| # taz.de -- Schulen in China: Digital überwacht | |
| > China treibt die Digitalisierung seiner Schulen auf die Spitze. Der Grat | |
| > zwischen Utopie und Dystopie ist schmal. | |
| Bild: Eine Kamera zählt jede Rotation des Springseils der Schüler in Guiyang | |
| Guiyang taz | Wang Kun hat eine Vision. Er träumt von vollkommen objektiv | |
| bewerteten Klausuren. „Wir wollen den menschlichen Fehler minimieren. | |
| Keiner soll hier eine gute Note bekommen, nur weil er enge Beziehungen zum | |
| Prüfer hat“, sagt der Sportlehrer mit der ernsten Miene und der | |
| kerzengraden Körperhaltung. In Chinas ultrakompetetivem Bildungssystem kann | |
| eine einzelne Schulnote schon mal über den gesamten weiteren Lebensweg | |
| bestimmen. Deswegen lautet Wangs Devise: Nur Leistung zählt – und sonst | |
| nichts. | |
| Der Pädagoge steht in der riesigen Sporthalle der Qingzhen-Mittelschule, | |
| hinter ihm haben sich bereits dutzende Teenager in Trainingskleidung auf | |
| dem glatt geputzten Linoleumboden aufgereiht. Sie werden heute im | |
| Seilspringen gegen die Zeit getestet. | |
| Bewertet werden sollen die Schüler jedoch nicht vom fehlerhaften | |
| menschlichen Auge, sondern von objektiver Technik: Eine Kamera, | |
| ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, zählt in Echtzeit jede Rotation | |
| des Springseils. Später werden Computerchips, eingenäht in die Shirts der | |
| Schüler, sicherstellen, dass niemand beim Ausdauerlauf auf der | |
| 400-Meter-Bahn seine Spur wechselt. Schummeln wird damit unmöglich gemacht. | |
| Statt auf Vertrauen setzen die Lehrer der Qingzhen-Schule auf digitale | |
| Kontrolle. | |
| Es sind lediglich technische Spielereien, die die Lokalregierung den | |
| Journalisten beim Ortsbesuch im südwestlichen Guiyang präsentiert. Mit | |
| digitalen Hilfsmitteln soll hier, im chinesischen Mekka für Big Data, die | |
| körperliche Fitness der Schüler verbessert werden. Mithilfe der | |
| analysierten Daten liefert die Software etwa individuell angepasste | |
| Ernährungspläne und Übungen für zu Hause mit. | |
| ## Sportunterricht nur Vorgeschmack | |
| Von der ersten Klasse bis zum Abitur werden sämtliche Gesundheitsdaten ans | |
| Bildungsministerium weitergeleitet. Dabei bietet der Sportunterricht nur | |
| einen Vorgeschmack auf die umfassende Vision, die Chinas Regierung für ihre | |
| [1][Jugend] hegt. | |
| „Unsere Technologie kann natürlich auch auf andere Fächer angewandt | |
| werden“, sagt Zhang Youyou, der für das staatsnahe Unternehmen mit dem | |
| sperrigen Namen „Guizhou Jingshi City Investment Smart Education“ arbeitet. | |
| Im zehnten Stock eines gläsernen Büroturms in Guiyang tüfteln Zhang und | |
| seine Kollegen an der digitalen Revolution fürs Klassenzimmer. | |
| „Im Chinesischunterricht können wir beispielsweise bei Gruppendiskussionen | |
| die Antworten der Schüler filmen – und genau messen, wie konzentriert sie | |
| sind.“ Man wolle mithilfe der Technik den neuesten Stand der | |
| Neurowissenschaft mit digitaler Technologie verbinden, das Bildungssystem | |
| effektiver gestalten und die Kosten für die Gesellschaft drosseln, sagt | |
| eine Unternehmensmitarbeiterin im smarten Business-Look. | |
| Nach wenigen Minuten wird deutlich, wie nah Utopie und Dystopie | |
| beieinanderliegen. So experimentieren die Informatiker aus Guizhou | |
| beispielsweise mit einer Art „Smart Desk“: Eine Lampe mit integrierter | |
| Kamera leuchtet auf den Schreibtisch des Schülers, der dort etwa schreiben | |
| lernt oder Mathematikaufgaben löst. Das Kamerabild wird gleichzeitig an die | |
| Applikation eines Lehrers übertragen, der Hunderte Kilometer entfernt | |
| Unterricht in Echtzeit halten kann. | |
| ## Jede Äußerung im Online-Archiv gespeichert | |
| Für viele Experten ist dies ein Beleg dafür, wie smarte Lösungen die | |
| wachsende Ungleichheit im Bildungssystem Chinas überwinden können. „Wenn | |
| man sich anschaut, wo die guten Lehrer sind, dann ist das in den großen | |
| Metropolen“, sagt Felix Liu, der für die Schweizer Großbank UBS zum | |
| Bildungssektor in China forscht. 85 Prozent aller Schüler seien jedoch in | |
| den ländlichen Gebieten. „Dieses strukturelle Ungleichgewicht kann von | |
| Online-Unterricht gelöst werden.“ | |
| Doch gleichzeitig arbeiten die [2][Programmierer in Guiyang] auch an der | |
| totalen Überwachung des chinesischen Klassenzimmers: „Smarte“ Kameras | |
| sollen sämtliche Unterrichtseinheiten aufzeichnen, jedes gesagte Wort im | |
| Online-Archiv speichern und die kleinste Unkonzentriertheit der Schüler | |
| sofort bemerken. Anhand von Gesichtsausdruck, Gestik und Körpertemperatur | |
| kann die Software Rückschlüsse auf den psychischen Gemütszustand der | |
| Heranwachsenden ziehen. | |
| Eine Zustimmung der Eltern bräuchte man nicht, denn die Schule sei in China | |
| öffentlicher Raum, sagt Zhang von Guizhou Jingshi City Investment Smart | |
| Education. Und auch in den eigenen vier Wänden soll die Beobachtung | |
| weitergehen: Eine App kontrolliert mithilfe der Smartphone-Kamera, dass die | |
| Hausaufgaben auch tatsächlich erledigt wurden. | |
| Noch ist dies nur ein Pilotprojekt, das in neun Städten der Provinz | |
| Guizhou ausprobiert wird. Doch schon bald sollen sieben Millionen Schüler | |
| aus der Region von dem Softwareprogramm erfasst werden. Als nächster | |
| Schritt könnte es dann flächendeckend im ganzen Land eingesetzt werden. | |
| ## Versuch, einen vorbildlichen Bürger zu erziehen | |
| Beim Gespräch mit Ban Chao, dem Geschäftsführer des staatsnahen | |
| Unternehmens, stellt sich heraus, dass man die moralische Problemstellung | |
| nicht einmal wahrnimmt. Ob man Kinderpsychologen bei der Entwicklung des | |
| Online-Klassenzimmers zurate gezogen hat? „Die Schüler stehen doch nicht | |
| allzu lange unter Beobachtung. Die Intention der Software ist es lediglich, | |
| die Handlungen der Schüler, ihre Wortmeldungen und ihre mentale Verfassung | |
| zu messen“, sagt er mit entwaffnender Ehrlichkeit. Es ginge vor allem | |
| darum, die akademische Leistung mit Hilfe der Technik zu verbessern. | |
| Das digitale Klassenzimmer in Guiyang reiht sich dabei ein in ein | |
| umfassendes gesellschaftliches Experiment, an dem Chinas Staatsführung | |
| arbeitet. Am ehesten lässt es sich als Social Engineering umschreiben, dem | |
| systematischen Versuch, mithilfe von künstlicher Intelligenz und | |
| vollständiger Überwachung einen vorbildlichen Bürger zu erziehen. | |
| Die Möglichkeiten der Gegenwart übersteigen bereits heute den | |
| Vorstellungshorizont vieler Science-Fiction-Filme: Wer etwa in Shanghai bei | |
| Rot über die Ampel geht, bekommt seine Strafe dank omnipräsenter | |
| Gesichtserkennung automatisch zugestellt. Die biometrischen Daten werden | |
| von den Chinesen ganz freiwillig aktualisiert: In vielen U-Bahnhöfen lässt | |
| sich die Ticketschranke nämlich am effizientesten via Face Scan lösen. | |
| Schon jetzt können die Sozialämter mit einem simplen Zugriff auf die | |
| Überwachungskameras der Stadt abgleichen, ob etwa ein Bezieher von | |
| Arbeitslosengeld nicht heimlich ein Luxusfahrzeug besitzt. Und wer das | |
| Rauchverbot im öffentlichen Raum wiederholt missachtet, kann problemlos von | |
| den Autoritäten gemaßregelt werden – etwa indem ihm für einen gewissen | |
| Zeitraum verboten wird, Tickets für Hochgeschwindigkeitszüge zu kaufen. | |
| ## Jede Transaktion nachvollziehbar | |
| Mit der ersten staatlichen Digitalwährung der Welt, die in China in | |
| flächendeckenden Pilotprojekten eingesetzt wird, lässt sich jede einzelne | |
| Transaktion der Bürger nachverfolgen. Die chinesische Gesellschaft der | |
| Zukunft ist, wenn es nach den führenden Parteikadern in Peking geht, eine | |
| Utopie ohne Sozialbetrug, Steuerhinterziehung und Gewaltverbrechen. | |
| Doch ebenso ist sie eine Welt, in der es weder Privatsphäre gibt noch freie | |
| Meinungsäußerung oder politische Opposition. Die Technologie soll helfen, | |
| Armut zu bekämpfen. Andererseits hält sie ein autoritäres Regime an der | |
| Macht. | |
| Dabei ist Datenschutz innerhalb Chinas durchaus ein kontrovers debattiertes | |
| Thema, zumindest, wenn es um die kommerziellen Absichten von Unternehmen | |
| geht. Tatsächlich wahrt der Staat die Interessen der Bevölkerung, wie | |
| zuletzt ein Gesetzesvorstoß der Stadtregierung Shenzhens beweist. Er | |
| verbietet, dass Smartphone-Apps Benutzerprofile von Minderjährigen | |
| erstellen und ihnen personalisierte Werbeempfehlungen schicken. | |
| Gleichzeitig sorgen auch die Tech-Unternehmen immer wieder für | |
| Kontroversen, wenn sie ihre Marktdominanz für intransparente bis unlautere | |
| Geschäftspraktiken missbrauchen: Die führenden E-Commerce-Plattformen | |
| beispielsweise haben immer wieder die Daten ihrer Konsumenten dazu | |
| verwendet, ihnen – unwissentlich – unterschiedliche Preisangebote für | |
| dieselben Produkte maßzuschneidern. | |
| ## Kritischer Diskurs über staatliche Überwachung unmöglich | |
| Ebenso wurden mehrere Marken dabei überführt, wie sie in ihren Läden | |
| Kameras mit Gesichtserkennungssoftware dazu verwendet haben, | |
| Verhaltensmuster ihrer Kunden zu überwachen. | |
| Im Frühjahr hat die Parteiführung erstmals ein umfassendes | |
| Datenschutzgesetz ausgearbeitet, das insbesondere die boomenden | |
| Tech-Imperien wie Alibaba oder Tencent an die Kandare nimmt. In seinen | |
| Grundzügen orientiert sich das Gesetz am Vorbild der Europäischen Union. | |
| Doch ein unlösbarer Widerspruch tritt ganz offen zutage: Während der Staat | |
| seine Bürger vor den Unternehmen schützt, ist kein kritischer Diskurs über | |
| die exzessive Überwachung seitens des Staates möglich. | |
| Im Büro von Guizhou Jingshi City Investment Smart Education möchte man sich | |
| offensichtlich nicht mit solch lähmenden Fragen aufhalten. Stattdessen | |
| tüfteln die Programmierer im Namen des technologischen Fortschritts weiter | |
| an der künstlichen Intelligenz fürs Klassenzimmer der Zukunft, die das | |
| volle Potenzial eines jeden Schülers erkennen kann. Geschäftsführer Ban | |
| Chao sagt: „Wir wollen erkennen, wie der weitere soziale Pfad eines jeden | |
| Schülers aussehen kann“. | |
| 8 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /China-geht-zur-Drei-Kind-Politik-ueber/!5771591 | |
| [2] /Big-Data-und-Ueberwachung-in-China/!5765958 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Xi Jinping | |
| Schule | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| China | |
| China | |
| Datenschutz | |
| Hongkong | |
| Raumfahrt | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinas neues Datenschutzgesetz: Staat darf weiter schnüffeln | |
| Chinas neues Datenschutzgesetz bereitet heimischen Tech-Konzernen Probleme. | |
| Es schützt die Bevölkerung vor Datenkraken-Firmen, nicht vor dem Staat. | |
| Außerschulischer Bildungssektor in China: Ende des Nachhilfebooms | |
| Chinas Vorgehen gegen Nachhilfeunternehmen vernichtet Milliarden an | |
| Unternehmensgewinnen. Doch es soll das Bildungssystem gerechter machen. | |
| Experte über Firma für Gesichtserkennung: „Einschüchternde Wirkung“ | |
| Das US-Unternehmen Clearview speichert in seiner biometrischen | |
| Fotodatenbank auch Europäer:innen. Das will die Datenschutzorganisation | |
| noyb beenden. | |
| Chinas Bitcoin-Politik: Aus für die Kryptoschürfer | |
| Chinas Jagd auf den Bitcoin bedeutet Not für einige. Sie bedeutet aber | |
| auch: Peking kann die Kryptowährung nicht mehr als Druckmittel einsetzen. | |
| Hochschulreform in China gestoppt: Unpolitische Uniproteste | |
| An mindestens zehn Hochschulen in Ostchina haben Studierende gegen die | |
| Autoritäten aufbegehrt. Ihre Aktionen waren erfolgreich. | |
| Datenschutz im Alltag: Die Bequemlichkeitsfalle | |
| Wir brauchen technische Lösungen zum Schutz unserer Privatsphäre. Was aber | |
| auch nicht schadet: dass wir selbst ein bisschen Verantwortung übernehmen. | |
| Tiananmen-Gedenken in Hongkong: Aktivistin festgenommen | |
| Hongkongs Behörden haben auch im Jahr 2021 die Tiananmen-Mahnwache | |
| verboten. Die bekannte Organisatorin Chow Hang-tung wurde festgenommen. | |
| Chinas Weltraumprogramm: Erfolgreiche Marslandung | |
| Chinas Raumfahrtbehörde brachte ihr Landemodul mit dem Rover „Zhurong“ am | |
| Samstag sicher auf den Planeten. Das Vehikel soll nun drei Monate lang | |
| Daten sammeln. | |
| Big Data und Überwachung in China: In der Höhle der Daten | |
| Mit Big Data möchte Chinas Regierung den Alltag der Bevölkerung verbessern | |
| – und sie zugleich überwachen. Die Provinz Guizhou geht schon mal voran. |