| # taz.de -- Kommentar zu Kundenkartentausch: Mehrere Großfamilien im Einkaufsk… | |
| > Kundenkarten sammeln persönliche Daten. Ein Schutz der Privatsphäre ist | |
| > am besten durch Kartentausch möglich – das verwirrt die Algorithmen. | |
| Bild: In Athen liegt nicht viel im Einkaufswagen, das als Grundlage für das Al… | |
| Mit Kundenkarten ist es genauso wie auch sonst im Leben: Wer Geld hat, lebt | |
| günstiger. Anscheinend bestand das Problem schon zu biblischen Zeiten, der | |
| Satz „Wer da hat, dem wird gegeben“ stand schließlich im | |
| Matthäusevangelium. Aber mit Kundenkarten gibt es nun die Möglichkeit, | |
| systematisch für Ungerechtigkeit zu sorgen. | |
| Kundenkarten perfektionieren das Prinzip „Mehr für mehr“. Wer viel Geld | |
| ausgibt, bekommt von Rabatten und Prämien bis zu Freiflügen und dem | |
| kostenlosen Änderungsservice eine ganze Reihe Waren und Dienstleistungen | |
| billiger oder geschenkt, für die alle anderen zahlen müssen. Von einer | |
| miesen Privatsphärebilanz abgesehen ist diese Praxis eine Benachteiligung | |
| derer, die weniger konsumieren. Und zwar eine, die mit der Verbreitung von | |
| Einkaufs-Apps und persönlichen Gutscheinen noch zunehmen wird. | |
| Natürlich, das Beste wäre es, alle Kundenkarten in den Aktenschredder zu | |
| stecken und bei den Unternehmen die Löschung der persönlichen Daten zu | |
| verlangen. Aber es gibt auch eine subtilere Möglichkeit: den Kartentausch. | |
| Bei Kundenkarten, die nicht auf eine Person registriert sind, ist das | |
| sowieso kein Problem, bei allen anderen sollte man zumindest aufpassen, | |
| dass das Unternehmen nichts davon mitbekommt. Sonst gibt es eine Kündigung, | |
| das hatte eine Aktion von Datenschutzaktivisten mit einer kopierten | |
| Payback-Karte gezeigt. | |
| Der Tausch hat den Vorteil, dass sich kleinere Einkäufe mit größeren | |
| vermischen und auch die Informationen über den vermeintlichen Karteninhaber | |
| verschwimmen. Der Weinliebhaber, der Katzenstreu, Hunde- und Vogelfutter | |
| kauft, von Tiefkühlpommes bis Trüffelleberpastete alles zu essen scheint | |
| und monatlich genügend Zahnbürsten für mehrere Großfamilien in den | |
| Einkaufswagen packt – da hat der Algorithmus was zu tun. | |
| Die Punkte lassen sich trotzdem weitersammeln. Und vielleicht ja am Ende | |
| aus der Prämie eine Spende machen. | |
| 11 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Algorithmus | |
| Datenschutz | |
| Privatsphäre | |
| Einkaufen | |
| Kaufhaus | |
| Konsum | |
| Social Media | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feilschen im Kaufhaus: Am Ende zwinkert die Verkäuferin | |
| Kann man einen heruntergesetzten Koffer noch billiger bekommen? Wer richtig | |
| feilscht, schafft es sogar, dass die Verkäufer beim Sparen helfen. | |
| Die Wahrheit: In der Paybackhölle | |
| „Haben Sie eine Kundenkarte?“ Ich hasse diese Frage. Warum ich einfach mal | |
| so an der Kasse blechen und nicht länger an kapitalistischen Auswüchsen | |
| leiden will. | |
| Social-Media-Dienst Klout: Ah, ich bin eine 34 | |
| Klout vergibt 0 bis 100 Punkte dafür, wie aktiv man in sozialen Netzwerken | |
| ist. Der virtuelle Gästelistenplatz kann sogar bei der Jobsuche helfen. |