| # taz.de -- Algorithmus | |
| Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin: Von einer Realität in die andere | |
| Auf der Flucht vor Algorithmen und ihrer Doppelgängerin: Die Fahrerin einer | |
| Liefer-App steht im Mittelpunkt von Ayoung Kims Schau „Many Worlds Over“. | |
| Durchbruch in der Kryptologie: Mary Stuarts verschlüsselte Briefe | |
| Ein internationales Forscherteam hat Briefe von Mary Stuart I. | |
| entschlüsselt. Geholfen hat dabei ein Algorithmus. | |
| Algospeak auf TikTok und Instagram: Wtf heißt „slip n slide“? | |
| Auf Tiktok entwickelt sich eine Art Geheimsprache, um Zensur durch den | |
| Algorithmus zu umgehen. Was macht das mit dem offenen Diskurs? | |
| Journalismus und Haushalt: Dem Moloch geopfert | |
| Eitel ist der Journalismus. Sehr eitel. Aber irgendwer muss die Bude | |
| putzen, bevor wieder neuer Dreck entstehen kann. | |
| Autor über KI-Kunst: „Mehr als nur schnell rechnen“ | |
| Kunst, das kommt von Künstlicher Intelligenz: Hanno Rauterberg über den | |
| Traum von kreativen Maschinen. | |
| Hate Speech im Netz: Wenn Maschinen moderieren | |
| Hasskommentare sind in den sozialen Medien allgegenwärtig. Sie zu melden | |
| ist oft frustrierend – denn hinter den Entscheidungen stecken Algorithmen. | |
| Ausbeutung bei Lieferdiensten: Die falsche Freiheit | |
| Digitale Lieferdienste stehen für ein Arbeitsprinzip, das sich immer mehr | |
| ausbreitet. Die Auftragsvergabe durch Algorithmen macht die Menschen | |
| einsam. | |
| Gender Bias bei Übersetzungsoftware: Treffen sich zwei Ärztinnen | |
| Maschinelle Übersetzungen sind nicht neutral, sondern geprägt von | |
| männlicher Norm. Sie reproduzieren real existierende Zuschreibungen. | |
| Künstliche Intelligenz als Warnsytem: Den Coronatod verhindern | |
| Ein selbstlernendes System soll frühzeitig Alarm geben, wenn droht, dass | |
| ein Patient stirbt. Der Arzt kann dann schnell handeln. | |
| Künstliche Intelligenz gegen Pandemie: Wie KI Corona erkennt | |
| Im Kampf gegen die Coronapandemie wird auch auf künstliche Intelligenz | |
| gesetzt. So sollen Infizierte anhand der Sprache oder am Husten erkennbar | |
| sein. | |
| Schufa will Zugriff auf Kontoauszüge: Die Allesfresserin | |
| Die Schufa will künftig auswerten können, was Kund:innen wofür ausgeben. | |
| Auf freiwilliger Basis, betont sie. Dreist ist die Idee trotzdem. | |
| Einfluss auf den Algorithmus: Das System spinnt | |
| Menschen und Algorithmen beeinflussen sich gegenseitig. Ausnahmesituationen | |
| wie die Coronapandemie bringen die Systeme an ihre Grenzen. | |
| Die Wahrheit: Google dein perverses Selbst | |
| Was der Algorithmus mit deiner bedauernswerten Persönlichkeit so alles | |
| anstellen kann. Ein Psychogramm aus den eigenen Innereien. | |
| Algorithmus bei der New Yorker Polizei: Software gleicht Verbrechen ab | |
| Die New Yorker Polizei baut auf einen Algorithmus für die Verbrechersuche. | |
| Mit „Patternizr“ können die Ermittler Verbrechen auf Muster abgleichen. | |
| Kommentar Facebook und die Gelbwesten: Gute Revolte, schlechte Revolte | |
| Facebooks Algorithmus soll die Gelbwesten-Proteste angefeuert haben. Das | |
| Unternehmen wird nun dafür gescholten – warum eigentlich? | |
| Verschwörungstheorien auf YouTube: Mit jedem Klick weiter nach rechts | |
| Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen | |
| Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das? | |
| Debatte Hass im Netz: Die Sensationsschleuder | |
| Solange der Algorithmus von Online-Netzwerken belohnt, was die | |
| Nutzer-Aufmerksamkeit fesselt, regieren Hass und Provokation. Da helfen | |
| keine Gesetze. | |
| Extremismus-Überwachung im Internet: Raus aus der Filterblase | |
| Ein neuer Algorithmus soll dem Bremer Verfassungsschutz dabei helfen, | |
| extremistische Strömungen und Gruppierungen zu überwachen. | |
| Medienreaktion auf Update von Facebook: Daumen hoch oder runter? | |
| Facebook will wieder persönlicher werden und schraubt kräftig an seinem | |
| Algorithmus. MedienmacherInnen sind irritiert und suchen nach einer | |
| Strategie. | |
| Neuer Facebook-Algorithmus: Die Wohlfühl-Utopie | |
| Mark Zuckerberg fühlt sich für unser Wohlbefinden zuständig – und passt den | |
| Newsfeed an. Awww. 😍 Wär doch nicht nötig gewesen. | |
| Debatte Amazon Flex: Anhängsel des Algorithmus | |
| Der Versandhändler will die Paketzustellung einem Heer von rechtlosen, | |
| digitalen Tagelöhnern überantworten. Das sollte ein Signal auslösen. | |
| Sprengstoffbausatz bei Amazon: Bombenvorschlag! | |
| Islamisten bestellten bei Amazon Chemikalien für einen Sprengsatz – und | |
| bekamen die Bauanleitung qua Algorithmus mitgeliefert. | |
| Informatikprofessorin über Algorithmen: Kabelbündel fürs Grobe | |
| Für das Überprüfen unerwünschter Inhalte wollen Firmen künstliche | |
| Intelligenz einsetzen. Informatikprofessorin Joanna Bryson erklärt, warum | |
| das gut ist. | |
| Yahoo kämpft gegen Hate Speech: „… sie erschießen …“ | |
| Yahoo will Hasskommentare löschen, ohne dabei unverfängliche Posts zu | |
| erwischen. Noch hat die Technik aber Grenzen. | |
| Beratung durch Computerprogramme: Ein Chatbot für Flüchtlinge | |
| Ein 19-Jähriger entwickelte einen Bot, der Falschparker vor Knöllchen | |
| retten soll. Jetzt will er damit Flüchtlingen beim Asylantrag helfen. | |
| Physiker über digitale Diskriminierung: „Die Algorithmen entscheiden“ | |
| Viele Firmen nutzen automatisierte Verfahren, um Bewerber oder Kunden zu | |
| bestimmen. Das ist ungerecht, sagt Andreas Dewes – und fordert Kontrollen. | |
| Algorithmen und Kriminalität: Er wird, er wird nicht, er wird … | |
| Ein Soziologe sagt, sein Computerprogramm könne vor der Geburt eines | |
| Menschen herausfinden, ob der straffällig wird. Aber will man das? | |
| Mensch und Maschine: Haben Sie Angst vor Algorithmen? | |
| Vieles in unserem Alltag wird von Algorithmen geregelt. Wir vertrauen auf | |
| ihre Neutralität. Dabei entscheiden sie nicht immer fair. | |
| Kommentar zu Kundenkartentausch: Mehrere Großfamilien im Einkaufskorb | |
| Kundenkarten sammeln persönliche Daten. Ein Schutz der Privatsphäre ist am | |
| besten durch Kartentausch möglich – das verwirrt die Algorithmen. | |
| Tod des Trottelbots: Er war ein Guter | |
| Der Trottelbot twittert nicht mehr. Er ist offline. Hinter dem | |
| unterhaltsamen Account des sinnlosen Geplappers steckt ein Algorithmus. | |
| Gesichtserkennung als Kunst: Sind das eigentlich noch wir? | |
| Der Künstler Sterling Crispin zeigt mit seinen „Data Masks“, wie wir für | |
| NSA, Facebook und Google aussehen. Nämlich wie digitale Geister. | |
| Debatte Googles Marktmacht: Suchen im Dunkeln | |
| Google löscht Links und gefährdet so die Pressefreiheit? Das ist genau die | |
| Debatte, die dem Konzern guttut. Und sie geht dennoch am wahren Problem | |
| vorbei. | |
| Einstand mit Geoffrey Farmer-Schau: Algorithmische Performance | |
| Hamburgs neue Kunstvereins-Chefin Bettina Steinbrügge setzt auf einen Mix | |
| aus Politik und Ästhetik – und eröffnet mit einer Installation Geoffrey | |
| Farmers. | |
| Untersuchung zur Entwicklung von Musik: Der Tanz-Algorithmus | |
| Eine Musikfirma hat die Popmusik von den 50er-Jahren bis heute auf | |
| Emotionalität, Tanzbarkeit und Schnelligkeit untersucht. Geht das | |
| überhaupt? | |
| Algorithmen im Internet: Ihnen könnte dieser Artikel gefallen | |
| Ein Amazon-Programmierer hat in den Neunzigern eine Idee, die sich zum | |
| mächtigsten Empfehlungsmechanismus im Netz entwickelt. |