| # taz.de -- Prosa von Social-Media-Robotern: Der Bot in meiner Timeline | |
| > Bots sind Twitter-Accounts, bei denen ein Programm die 140 Zeichen | |
| > generiert. Einige kommen äußerst kreativ und politisch daher, andere | |
| > nicht. | |
| Bild: Auch Facebook arbeitet mit Bots. Hier geht es aber nicht um automatisiert… | |
| „Die klassische Fliegerjacke liegt im Trend. Sie sagt: Wir sind | |
| emporgeflogen, so hoch wir können, und jetzt, wie Satan, fallen wir“ | |
| ([1][@KimKierkegaard]). | |
| Was soll das denn heißen? Ganz einfach: Diesen Tweet, der da in der | |
| Timeline auftaucht, hat kein normaler User verfasst, sondern ein Bot. | |
| Das sind Accounts, bei denen kein Mensch hinter der Tastatur sitzt, sondern | |
| ein Programm automatisch die 140 Zeichen generiert. @KimKierkegaard, der | |
| Tweets von Kim Kardashian mit Aussagen des dänischen Philosophen Søren | |
| Kierkegaard kombiniert, hat mittlerweile ganze 210.000 Follower – das ist | |
| in etwa die Hälfte der Follower, die auch Jan Böhmermann hat. So mancher | |
| Bot dürfte damit auf Twitter relevanter sein als die meisten menschlichen | |
| Nutzer_innen. | |
| Twitter-User begegnen solchen Bots schon jetzt täglich auf der Plattform. | |
| Verbirgt sich hinter einem Account ein Mensch oder eine Maschine? Das ist | |
| manchmal gar nicht so leicht zu sagen. Twitter selbst schätzt den Anteil | |
| der Bots an den 310 Millionen aktiven Nutzer_innen mittlerweile auf rund 5 | |
| Prozent. | |
| Auch die taz nutzt einen solchen Bot, der Beiträge zur Flüchtlingsdebatte | |
| automatisch retweetet, also erneut veröffentlicht. Das erspart Arbeit und | |
| ist praktisch. Daneben gibt es aber immer mehr Bots, die keinen | |
| offensichtlichen Nutzen haben. Eine unsinnige Spielerei, könnte man denken. | |
| Dahinter steckt aber vielmehr die Frage, wie Medien funktionieren und | |
| genutzt werden. | |
| ## News aus der Zukunft | |
| Einen dieser Bots betreibt der Berliner Autor und Künstler Gregor | |
| Weichbrodt. Sein [2][@futur_news] setzt Schlagzeilen aus der „Tagesschau“ | |
| ins Futur und verfremdet schwarz-weiße Bilder der | |
| Nachrichtensprecher_innen. Wenn Jan Hofer und Co dann verkünden: „Die | |
| Bundesregierung wird den Wechsel an der Spitze des | |
| Bundesnachrichtendienstes bestätigen“, wird die „Tagesschau“ zur seltsam | |
| beklemmenden Nachricht aus der Zukunft. | |
| Weichbrodt ist fasziniert von der stets neutralen Haltung der | |
| Nachrichtensprecher_innen. „Aus einer anderen Perspektive kippt diese | |
| reduzierte Vortragsweise ins Rohe, zum Beispiel wenn über einen | |
| Terroranschlag berichtet wird, der Ton aber derselbe ist, als ginge es um | |
| die Börse“, sagt Weichbrodt. „Ich wünsche mir manchmal, die Nachrichten m… | |
| derselben Zurückhaltung aufnehmen zu können, mit der Jan Hofer sie | |
| verkündet.“ | |
| Die Idee hinter @futur_news war konzeptionell: „Wenn die Nachrichten | |
| darüber berichten würden, was passieren wird, anstatt, was bereits passiert | |
| ist, entsteht gefühlter Handlungsspielraum.“ Ob das angesichts der | |
| täglichen Nachrichtenflut positiv ist oder noch mehr überfordert, da ist er | |
| sich selbst nicht ganz sicher. | |
| So wie @futur_news greifen viele Bots alltägliche Tweets und | |
| Nachrichtenelemente auf und verwerten sie neu. Sie remixen, verfremden und | |
| stellen sie in einen neuen Kontext. Dabei filtert das Programm nicht, | |
| sondern ahmt die Mediensprache lediglich nach, ganz wertfrei. | |
| ## Sensationalismus und Objektivität | |
| Auch der Programmierer und Internetkünstler Darius Kazemi verfährt gern | |
| nach diesem Muster. Er hat mittlerweile über 30 Twitter-Bots erstellt. | |
| Ähnlich wie @futur_news spielt sein beliebter [3][@TwoHeadlines] mit dem | |
| Wesen der Nachrichtenwelt. Er fügt ganz einfach zwei unterschiedliche | |
| Überschriften von Google News zusammen. Das Ergebnis sind dann | |
| Cut-up-Gebilde wie „Die Stadt Baltimore wird Ubers erstes weibliches | |
| Vorstandsmitglied“ (@TwoHeadlines). | |
| „Das ist vielleicht mein lustigster Bot“, schreibt Kazemi auf seiner | |
| Webseite. Er bedient sich ganz einfach der Sprache der Nachrichtenwelt | |
| inklusive Sensationalismus und vermeintlicher Objektivität und legt damit | |
| die Wirkungsweise von Medien frei. Die User fragen sich: Was glauben und | |
| was nicht? Und stellen damit selbst die Wahrheitshoheit der Medien infrage. | |
| Ähnliches geschieht auch mit der eigenen Timeline. „Twitter ist immer voll | |
| mit Leuten, die Unmengen an wichtigen und weniger wichtigen Dingen posten“, | |
| sagt Weichbrodt. Zu oft werden diese Tweets dann zu ernst genommen. „Wenn | |
| dann zwischendurch ein Bot in der Timeline auftaucht und einem irgendeinen | |
| Quatsch unterjubelt, wird das ausgehebelt.“ | |
| Dieser Mechanismus funktioniert auch auf einer persönlichen Ebene. Einige | |
| der Bots nehmen Tweets anderer Nutzer_innen und stellen damit die | |
| seltsamsten Dinge an. Der Bot [4][@ProfJocular] von Darius Kazemi etwa | |
| stellt ihnen willkürliche Witzkategorien wie „Gefängniszellen-Witz“ voran… | |
| auch wenn der Tweet eigentlich ernst gemeint ist. Wenn das mal nicht die | |
| Twitter-User verärgert, die sich selbst und ihr Social-Media-Profil | |
| ansonsten so ernst nehmen! | |
| ## Jede Menge Müll | |
| Im März zeigte der von Microsoft mit künstlicher Intelligenz ausgestattete | |
| Chatbot „Tay“ aber, wie die Aneignung anderer Tweets auch ausarten kann. | |
| Auf Twitter sollte Tay eigentlich von anderen Nutzer_innen lernen, wie | |
| junge Menschen kommunizieren. „Je mehr ihr mit ihr sprecht, desto klüger | |
| wird sie“, versprach Microsoft. | |
| Tatsächlich lernte Tay vor allem, Hitler-Vergleiche zu ziehen, den | |
| Holocaust zu leugnen und Feministinnen zu beschimpfen. Schon nach wenigen | |
| Stunden musste das Experiment abgebrochen werden und Tay „schlafen“, das | |
| heißt offline gehen. Aus Sicht der Entwickler_innen ist das Projekt | |
| gescheitert. Tatsächlich entlarvte der Bot das Kommunikationsverhalten | |
| vieler Twitter-Nutzer_innen. | |
| Die riesige Resonanz auf Tay zeigt, warum sich gerade Twitter als Plattform | |
| für Medienkritik dieser Art eignet: Es ist ein Massenmedium, in das jede_r | |
| individuell eingreifen kann. „Damit erreicht man relativ einfach viele | |
| Leute“, so Weichbrodt. Die Twitter-Bots funktionieren als Medienkritiker | |
| auch deshalb so gut, weil sie eben Teil dieser Medien sind. Indem sie ihre | |
| eigenen Produktionsbedingungen reflektieren, reflektieren sie auch die | |
| Mechanismen hinter Nachrichten und Twitter. | |
| Während Twitter-Bots in Deutschland noch ein neues Phänomen sind, gibt es | |
| im englischsprachigen Bereich schon eine ganze Community, die an immer | |
| neuen Ideen arbeitet. Kunst ist das aber nicht unbedingt, findet | |
| Weichbrodt. „Eine Maschine kann nie kreativ sein, sie kann nur simulieren, | |
| aber das immer besser“, sagt er mit Verweis auf die Fortschritte bei der | |
| künstlichen Intelligenz. „Das Unberechenbare macht für mich Kreativität | |
| aus“. Bots aber führen lediglich stur aus, worauf sie programmiert wurden. | |
| Hinter jedem Bot steckt noch immer ein_e Programmierer_in, die wahren | |
| kreativen Köpfe. | |
| Gregor Weichbrodt jedenfalls hat schon wieder neue Ideen. „Dass @futur_news | |
| am Ende ein Bot geworden ist, war nicht geplant. Vielleicht mache ich | |
| daraus noch etwas anderes.“ | |
| 6 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/search?q=%40KimKierkegaard&src=typd | |
| [2] https://twitter.com/futur_news | |
| [3] https://twitter.com/TwoHeadlines | |
| [4] https://twitter.com/ProfJocular | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Lapper | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| Messenger | |
| Social Media | |
| Bot | |
| Twitter / X | |
| Fake News | |
| Bot | |
| ARD | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Twitter / X | |
| Sexismus | |
| Wikipedia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Manipulation durch Social Bots: Mensch oder Maschine | |
| Automatisiert in sozialen Netzwerken verbreitete Beiträge können die | |
| öffentliche Meinung beeinflussen. Das ist auch für deutsche Politiker | |
| wichtig. | |
| Umgang in Sozialen Netzwerken: Schwarz-Grün gegen Social Bots | |
| Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstellte | |
| Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News | |
| kümmern. | |
| Datenexperte über Social Bots: „Manipulation ist nicht so einfach“ | |
| In Online-Netzwerken wimmelt es von Social Bots – Software, die sich als | |
| Mensch ausgibt. Wie verändert das den öffentlichen Diskurs? | |
| Anti-Aging-Maßnahme der Tagesschau: Die Wackelbildchenschau | |
| Die „Tagesschau“ veröffentlicht jetzt auch „kurze Internetvideos mit | |
| Wiederholungsschleife“ – landläufig besser bekannt als Gifs. | |
| Antisemitische Tags: Vorsicht Nazi-Umarmung! | |
| Rechtsextreme umklammern Namen, um Juden zu „identifizieren“. Twitter-User | |
| reagieren solidarisch und umklammern sich selbst. | |
| Microsofts Twitterbot: Zum Nazi-Algorithmus mutiert | |
| Geht‘s noch? Wenn ein Konversations-Bot rechtsradikalen Bullshit blubbert, | |
| dann, weil dieser Mist den virtuellen Kosmos strukturiert. | |
| Antisexistische Botarmee auf Twitter: „Neu geboren, voller Liebe“ | |
| Für eine Woche erhalten sexistische Twittertrolle automatische Ermahnungen. | |
| Die Initiatoren sind zufrieden mit den positiven Reaktionen. | |
| Anonyme Änderungen in der Wikipedia: Banale Bundesstreber | |
| Automatisierte Twitter-Konten überwachen, wie Industrie und Regierungen | |
| Wikipedia-Einträge verändern. Bisher haben sie aber wenig Skandalöses | |
| gefunden. |