| # taz.de -- Bot | |
| KI als Hilfe für Gewaltbetroffene: Chatbot „Maja“ soll Gewaltopfern helfen | |
| Ein Hamburger Startup möchte Menschen aus Gewaltbeziehungen helfen. Das | |
| Unternehmen setzt dabei auf KI. Konventionelle Anlaufstellen sind | |
| skeptisch. | |
| Berliner Verwaltung und KI: Bloß nicht halluzinieren | |
| Der im vergangenen Jahr abgeschaltete Berliner Verwaltungs-Chatbot Bobbi | |
| soll wiederauferstehen. Das Nachfolgeprojekt könnte aber am Geld scheitern. | |
| Das Ende einer KI-Kolumne: Hinterher sind wir alle klüger | |
| Die taz und KI-Kolumnist*in Anic T. Wae gehen fortan getrennte Wege. Hier | |
| kommen fünf Dinge, die Anics Schöpfer durch sie gelernt haben. | |
| Künstliche Intelligenz: ChatGPT wird dümmer | |
| Forscher*innen der Stanford Universität und der UC Berkeley haben | |
| Antworten von ChatGPT untersucht. Ihre Erkenntnis: Das System schwächelt. | |
| SPD-Chefin Esken über Desinformation: „Brauchen schlagkräftige Behörden“ | |
| SPD-Chefin Saskia Esken fordert mehr Personal im Kampf gegen Fake News, | |
| Hassrede im Netz und Desinformation. Doch auch da gebe es einen | |
| Fachkräftemangel. | |
| Die Wahrheit: Süßholz im Herzen | |
| ChatGPT muss nachsitzen. Wenn Bots zu schlecht erzählen. Ein | |
| schriftstellerischer Selbstversuch. | |
| Experte über KI-Textgeneratoren: „Systeme sind keine Menschen“ | |
| Erst ChatGPT, nun Googles Bard. Der Digitalisierungsexperte Wolfgang Schulz | |
| spricht über Chancen, Risiken und die Bewusstseinsfrage. | |
| Chat-KI und Sexualität: Tadelnde Bots | |
| Maschinen sind nur so gut wie ihre Macher:innen. Bei erotischen Themen | |
| erweist sich ChatGPT als Spielverderberin. Woran liegt das? | |
| Konkurrenz zu ChatGPT: Volle Macht der Sprache ausschöpfen | |
| Google hat einen eigenen KI-Chatbot entwickelt. Die Konkurrenz zum Bot | |
| ChatGPT der US-Firma OpenAI soll in den kommenden Wochen zugänglich werden. | |
| KI und ChatGPT: Wenn Maschinen schreiben | |
| Eine künstliche Intelligenz, die schreibt – wird der Mensch als Autor:in | |
| bald überflüssig sein? | |
| Künstliche Intelligenz erwünscht: ChatGPT darf in Kiel mitstudieren | |
| Stellt der neue Chatbot eine Gefahr für Prüfungsleistungen dar? Nein, sagt | |
| eine Kieler Hochschulprofessorin und sieht darin viel mehr eine Chance. | |
| Die Wahrheit: Was kommt nach KI? | |
| Wahrheit exklusiv: Nach künstlicher Intelligenz (KI) kommt jetzt und in | |
| Zukunft künstlicher Witz (KW). Köstlich! | |
| Künstliche Intelligenz via ChatGPT: Alles verändert? | |
| Eine KI, die für uns Texte schreibt? Klingt toll. Und ist inzwischen | |
| Wirklichkeit. ChatGPT ist lustig, eloquent – und gefährlich. | |
| Gestoppte Twitter-Übernahme: Musk feilscht | |
| Der Tesla-Chef besteht darauf: Der Twitter-Deal kann ohne Daten zu | |
| Bot-Accounts nicht weitergehen. Außerdem möchte er nochmal über den | |
| Kaufpreis reden. | |
| Cyber-Attacke auf Wikipedia: Die Bots greifen an | |
| Ein Bot-Netzwerk legt stundenlang die deutsche Ausgabe von Wikipedia lahm. | |
| Ein Twitter-Account bekennt sich zu dem Angriff und kündigt weitere an. | |
| Datenexperte über Social Bots: „Manipulation ist nicht so einfach“ | |
| In Online-Netzwerken wimmelt es von Social Bots – Software, die sich als | |
| Mensch ausgibt. Wie verändert das den öffentlichen Diskurs? | |
| Testfahrt des ersten Schäferbots: Wird Lassie wegrationalisiert? | |
| Australier testen den ersten Roboter, der Vieh hütet. Er heißt Swagbot und | |
| soll der VW Käfer fortschrittsaffiner Farmer werden. | |
| Beratung durch Computerprogramme: Ein Chatbot für Flüchtlinge | |
| Ein 19-Jähriger entwickelte einen Bot, der Falschparker vor Knöllchen | |
| retten soll. Jetzt will er damit Flüchtlingen beim Asylantrag helfen. | |
| Debüt einer Drehbuchmaschine: Regieanweisung aus der Zukunft | |
| „Sunspring“ heißt der erste Film aus der Feder eines Algorithmus. Das | |
| Ergebnis ist ein krudes Spiegelkabinett der Science-Fiction-Welt. | |
| Prosa von Social-Media-Robotern: Der Bot in meiner Timeline | |
| Bots sind Twitter-Accounts, bei denen ein Programm die 140 Zeichen | |
| generiert. Einige kommen äußerst kreativ und politisch daher, andere nicht. |