| # taz.de -- Datenschutz im Alltag: Die Bequemlichkeitsfalle | |
| > Wir brauchen technische Lösungen zum Schutz unserer Privatsphäre. Was | |
| > aber auch nicht schadet: dass wir selbst ein bisschen Verantwortung | |
| > übernehmen. | |
| Bild: Wir brauchen Mittel, um die geltenden Verbraucher- und Datenschutzregeln … | |
| Der Fußballverein kommuniziert via Whatsapp. Arzttermine werden online via | |
| [1][Doctolib] gebucht. Auf der Arbeit läuft die Kommunikation per Slack, | |
| und private Fotos landen in der Google-Cloud. Das ist nur ein kleiner | |
| Ausschnitt der Dienstleister, die Nutzer:innen den Alltag komfortabel | |
| machen und bei denen sie gleichzeitig ein gutes Stück ihrer | |
| [2][Privatsphäre] abgeben. Denn: Es ist doch alles so bequem hier. | |
| Und: Wer hat die Zeit, die Fotos auf Smartphone und Kamera lokal zu | |
| speichern und sie regelmäßig auf verschiedenen externen Festplatten zu | |
| sichern? Wer hat die Zeit, sämtliche Cookie-Banner durchzulesen oder | |
| zumindest so lange zu suchen, bis man einen „Alles ablehnen“-Button | |
| gefunden hat? Wer hat die Zeit, einen Kampf mit seinem Arbeitgeber zu | |
| führen und ihn vom Vorteil datenschutzfreundlicher Alternativen zu | |
| überzeugen? | |
| Die datensaugenden Dienste sind mittlerweile so tief verankert im Alltag, | |
| dass es einem Vollzeitjob gleichkommt, sie zu umgehen. Und selbst wer das | |
| schafft und dann nur einen Moment zu lange vor dem Kolosseum in Rom oder im | |
| Hochsommer am Flaucher in München verweilt, wird kaum verhindern können, | |
| ungewollt in einer Insta-Story oder auf Facebook aufzutauchen. | |
| Und nun? Es gibt drei Lehren, die sich daraus ziehen lassen. Erstens: Wir | |
| brauchen technische Lösungen für einen besseren Schutz. Der | |
| Datenschutzverein noyb hat, gemeinsam mit dem Sustainable Computing Lab der | |
| Wirtschaftsuniversität Wien, gerade eine solche vorgestellt und zwar für – | |
| oder eher gegen – die problematischen Cookies und das damit verbundene | |
| Datensammeln. | |
| ## Vernünftig ausgestattete Aufsichtsbehörden | |
| Zweitens: Wir brauchen Mittel, um die geltenden und okayen Verbraucher- und | |
| Datenschutzregeln auch durchzusetzen. Vernünftig ausgestattete | |
| Aufsichtsbehörden, schlagkräftige NGOs. | |
| Und drittens: Wir brauchen trotzdem den Willen, selbst Verantwortung zu | |
| übernehmen. Es muss nicht sofort gleich um alles gehen. Aber kleine | |
| Schritte. Sich mal im Browser durch die Datenschutzeinstellungen klicken | |
| beispielsweise und dort alles an Tracking ausstellen, was ausstellbar ist. | |
| Das Schöne: Es dauert keine fünf Minuten. | |
| 15 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Big-Brother-Award-fuer-Online-Plattform/!5778302 | |
| [2] /Homeoffice-und-Corona/!5772336 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Privatsphäre | |
| Cookies | |
| Technik | |
| Datenschutzbeauftragte | |
| Kolumne Digital Naives | |
| Internet | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| China | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IT-Sicherheitsbehörde warnt: „Wir haben viele technologische Abhängigkeiten… | |
| Digitale Souveränität ist für Deutschland vorerst unerreichbar, sagt | |
| BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Es brauche deshalb mehr | |
| Kontrollmechnismen. | |
| Datenschutzbericht 2023: Digitalisierung auf Abwegen | |
| Berlins Datenschutzbeauftragte kritisiert bei der Vorstellung des | |
| Jahresberichts einen Unwillen der Verwaltung. Ein Streitpunkt: das | |
| Sozialticket. | |
| Überwachung mit Apple Airtags: Apple, hör die Signale | |
| Datenschützer:innen können noch so oft vor Sicherheitslücken warnen. | |
| Von den Unternehmen werden sie selten gehört. | |
| Facebooks Veröffentlichungsregeln: 5,8 Millionen Ausnahmen | |
| Facebook setzt Berichten zufolge seine Moderationsregeln sehr | |
| unterschiedlich streng durch. Und protegiert damit Prominente. | |
| Datenschützer gegen Cookie-Banner: 422 Beschwerden in 10 EU-Staaten | |
| Firmen, die noch nicht bei Cookie-Bannern nachgebessert haben, dürften nun | |
| Probleme bekommen: Datenschützer haben sich offiziell beschwert. | |
| Experte über Digitalisierung und Klima: „Eine Effizienzmaschine“ | |
| Datenschutz ist Klimaschutz, sagt der Wissenschaftler Tilman Santarius. | |
| Warum und wie Digitalisierung und Ökologie zusammen gedacht werden müssen. | |
| Sicherheitsmängel beim Schnelltest: Konsequent ungeschützt | |
| Datenschutz und Corona-Schnelltest gehen aktuell kaum zusammen. Das ist | |
| gefährlich. Wenn private Daten im Netz kursieren, droht | |
| Identitätsdiebstahl. | |
| Big Brother Award für Online-Plattform: Negativpreis für Doctolib | |
| Der Datenschutzverein Digitalcourage zeichnet die Online-Plattform in der | |
| Kategorie Gesundheit aus. Es gebe zahlreiche Probleme mit der Transparenz. | |
| Schulen in China: Digital überwacht | |
| China treibt die Digitalisierung seiner Schulen auf die Spitze. Der Grat | |
| zwischen Utopie und Dystopie ist schmal. | |
| Tracking im Netz: Beschwerdewelle gegen Cookies | |
| Die Banner auf Webseiten sind selten legal. Datenschützer:innen gehen | |
| daher nun gegen mehrere hundert Unternehmen vor. |