| # taz.de -- Privatsphäre | |
| Verschlüsselte Messenger: Und jährlich grüßt die Chatkontrolle | |
| Für den Kinderschutz soll selbst verschlüsselte Kommunikation am Handy | |
| kontrolliert werden können. Doch der Widerstand dagegen ist vielfältig. | |
| Signal-Chefin Meredith Whittaker: „Privatheit würde es nicht mehr geben“ | |
| Bedeutet Chatkontrolle das Ende der Privatsphäre? Meredith Whittaker, | |
| Präsidentin der Signal-Stiftung, über die Gefahren und individuelle | |
| Verantwortung. | |
| Gesetz zu Chatkontrolle: Wenn der Staat deine Nacktbilder sieht | |
| Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden kommende Woche über die Chatkontrolle. | |
| Deutschlands Stimme könnte entscheidend sein. Und der Widerstand wächst. | |
| Kisscam-Affäre: Aufgeflogen bei Coldplay | |
| Die Kisscam-Affäre beim Coldplay-Konzert ist nicht weniger als ein | |
| digitales Drama in fünf Akten – inklusive Memes, Moral und medialem | |
| Pranger. | |
| Persönliche Daten für KI-Nutzung: Nein, ich will das nicht! | |
| Der Konzern Meta will Facebook- und Instagramposts für ihre KI nutzen. Noch | |
| können sich Nutzer*innen dagegen wehren. Eine Anleitung zum Neinsagen. | |
| Regisseur über Film „Was Marielle weiß“: „Ein Kind ist eine moralische … | |
| In „Was Marielle weiß“ sieht und hört ein Kind alles, was die Eltern tun. | |
| Regisseur Frédéric Hambalek spricht über Geheimnisse und Selbstbefreiung. | |
| Ethischer Hacker über Gesundheitskonten: „Wir hatten theoretisch Zugriff auf… | |
| Martin Tschirsich von Chaos Computer Club hält die neue elektronische | |
| Patientenakte nicht für sicher. Angreifer könnten gebrauchte Lesegeräte | |
| kaufen. | |
| Digitale Patientenakte: Schweigen oder widersprechen? | |
| Die Krankenkassen werben für die elektronische Patientenakte und weisen auf | |
| die Widerspruchsmöglichkeit hin. Was Versicherte nun wissen sollten. | |
| Rechte Dozentin in der Ukraine: Hochschule feuert Philologin | |
| Nach kruden Äußerungen über ukrainische Soldaten, die Russisch sprechen, | |
| muss eine Dozentin gehen. Sie gehört einer rechtsradikalen Partei an. | |
| Schattenprofile im Netz: Wenn das Adressbuch kopiert wird | |
| Wir geben in sozialen Netzwerken Daten anderer Menschen frei, die nichts | |
| davon wissen. Die Reaktionen von Big-Tech darauf sind nicht überzeugend. | |
| Übergriffige Fragen von Fremden: Google doch! | |
| Einen in Deutschland außergewöhnlichen Namen zu haben, ermutigt Menschen | |
| dazu, intimste Fragen zu stellen. Unsere Autorin weiß, wovon sie spricht. | |
| Eindringen in die Privatsphäre: Springer in den Abgrund ziehen | |
| Während unser Kolumnist die geleakten Döpfner-Nachrichten las, stand er | |
| plötzlich in einer fremden Wohnung und fühlte sich wie ein „Bild“-Reporte… | |
| Datenschutz in der EU: Zeit für Radikales | |
| Facebook-Mutter Meta muss ein Millionenbußgeld zahlen – und beim | |
| Datenschutz nachbessern. Und der Gesetzgeber? Sollte ihm nicht bloß | |
| zusehen. | |
| Die Erklärung: Datenhunger ohne Ende? | |
| Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Vorratsdatenspeicherung | |
| gekippt, erlaubt aber Ausnahmen. Die Ampel ist am Zug. | |
| Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Einfrieren statt speichern | |
| Die Erfassung der Daten aller Bürger:innen jederzeit war ein klar | |
| unverhältnismäßiges Gesetz. Politisch machbar ist nur die | |
| Quick-Freeze-Regelung. | |
| Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Schnüffeln nur ausnahmsweise | |
| Der Europäische Gerichtshof erklärt die anlasslose Vorratsdatenspeicherung | |
| in Deutschland für rechtswidrig, lässt aber Ausnahmen zu. | |
| Nach dem EuGH-Urteil: Der Vorratsdatenstreit ist wieder da | |
| Nach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung entbrennt wieder der | |
| Streit über das anlasslose Datenspeichern – diesmal in der Ampel und | |
| innerhalb der SPD. | |
| KI-Expertin über Daten und Macht: „Die Branche ist eine Monokultur“ | |
| Meredith Whittaker ist Expertin für Künstliche Intelligenz und wechselte | |
| von Google zur Signal Foundation. Ein Gespräch über das | |
| Überwachungs-Geschäftsmodell. | |
| Flugzeug oder Regierungs-Dienstwagen: Was frisst mehr Sprit? | |
| Friedrich Merz behauptet, mit seinem Flugzeug weniger Sprit zu verbrauchen | |
| als jeder Dienstwagen eines Bundesministers. Der Hersteller sagt anderes. | |
| Eigene Anschlüsse in jeder Zelle: Telefonieren wird Privatsache | |
| Bisher konnten Gefangene in Hamburg meist nur öffentlich auf dem Flur mit | |
| Angehörigen telefonieren. Jetzt kriegen sie eigene Geräte in den Haftraum. | |
| Jurist über WhatsApp-Überwachung: „Briefgeheimnis wäre aufgehoben“ | |
| Die EU will Chat-Dienste wie WhatsApp strenger überwachen. Der | |
| EU-Abgeordnete und Jurist Patrick Breyer sagt: Das schafft Probleme über | |
| Europa hinaus. | |
| Facebook und Instagram in Europa: Keine Rücksicht auf Big Tech | |
| Vorläufig bleiben Facebook und Instagram den Nutzer:innen in der EU | |
| erhalten. Fraglich nur, wie lange noch – und zu welchem Preis. | |
| Facebook-Whistleblowerin warnt EU: Neue Internet-Gesetze auf dem Weg | |
| Frances Haugen ist zu Besuch bei der EU-Kommission, um vor Facebook zu | |
| warnen. Die Whistleblowerin wird ernst genommen. | |
| Facebook schafft Gesichtserkennung ab: Immer noch evil | |
| Facebook will aus einer besonders problematischen Technologie aussteigen: | |
| der Gesichtserkennung. Wird jetzt alles gut? Der Konzern jedenfalls nicht. | |
| padeluun über mächtige Tech-Konzerne: „Man muss Google zerschlagen“ | |
| Nur ohne Tech-Giganten ist eine Gesellschaft möglich, in der die digitale | |
| Vernetzung nicht zu einer permanenten Gefahr wird, sagt Digitalexperte | |
| padeluun. | |
| Sicherheitsmängel beim Schnelltest: Konsequent ungeschützt | |
| Datenschutz und Corona-Schnelltest gehen aktuell kaum zusammen. Das ist | |
| gefährlich. Wenn private Daten im Netz kursieren, droht | |
| Identitätsdiebstahl. | |
| Datenschutz im Alltag: Die Bequemlichkeitsfalle | |
| Wir brauchen technische Lösungen zum Schutz unserer Privatsphäre. Was aber | |
| auch nicht schadet: dass wir selbst ein bisschen Verantwortung übernehmen. | |
| Homeoffice und Corona: Von Unterwäsche und Schrankwänden | |
| Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Arbeitsraum sind schon lange | |
| aufgeweicht. Ein Gutes hat es: Man lernt die Kolleg*innen neu kennen. | |
| Verbraucherschützerin über vernetzte Pkw: „Mobilitätsdaten sind ein Schatz… | |
| Schon beim Autofahren hinterlässt man Datenspuren. Was das für das autonome | |
| Fahren heißt, erklärt die Verbraucherschützerin Marion Jungbluth. | |
| Wachstum bei Messenger-Diensten: Nachricht mit Verspätung | |
| Whatsapp-Alternativen melden steigenden Zulauf, nachdem der Marktführer | |
| neue Nutzungsbedingungen formuliert hat. Das sorgt auch für Probleme. | |
| Podcast „Nur Mut“: Warum bin ich so? | |
| Um wichtige Bedürfnisse des Menschen geht es in der neuen Folge des | |
| Podcasts „Nur Mut“. Und, wie wir Schaden reparieren können. | |
| Vom Rückzug ins Private: Die Zeit der Burgen | |
| Es wird viel darüber diskutiert, wie das Leben nach der Corona-Krise | |
| aussehen könnte. Ich fürchte, dass die, die es können, mehr Burgen bauen | |
| werden. | |
| Facebook will Datenschutz verbessern: Vertraue mir! | |
| Facebook möchte Nutzerdaten künftig besser schützen. Wenn das Unternehmen | |
| etwas verspricht, passiert am Ende allerdings meist das Gegenteil. | |
| Mobbing im Internet: Wir wissen, wo du wohnst | |
| Cyber-Mobbing ist nicht nur zwischenmenschlich eine Schweinerei. Manch | |
| harmloser Streich kann dramatische Folgen haben. | |
| Die Wahrheit: Endlich Videobeweis für alle | |
| Nachdem die Bildschirmüberprüfung im Fußball endlich für Klarheit gesorgt | |
| hat, kommt jetzt der Einsatz von Fernsehbildern auch im Privatleben. | |
| Startpage führt neue Funktion ein: Weniger Spuren bei Suche im Netz | |
| Anonym im Netz surfen, ohne etwas zu installieren – das soll eine Funktion | |
| der Suchmaschine Startpage bieten. Fachleute sind skeptisch. | |
| Hajo Seppelt über Staatstrojaner-Gesetz: „Wir müssen Informanten schützen�… | |
| Seit knapp einem Jahr gibt es das Staatstrojaner-Gesetz. Hajo Seppelt | |
| unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der | |
| Spionage-Software. | |
| Kommentar Protestaktion gegen Polizisten: Unter jedem Mindeststandard | |
| Aktivisten protestieren vor dem Haus eines Beamten, der nun viel Mitgefühl | |
| abbekommt. Damit haben sie das Gegenteil ihres Ansinnens erreicht. | |
| Theaterfestival „Spy on me“ in Berlin: Wer sich nackig macht, wird belohnt | |
| Apps und Geräte sammeln Daten. Am besten nutzt man sie nicht. Nur: Sie sind | |
| praktisch und machen Spaß. Das HAU hat diesen Zwiespalt erkundet. | |
| Kommentar Politik und Journalismus: Die unsichtbare Grenze der Diskretion | |
| Die „Spiegel“-Reportage über Martin Schulz wäre besser nie erschienen. Was | |
| sagt es aus, wenn Spitzenpolitiker sich bereitwillig entblößen? | |
| Aufkleber gegen Fotos im Freibad: Handykamera vs. Privatsphäre | |
| Eine schwäbische Firma verkauft „Privacy Seals“ an Schwimmbäder. Sie soll… | |
| Badegäste am Fotografieren hindern. Der Hersteller erklärt, wie das geht. | |
| Urteil zum Kachelmann-Prozess: Foto trotz Karohemd | |
| Wo beginnt die Privatsphäre, wenn der Prozess ein zeitgeschichtliches | |
| Ereignis ist? Karlsruhe gibt „Bild“ gegen Kachelmann recht. | |
| EuGH zur Vorratsdatenspeicherung: Nicht ohne Anlass speichern | |
| Die Vorratsdatenspeicherung in der EU greife zu sehr in das Privatleben | |
| ein. Deshalb hat der Europäische Gerichtshof sie jetzt gekippt. | |
| Kommentar Videoüberwachung: Kamerafrei ist auch ein Wert | |
| Kameras in der Öffentlichkeit steigern nur bedingt das Sicherheitsgefühl. | |
| Sie animieren nicht selten auch zum Wegschauen. | |
| Kommentar Notstand in Frankreich: Überwachung jetzt aufgerüstet | |
| Die Datenbank TES widerspricht allen französischen Traditionen. Und was der | |
| einjährige Ausnahmezustand tatsächlich gebracht hat, ist unklar. | |
| Datenschutz in Deutschland: Verbraucherschützer gegen WhatsApp | |
| Verbraucher verlieren zunehmend die Hoheit über ihre Daten. Die deutschen | |
| Verbraucherzentralen gehen jetzt gegen WhatsApp vor. | |
| Presserecht für Prominente: Mehr Schutz für Kachelmann und Co. | |
| Dürfen Namen von Promis, gegen die ermittelt wird, von den Medien | |
| verbreitet werden? Der Deutsche Juristentag diskutiert nun darüber. | |
| Hack von Bürgerdaten in der Türkei: 50 Millionen Sätze frei verfügbar | |
| Hacker haben offenbar die Daten von 50 Millionen türkischen Bürgern | |
| veröffentlicht. Als Grund geben sie eine „rückwärts gewandte Ideologie“ … | |
| Regierung an. | |
| Privatsphäre von US-Schüler*innen: Google is watching you | |
| Google verspricht, die Privatsphäre von Schüler*innen zu schützen. Eine | |
| US-Organisation deckt auf: Daten sammelt der Konzern trotzdem. | |
| Kommentar zu Kundenkartentausch: Mehrere Großfamilien im Einkaufskorb | |
| Kundenkarten sammeln persönliche Daten. Ein Schutz der Privatsphäre ist am | |
| besten durch Kartentausch möglich – das verwirrt die Algorithmen. |