |
| verschiedenen Argumenten auswählen zu können, gleichwertig dazu, eigene | |
| Argumente zu finden? Und daraus folgt schon die nächste Frage: Was ist | |
| überhaupt das Ziel der Argumentation? | |
| Der fertige Text, der in sich schlüssig ist und gute Argumente aufweist? | |
| Oder der Prozess, bei dem kritisches Denken gefordert ist? KI-basierte | |
| Anwendungen wie [3][ChatGPT] können an ganz unterschiedlichen Stellen im | |
| Schreibprozess zum Einsatz kommen. Im Beispiel mit dem Studenten ging es um | |
| Wissen und Ideen: ChatGPT kann mir Sachverhalte erklären, die ich sonst | |
| erst recherchieren müsste, und mir Ideen für Argumente liefern, die mir | |
| sonst nicht eingefallen wären. | |
| KI-Anwendungen können bei Formulierungen und dabei, meine eigenen Gedanken | |
| aufs Papier zu bringen, helfen. Oder lästige Arbeiten loszuwerden, wie das | |
| Verfassen von Mails und Abstracts wissenschaftlicher Artikel. Das an eine | |
| Maschine auszulagern, wäre eine große Arbeitserleichterung und | |
| Zeitersparnis. Ähnliche Diskussionen gab es übrigens bei fast jeder neuen | |
| Technologie – man denke an den Taschenrechner. | |
| ## Nicht für alle Disziplinen geeignet | |
| Wenn die Schüler:innen in Klassenarbeiten umständliche Rechenoperationen | |
| nicht mehr selbst ausführen müssen, bleibt mehr Zeit für andere | |
| Aufgabentypen und Problemlösungen. Andererseits lernen die Schüler:innen | |
| trotzdem noch Kopfrechnen, bevor sie mit einem Taschenrechner arbeiten | |
| dürfen. Bevor ich mir Abstracts von einer KI schreiben lasse, muss ich | |
| selbst erst mal verstehen, was dort reingehört. | |
| Wie beim Taschenrechner sollte die Frage also eigentlich nicht lauten: | |
| KI-gestütztes Schreiben – ja oder nein?, sondern vielmehr: ab wann? Wie | |
| sinnvoll der Einsatz von KI-basierten Schreibtools ist, lässt sich nicht | |
| verallgemeinern. Schaut man allein in die Wissenschaft, wird man mit völlig | |
| unterschiedlichen Konzepten über das Schreiben konfrontiert, je nachdem, | |
| wen man fragt. In der Psychologie gehört hinter jede Aussage ein Beleg. Die | |
| KI bringt da wenig, denn GPT-3 ist nicht in der Lage, richtig zu | |
| referenzieren. | |
| Wenn es zitiert, dann nur mit Glück auch tatsächlich existierende Texte. | |
| Man nennt das mittlerweile ‚Datenhalluzinationen‘. In der | |
| Literaturwissenschaft ist es Teil der Leistung, sich eine gute | |
| Forschungsfrage zu überlegen, während sie in anderen Fächern vorgegeben | |
| wird. Selbst für den Bereich der Hochschule lässt sich also kein | |
| allgemeingültiges Rezept dafür geben, wann und wo der Einsatz von | |
| künstlicher Intelligenz irgendwie nützlich wäre. | |
| Schreiben ist ein komplexer Prozess, und es zählt nicht nur der fertige | |
| Text. Schreiben kann unendlich viele Funktionen haben, es ist auch Denk- | |
| und Forschungsinstrument. So vielfältig wie die Gründe sind, aus denen wir | |
| schreiben, so kompliziert wird es auch, wenn wir darüber nachdenken, wie | |
| sich künstliche Intelligenz darauf auswirkt. | |
| ## Geduldige Co-Autorin | |
| In der Wissenschaft spielen Quellen- und Literaturverweise eine wichtige | |
| Rolle. Wo habe ich eine Information her? Wie man richtig zitiert, gehört zu | |
| den ersten Lektionen eines Studiums. Zitieren dient der Transparenz: | |
| Jede:r kann meine Quelle einsehen und nachvollziehen, wo meine | |
| Informationen herkommen. Zitieren ist auch eine Absicherung: Das habe ich | |
| mir nicht selbst ausgedacht, sondern das geht auf die Forschung anderer | |
| zurück. Ich zeige damit auch, dass ich mich im Forschungsdiskurs auskenne | |
| und die Erkenntnisse der Wissenschaftler:innen, die ich zitiere, | |
| anerkenne. | |
| Deshalb ist Autor:innenschaft ein zentrales Thema: Wer ist für ein | |
| publiziertes Forschungsergebnis verantwortlich. Dabei geht es natürlich | |
| auch um Karrieren, die auch an der Zahl der eigenen wissenschaftlichen | |
| Publikationen hängt. In diesem Zusammenhang wird KI dann oft als | |
| Kollaborationspartnerin gehandelt: Man gibt sie als Co-Autorin an. Aber so | |
| einfach diese Lösung erscheint, sie stellt vieles infrage: Kann man eine KI | |
| zitieren, wenn das Ergebnis nicht reproduzierbar ist? Braucht eine KI | |
| Wertschätzung? Kann eine KI verantwortlich sein für das, was sie ausgibt? | |
| Es geht um geistiges Eigentum und Urheberschaft, aber es berührt auch | |
| Autor:innenschaft als Idee. Dass Autor:innenschaft ein höchst | |
| variables Konzept ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Im | |
| europäischen Mittelalter – zumindest im deutschsprachigen Raum – gab es | |
| keine feste Einheit von Text und Autor:in. Viele Texte sind anonym | |
| überliefert, und selbst die, die bestimmten und in der Regel männlichen | |
| Autoren zugeschrieben werden, weisen in der Überlieferung sogenannte | |
| Varianz auf, das bedeutet, dass sie in verschiedenen Handschriften zum Teil | |
| völlig anders erscheinen. | |
| Für Erzählungen wird auf Bekanntes zurückgegriffen, Originalität ist nicht | |
| besonders wichtig; das Handwerkliche steht im Vordergrund, und die | |
| Verfasser rühmen sich vor allem damit, das Alte in neuem, besserem Gewand | |
| zu präsentieren. Die Erfindung der künstlerischen Originalität wird | |
| gemeinhin dem Sturm und Drang zugeschrieben, in dem das Konzept der | |
| ‚Genieästhetik‘ Form annahm. | |
| Davor gab es in der Frühen Neuzeit einen Boom in der Übersetzungspraxis, wo | |
| einerseits der Vorlage mit ihrer Einheit aus Sprache, Form und Autor | |
| besondere Wertschätzung zukam, während andererseits trotzdem stark in die | |
| Texte eingegriffen wurde. Tatsächlich war es noch viel komplizierter. Im | |
| Konzept von Autor:innenschaft einer Epoche zeigen sich die Werte einer | |
| Kultur oder Gesellschaft, und es zeigt sich auch, wie heterogen diese sein | |
| können. Das macht das Ganze mit der KI nicht einfacher. | |
| ## Das eigene Buch in sieben Tagen | |
| Ob KI als Autorin genannt werden darf, wird in der Wissenschaft gerade | |
| entsprechend kontrovers diskutiert, und einige Journals haben es in ihren | |
| Richtlinien bereits verboten. Man solle sie lieber im Methodenteil oder in | |
| der Danksagung nennen. Aber auch das hat natürlich ganz eigene | |
| Implikationen. Die Auseinandersetzung mit schreibender KI bringt uns dazu, | |
| uns mit diesen ganz grundlegenden Werten und Prinzipien zu beschäftigen. | |
| Wir werden nicht umhinkommen, vieles neu zu definieren. | |
| Aber das muss nicht von heute auf morgen und mit blindem Aktionismus | |
| passieren. Etwas mehr Gelassenheit bedeutet gleichzeitig nicht, die Hände | |
| in den Schoß zu legen und das mit der schreibenden KI einfach passieren zu | |
| lassen. KI kann ein nützliches Hilfsmittel sein, aber auf die ethischen | |
| Implikationen bin ich noch gar nicht eingegangen: Was der | |
| Technokapitalismus, dessen Ausdruck der emsige Fortschritt im Bereich | |
| künstlicher Intelligenz ist, für die Gesellschaft und das Klima bedeutet, | |
| haben [4][Kate Crawford] („Atlas of AI“) und [5][Meredith Broussard] | |
| („Artificial Unintelligence“) eindrücklich beschrieben. | |
| Künstler:innen rufen gerade in Social Media und auf der | |
| [6][Kunstplattform ArtStation] zum Boykott KI-generierter Bilder auf. Hier | |
| geht es um echtes Einkommen, denn diese Künstler:innen verdienen ihr | |
| Geld über Aufträge. Während Daniel Kehlmann sich in seinem Experiment | |
| („Mein Algorithmus und ich“) noch unbeeindruckt vom Können der KI zeigt, | |
| sind im Journalismus und beim Copywriting automatisch generierte Texte | |
| schon etabliert – inklusive Workshops: „Write your book in 7 days!“ | |
| Künstliche Intelligenz war schon immer eine hilfreiche Folie für die | |
| Entwicklung dystopischer oder utopischer Gesellschaftsentwürfe. Das ist sie | |
| auch jetzt, nur, dass wir langsam [7][den Bereich der Fiktion verlassen]. | |
| In diesem Text ist übrigens kein von einer KI generierter Absatz, auch wenn | |
| das gerade der Running Gag ist. Ob es dem Text gutgetan hätte? Sie können | |
| es ja ausprobieren und mir Bescheid geben. | |
| 29 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kuenstliche-Intelligenz/!5905841 | |
| [2] /Musik-fuer-computergesteuerte-Maschinen/!5735754 | |
| [3] /Kuenstliche-Intelligenz-via-ChatGPT/!5903102 | |
| [4] https://www.katecrawford.net/ | |
| [5] https://meredithbroussard.com/books/ | |
| [6] https://www.artstation.com/?sort_by=community&dimension=all | |
| [7] /IT-Professorin-ueber-neues-Internet-Institut/!5451250 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Lordick | |
| ## TAGS | |
| Bot | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| GNS | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schreiben | |
| Digitale Medien | |
| Kolumne Alles getürkt | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Technischer Fortschritt | |
| Transparenz | |
| Bot | |
| Bot | |
| Berliner Hochschulen | |
| Bot | |
| Bot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schreib mal wieder!: Kleine Akte des Nonkonformismus | |
| Papier, Füller, Eselsohren sind nicht nur schön, sondern helfen beim | |
| Denken. Zeit, der digitalen Welt persönlich mit bewusster Analogität zu | |
| begegnen. | |
| Meine Lesungen in der Schule: Ein Verlustgeschäft | |
| Bei Schullesungen verkaufe ich den Schülern meine Bücher zum halben Preis. | |
| Bei Lesungen für Erwachsene sollte das anders sein. Eigentlich. | |
| Kunst in Krisenzeiten: Wie sie trösten kann | |
| Kunst ist ein wichtiges Instrument. Sie stößt Diskussionen an, verbindet | |
| Menschen miteinander und hilft uns dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Aber | |
| Kunst zu schaffen, ist nicht einfach. | |
| KI in Wissenschaft und Journalismus: Mensch und Maschine | |
| Die Angst, die Maschine könne den Mensch ersetzen, ist so alt wie die | |
| Maschine. Bewahrheitet hat sie sich nie, und das wird sie auch bei der KI | |
| nicht. | |
| OpenAI in der Kritk: Transparent gewaschen | |
| Das Unternehmen hinter ChatGPT gibt sich offen – doch wenn es darauf | |
| ankommt, mangelt es an Transparenz. Das ist im KI-Zeitalter umso | |
| problematischer. | |
| Chatbots und Google: Kommen jetzt die KI-Suchmaschinen? | |
| Nach dem Erfolg des Textgenerators ChatGPT hat Google nun einen eigenen | |
| Chatbot vorgestellt, der mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Was heißt | |
| das? | |
| Chat-KI und Sexualität: Tadelnde Bots | |
| Maschinen sind nur so gut wie ihre Macher:innen. Bei erotischen Themen | |
| erweist sich ChatGPT als Spielverderberin. Woran liegt das? | |
| Konkurrenz zu ChatGPT: Volle Macht der Sprache ausschöpfen | |
| Google hat einen eigenen KI-Chatbot entwickelt. Die Konkurrenz zum Bot | |
| ChatGPT der US-Firma OpenAI soll in den kommenden Wochen zugänglich werden. | |
| Künstliche Intelligenz an Berliner Unis: Textgenerator? Läuft! | |
| Wie gehen Berliner Hochschulen mit Arbeiten um, die möglicherweise von KI | |
| verfasst wurde? Verbieten geht nicht, heißt es an der Technischen Uni. | |
| Künstliche Intelligenz erwünscht: ChatGPT darf in Kiel mitstudieren | |
| Stellt der neue Chatbot eine Gefahr für Prüfungsleistungen dar? Nein, sagt | |
| eine Kieler Hochschulprofessorin und sieht darin viel mehr eine Chance. | |
| Künstliche Intelligenz via ChatGPT: Alles verändert? | |
| Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen | |
| Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich. |