| # taz.de -- Beratung durch Computerprogramme: Ein Chatbot für Flüchtlinge | |
| > Ein 19-Jähriger entwickelte einen Bot, der Falschparker vor Knöllchen | |
| > retten soll. Jetzt will er damit Flüchtlingen beim Asylantrag helfen. | |
| Bild: Künstliche Intelligenz oder doch lieber Menschenverstand? | |
| Joshua Browder ist 19 Jahre alt. Aufgewachsen ist er in einem Stadtteil | |
| Londons. Diesen September wird er ein Studium in Wirtschaft und Informatik | |
| beginnen. Soweit klingt das nach einem ganz normalen Teenager. Googelt man | |
| ihn jedoch, dann findet man seinen Namen nicht nur in Artikeln namenhafter | |
| Medienhäuser, wie der Washington Times, des Guardians oder des Independet | |
| wieder – sondern auch als Programmierer einer Website. „Robin Hood des | |
| Internets“, nennt ihn BBC deshalb. Ein 19-jähriger Retter der Bedürftigen? | |
| Für bislang rund 160.000 Londoner und New Yorker ist er das. Denn seine | |
| ursprüngliche Mission war es, vermeintliche Falschparker vor einem | |
| Knöllchen zu bewahren. Diese Hilfe hat man in London nötig, denn für ein | |
| mal falsch parken kann man, laut Daily Mail, schon mal umgerechnet bis zu | |
| 145 Euro blechen. Wer wissentlich falsch parkt, dem kann auch Joshua nicht | |
| helfen. Wer allerdings zu kleine Parkplätze findet, kein „Parken | |
| verboten“-Schild sieht oder eine Klausel auf dem Strafzettel nicht | |
| versteht, für den hat er einen Chatbot entwickelt – einen „Robo-Anwalt“, | |
| für die, die sich keinen echten leisten können. Auf Joshua Browders Website | |
| [1][DoNotPay] kann man mit diesem Bot chatten, der Fragen zum Parkvorgang | |
| stellt. Wenn er ein Schlupfloch gefunden hat, bietet er einen fertigen | |
| Antrag auf Erlassung des Knöllchens an, den man dann an das zuständige Amt | |
| schicken kann – mit angeblich 64 prozentiger Erfolgsquote. Der Bot kann | |
| mittlerweile auch dabei helfen, sich die Kosten für einen gecancelten Flug | |
| rückerstatten zu lassen. | |
| Der junge Entwickler hat sich allerdings noch höhere Ziele gesteckt, als | |
| Falschparker vor dem Schuldenberg zu retten: Er möchte seinem Robin Hood | |
| Image alle Ehre machen und „nicht nur für die Rechte von Verbrauchern | |
| kämpfen, sondern für Menschenrechte“. Den ersten Schritt hat er bereits | |
| getan: Seine Entwicklung hilft HIV-positiven Menschen dabei, ihre Rechte zu | |
| wahren. Sie können ihrem Sexualpartner mithilfe des Bots im Vorhinein ein | |
| [2][Dokument zusenden], in dem dieser von der Erkrankung in Kenntnis | |
| gesetzt wird. Somit soll, laut Webseite, ausgeschlossen werden, dass ein | |
| Sexualpartner hinterher vor Gericht gehen kann weil er nichts von der | |
| Krankheit wusste. | |
| Flüchtlingshilfe auf Robo-Art | |
| Browder arbeitet bereits an seinem nächsetn Hilfsprojekt: Er will vor allem | |
| syrischen Flüchtlingen mit einer veränderten Version des Chatbots dabei | |
| helfen, einen Asylantrag zu stellen. Mit dieser Hilfestellung trifft der | |
| junge Entwickler auch hierzulande einen Nerv. Das Bundesamt für Migration | |
| und Flüchtlinge (Bamf) steht bei der Bearbeitung von Asylanträgen immer | |
| wieder in Kritik: Es sei überlaufen, die Mitarbeiter schlecht ausgebildet. | |
| Aktuell bleiben rund 460.000 Asylanträge unbearbeitet, wie die taz kürzlich | |
| berichtete. Wer einen Asylantrag im Erstaufnahmelager ausfüllen möchte, | |
| muss sich außerdem auf einen Dolmetscher verlassen, der das Beamtendeutsch | |
| übersetzt. Könnte ein Bot dafür sorgen, menschliche Fehler zu vermeiden und | |
| Ordnung in das Chaos zu bringen? | |
| Die neue Version des Chatbots wird nicht direkt in das Asyl-System | |
| eingreifen, wie sie es bei den Knöllchen tut. Stattdessen soll der Bot | |
| Flüchtlingen im Chat Informationen über ihr Recht auf Asyl bieten. In | |
| Großbritannien will der Entwickler auch dabei helfen, mögliche Folgen für | |
| das Asylsystem nach dem Brexit kenntlich zu machen, wie er dem Onlineportal | |
| Quarz erzählt. | |
| In Deutschland gibt es bereits einige Webseiten, die dabei helfen sollen, | |
| den Ablauf des Asylverfahrens zu verstehen. So zum Beispiel [3][die Seite | |
| des Informationsverbunds Asyl und Migration] und [4][die des Münchner | |
| Flüchtlingsrats], die Informationen bereitstellen. Der Kölner | |
| Flüchtlingsrat hat außerdem mithilfe einiger Filmemacher [5][einen Film | |
| über die Anhörung beim Bamf produziert] – in 14 Sprachen. | |
| ## Hilfsplattformen sind wichtig | |
| Bernd Mesovic, Stellvertretender Geschäftsführer von Pro Asyl ist | |
| skeptisch, wenn es um automatisierte Hilfen bei Asylanträgen geht: „Die | |
| Hektik der deutschen Rechtsgebung ist im Inland schon schwer zu greifen, | |
| wie soll ein Roboter da mitkommen?“. Es habe immerhin einen Grund, warum | |
| Beratungsstellen und Anwälten die Türen eingerannt werden. Der Entwickler | |
| müsste schon sehr nah mit deutschen Juristen zusammenarbeiten und immer die | |
| neuesten Entwicklungen kennen: „Man hat eine große Verantwortung, keine | |
| falschen Informationen preiszugeben“. Außerdem gebe es Formulierungen, die | |
| häufig keine direkten Übersetzungen haben und erklärt werden müssten. | |
| Trotzdem seien solche Hilfsplattformen wichtig, um den Menschen den groben | |
| Ablauf zu erklären. Ein echtes Gespräch, vor allem wenn es um Einzelfälle | |
| geht, könne das aber wahrscheinlich nicht ersetzen: „Viele surfen vor einem | |
| Arztbesuch auch durch Internetforen. Beruhigt sind sie danach trotzdem | |
| nicht“. | |
| Das zeigt sich auch bei einem anderen Chatbot, den zwei niederländische | |
| Programmierer speziell für Flüchtlinge entwickelt haben. Er soll | |
| psychologische Hilfe leisten, wenn sonst keiner da ist, wie die digitale | |
| Plattform Tech Insider bereits 2015 berichtete. Der Bot chattet mit | |
| Flüchtlingen, die über ihre Probleme sprechen möchten. Sollte sich während | |
| des Gesprächs zeigen, dass der Flüchtling gefährdet ist, sendet der Chatbot | |
| eine Nachricht an einen zuständigen Psychologen, denn psychologische | |
| Beratung kann er nicht ersetzen. | |
| Joshua Browder möchte noch in diesem Jahr beide Versionen seiner Chatbots | |
| auch in Deutschland einführen. Dass seine Idee so große Wellen schlägt, | |
| bringt das eigentliche Problem zum Vorschein: Der, der dafür zuständig sein | |
| müsste, Straßen korrekt zu beschildern, Parktickets verständlich zu | |
| beschriften und Flüchtlinge über ihre Rechte aufzuklären ist der Staat – | |
| und kein Chatbot, programmiert von einem Schüler. | |
| 1 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.donotpay.co.uk/signup.php | |
| [2] http://www.donotpay.co.uk/disclose/disclose.php | |
| [3] http://www.asyl.net/index.php?id=329 | |
| [4] http://muenchner-fluechtlingsrat.de/infobus/infokontakt/ | |
| [5] http://www.asylindeutschland.de/de/film-2/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michelle Sensel | |
| ## TAGS | |
| Bot | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Asylverfahren | |
| Algorithmus | |
| Flüchtlinge | |
| wochentaz | |
| Bot | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bot | |
| Asylrecht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Betrug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KI in der Psychotherapie: Chatbots bei der Therapiesuche | |
| Psychisch Erkrankte empfinden die Suche nach der passenden Therapie oft als | |
| sehr belastend. Bots können da Abhilfe schaffen, sagt eine neue Studie. | |
| Datenexperte über Social Bots: „Manipulation ist nicht so einfach“ | |
| In Online-Netzwerken wimmelt es von Social Bots – Software, die sich als | |
| Mensch ausgibt. Wie verändert das den öffentlichen Diskurs? | |
| Onlineangebote für Flüchtlinge: Sommer der Innovation | |
| Vor einem Jahr entstanden viele digitale Angebote für Geflüchtete. Was ist | |
| aus den Diensten im Internet geworden? | |
| Bewältigung der Flüchtlingskrise: EU hilft Griechenland nicht genügend | |
| Griechenland bekommt in der Flüchtlingskrise einem Bericht zufolge nicht | |
| genug Hilfe von anderen EU-Staaten. Die Kommission widerspricht. | |
| Testfahrt des ersten Schäferbots: Wird Lassie wegrationalisiert? | |
| Australier testen den ersten Roboter, der Vieh hütet. Er heißt Swagbot und | |
| soll der VW Käfer fortschrittsaffiner Farmer werden. | |
| Debatte Geflüchtete in Europa: Asylrecht des Stärkeren | |
| Nicht die Schutzbedürftigsten, sondern gesunde junge Männer haben die | |
| besten Asylchancen. Wir brauchen ein neues System. | |
| Gekündigte Anhörer im Asylverfahren: So läuft das eben beim Bamf | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellte Hunderte neue | |
| Mitarbeiter ein. Viele wurden nach drei Wochen Schulung wieder entlassen. | |
| Betrug beim Onlinedating: Der Bot fürs Leben | |
| Die Dating-Plattform Lovoo hat ihre Nutzer mit Programmen betrogen, die | |
| ihnen echte Flirts vorgaukelten. Und wenn schon! |