| # taz.de -- Big Data und Überwachung in China: In der Höhle der Daten | |
| > Mit Big Data möchte Chinas Regierung den Alltag der Bevölkerung | |
| > verbessern – und sie zugleich überwachen. Die Provinz Guizhou geht schon | |
| > mal voran. | |
| Bild: Luftbild vom Datencenter von Huawei in Guiyang in der Provinz Guizhou in … | |
| Wer einen Einblick in Chinas datengetriebene Zukunft erhaschen möchte, wird | |
| bereits nach wenigen Augenblicken vom Generalsekretär der Kommunistischen | |
| Partei begrüßt: „Es ist Xi Jinpings ausdrücklicher Wunsch für unsere | |
| Provinz, einen innovativen Pfad einzuschlagen“, sagt der junge Mann in | |
| dunklem Slim-Fit-Anzug und mit modischem Boxerhaarschnitt. | |
| Er führt durch die „Big Data Exhibition“ im südchinesischen Guiyang, wo d… | |
| Regierung auf 7.000 Quadratmetern die Errungenschaften ihrer digitalen | |
| Transformation vorstellt. Die Räumlichkeiten ähneln mit wellenförmigen | |
| LED-Leuchten, blinkenden Displays und transparenten Tischkonsolen einem | |
| futuristischen Star-Trek-Filmset. | |
| Die südwestliche Provinz Guizhou, über 2.000 Kilometer von der Hauptstadt | |
| Peking entfernt, hat sich in den letzten fünf Jahren zum regelrechten | |
| Daten-Mekka entwickelt. Ob China Mobile, Alibaba oder auch Apple: Sämtliche | |
| Techriesen haben in der hügeligen Region riesige Datenzentren errichtet, | |
| eingegraben in Berghöhlen. Der Grund für die Standortwahl ist simpel: Das | |
| milde Klima sorgt für kühle Sommer, was wiederum die Rechenserver vor | |
| Überhitzung schützt. Zudem gilt die Gegend als erdbebensicher und verfügt | |
| über günstige Strompreise. | |
| Journalisten können sich von den Serverhöhlen keinen Eindruck machen. „Zu | |
| sensibel“, heißt es auf entsprechende Anfragen bei den Techfirmen. Ein paar | |
| wenige Fotos kursieren allerdings im Netz: Darauf sind sanft geschwungene | |
| Hügel von etwa einhundert Metern Höhe zu sehen, in die mehrere betonierte | |
| Tunneleingänge gebaut wurden. Das Innere des Bergs, so scheint es, ist fast | |
| vollständig ausgehöhlt. Im wohl bekanntesten Datenzentrum der Provinz, | |
| „Huawei Qixinghu“, werden auf einer Fläche von über 50 Fußballfeldern ru… | |
| 600.000 Server gelagert. | |
| ## Arme Provinz nun Daten-Zentrum | |
| Wer durch die Hauptstadt der einst ärmsten Provinz des Landes fährt, kann | |
| die Früchte des chinesischen Wirtschaftswachstums erkennen: Ganze | |
| Stadtviertel aus gläsernen Bürotürmen, riesigen Einkaufszentren und | |
| begrünten Straßen sind in Guiyang aus dem Boden gestampft worden. Ein neu | |
| errichtetes U-Bahn-Netz transportiert die knapp fünf Millionen Einwohner | |
| bei ihren täglichen Pendelwegen. Der dynamische Eindruck wird auch durch | |
| einen Blick auf die Statistiken untermauert: Selbst im Coronajahr 2020 | |
| konnte Guizhou ein Wachstum von 4,5 Prozent erzielen – Hauptmotor ist die | |
| Datenindustrie. | |
| Dabei bildete Guizhou jahrzehntelang das wirtschaftliche Schlusslicht unter | |
| Chinas Provinzen. Durch die subtropischen Karstgebirge war die Gegend einst | |
| abgeschnitten von den urbanen Metropolen. Als einzig vorzeigbare Industrien | |
| priesen die Lokalpolitiker ihre Zigaretten- und Schnapsexporte an. | |
| Tatsächlich wird in Guizhou mit „Maotai“, einem 53-prozentigen Branntwein, | |
| im gleichnamigen Bergdorf das inoffizielle Nationalgetränk Chinas | |
| produziert. Die Flaschen, deren Preis oftmals im vierstelligen Euro-Bereich | |
| liegt, gehörten früher zum Standardinventar für ausgiebige Festgelage der | |
| Parteikader. Als Generalsekretär Xi Jinping seinen Kampf gegen die | |
| Korruption vorantrieb, wirkte sich dies merklich auf das Geschäft aus. | |
| Doch in diesen letzten Jahren erhält Guizhou einen ganz neuen | |
| Wirtschaftsmotor: Von 2020 bis 2025 investiert die Zentralregierung in | |
| Peking landesweit rund 1,4 Billionen Dollar in digitale | |
| „Schlüsseltechnologien“, von einer 5G-Infrastruktur über autonome Fahrzeu… | |
| bis hin zu künstlicher Intelligenz. Allein in Guizhou befinden sich | |
| mittlerweile 23 Datenzentren mit fast vier Millionen Servern in Betrieb | |
| oder im Bau. Chinas „Big Data Valley“ wird von Peking als | |
| Experimentierlabor betrachtet, um neue Anwendungen auszuprobieren. | |
| In der „[1][Big Data Exhibition“ in Guiyang] lassen sich einige davon | |
| begutachten: Eine Software kann aufgrund flächendeckender Überwachung von | |
| Flussständen detaillierte Dürrewarnungen mindestens drei Tage im Voraus | |
| abgeben. Zudem empfiehlt das Programm im Falle von Überflutungen die | |
| sichersten Routen für Rettungskräfte und schlägt vor, welche Bewohner | |
| evakuiert werden sollten. Aufgrund der neuen Infrastruktur werden die | |
| meisten Behördengänge bald obsolet – und können per Smartphone-App | |
| abgewickelt werden. Auch helfen die Datenmengen dabei, Lieferketten zu | |
| optimieren und die Produktionsabläufe zu automatisieren. | |
| Dennoch bleiben mehr Fragen als Antworten: Wie geht der Staat mit | |
| Unternehmen um, die ihre Daten den staatlichen Zentren nicht zur Verfügung | |
| stellen? Und wie kann dessen massiver Stromverbrauch reduziert werden, der | |
| zunehmend mit den ambitionierten Klimazielen der Regierung in Konflikt | |
| gerät? | |
| Vize-Direktor Gao Sheng stellt sich der internationalen Presse. Doch die | |
| Nervosität steht ihm regelrecht ins Gesicht geschrieben, Antworten abseits | |
| vorgefertigter Standardfloskeln möchte er nicht liefern. Wie man | |
| beabsichtigt, die Umweltbilanz der energiehungrigen Datenzentren zu | |
| verbessern, möchte man wissen. Doch seine Antwort geht, auch nach | |
| mehrmaligem Nachhaken, nicht im Ansatz auf die Thematik ein. Es ist eine | |
| ernüchternde Erkenntnis: Im postpandemischen China wird ausländischen | |
| Journalisten nur mehr eine offizielle Fassade präsentiert – und alles | |
| Erdenkliche dafür getan, um den Blick dahinter zu erschweren. | |
| Dabei haben die Parteikader in Peking jüngst ein neues Datenschutzgesetz | |
| ausgearbeitet, das noch in diesem Jahr in Kraft treten soll. In seinen | |
| Grundzügen orientiert es sich am Vorbild der Europäischen Union. Shawn Hu, | |
| Anwalt der Wirtschaftskanzlei [2][King & Wood Mallesons] mit Sitz in | |
| Schanghai, hält Chinas Bemühungen um Datenschutz für „legitim und sehr | |
| normal“, kontroverse Aspekte würden oftmals von den Medien ohne Grundlage | |
| hochgespielt. | |
| Der Staat versteht sich vor allem in seiner Vormundrolle, den Bürger vor | |
| kommerziellen Interessen der Online-Unternehmen zu schützen. Derzeit führt | |
| die Regierung gegen praktisch alle Tech-Plattformen kartellrechtliche | |
| Ermittlungen durch, da diese ihre Konsumentendaten potenziell für illegale | |
| Geschäftspraktiken nutzen. So soll es immer wieder vorgekommen sein, dass | |
| bestimmte Apps, basierend auf ihren Kundenprofilen, unterschiedliche Preise | |
| für die gleichen Produkte angeboten haben. | |
| ## Wer bremst den Staat? | |
| Doch die Gretchen-Frage bleibt unbeantwortet: Zwar kann der Staat | |
| datenhungrige Firmen bremsen, doch wer bremst den Staat, der sämtliche | |
| Kontrollinstanzen von kritischen Medien bis hin zur Zivilgesellschaft | |
| längst ausgeschaltet hat? Datenschutz besitzt schließlich eine ganz andere | |
| Dringlichkeit in einem Land, das bis in den hintersten Winkel ausgeleuchtet | |
| ist: Nach einer Recherche des Wall Street Journal werden die Behörden bis | |
| Jahresende im ganzen Land insgesamt 560 Millionen Überwachungskameras | |
| installiert haben. Ob an den Sandstränden der tropischen Insel Hainan oder | |
| in den Parkanlagen Pekings: Überall haben die Behörden längst | |
| dreidimensionale Sicherheitskameras installiert. | |
| Wie umfassend die öffentliche Überwachung ist, demonstrierte zuletzt der | |
| [3][Performance-Künstler Deng Yufeng]: Der 35-Jährige maß jeden Zentimeter | |
| einer Pekinger Straße aus und identifizierte sämtliche 89 | |
| Sicherheitskameras und deren Blickwinkel. Dann rekrutierte Deng ein paar | |
| Dutzend Freiwillige für eine geradezu taktische Operation: mit Kriechen, | |
| Schleichen und Bücken galt es, den Blicken der Staatsmacht zu entkommen. | |
| Für eine Entfernung von 1,1 Kilometer brauchte die Gruppe über zwei | |
| Stunden. | |
| Doch die meisten Chinesen stören sich nicht am omnipräsenten „Big Brother�… | |
| Sie nehmen die Kameras als Verbesserung der öffentlichen Sicherheit wahr. | |
| Auch zwölf Zugstunden südlich von Peking, in der örtlichen Feuerwehrwache | |
| von Guiyang, einem quadratförmigen Funktionsbau, soll die Überwachung | |
| ausschließlich zum Schutz der Bürger dienen. In einem „Krisenraum“ laufen | |
| sämtliche Daten zusammen. Sie werden auf ein Kinoleinwand-großes Display | |
| projiziert, auf dem Dutzende Diagramme und Tabellen zu sehen sind. Ein | |
| junger Mitarbeiter mit Soldatenfrisur erklärt die Vorzüge einer digital | |
| vernetzten Feuerwehr: Mit „smarten“ Kameras können Rauchentwicklungen | |
| bereits vor dem menschlichen Auge entdeckt werden. Zudem beobachtet man die | |
| Temperatur der städtischen Stromleitungen sowie die vorhandene | |
| Feuerschutzausrüstung von öffentlichen Gebäuden in Echtzeit. Auf einer | |
| eingefärbten Stadtkarte lässt sich also bereits präventiv erkennen, welche | |
| Viertel einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt sind. | |
| Doch schlussendlich befindet sich die „Big Data“-Provinz Guizhou nach wie | |
| vor in ihren Kinderschuhen. „Wir wollen die Daten in ökonomischen Nutzen | |
| ummünzen. Hier im Südwesten ist es allerdings schwierig, junge Talente | |
| anzuziehen“, sagt Hu Jianhua, Vize-Leiter der örtlichen „Big | |
| Data“-Verwaltung. Hu ist ein hemdsärmeliger Mann von bulliger Statur: „Zwar | |
| bauen wir Ausbildungszentren, aber noch hängen wir den Städten an der | |
| Ostküste hinterher.“ Rund 100.000 Fachkräfte würden derzeit in Guizhous | |
| Digitalbranche fehlen. | |
| Und wie kommt der chinesische Staat an die Daten seiner Online-Konzerne? | |
| „Die meisten Unternehmen wollen zwar selbst öffentliche Daten, aber ihre | |
| eigenen Kerndaten nicht preisgeben“, sagt Hu: „Wir können sie nur | |
| ermutigen, aber natürlich nicht zwingen.“ | |
| 13 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.eguiyang.com.cn/2021-01/15/content_37543266.htm | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/King_&_Wood_Mallesons | |
| [3] https://www.sixthtone.com/news/1006432/how-to-evade-big-brother-an-artists-… | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| China | |
| Big Data | |
| GNS | |
| Huawei | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Huawei | |
| China | |
| China | |
| Ikea | |
| China | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparen durch dynamische Strompreise: Billigstrom bei Wind und Sonne | |
| Ökologisch und möglicherweise günstiger für Stromkunden: Dynamische Preise, | |
| die im Tagesverlauf schwanken, gibt es von immer mehr Anbietern. | |
| Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie: Das Geschäft der Datenbroker | |
| Im Schlepptau der Big-Data-Ökonomie ist ein unregulierter Markt von | |
| Datenbrokern entstanden. Die Firmen wissen zum Teil sogar mehr als | |
| Geheimdienste. | |
| Weniger abhängig von Firmen aus China: Huawei droht Rausschmiss | |
| Bundesregierung könnte deutschen Netzbetreibern die Kooperation mit dem | |
| chinesischen Telekommunkationsausrüster untersagen. | |
| Über eine Milliarde Chinesen betroffen: Ein gigantischer Daten-Leak | |
| Ein unbekannter Hacker hat 23 Terabyte an Adressen und Krankendaten | |
| erbeutet. Die sensiblen Informationen stehen in einschlägigen Foren zum | |
| Verkauf. | |
| Chinas neues Datenschutzgesetz: Staat darf weiter schnüffeln | |
| Chinas neues Datenschutzgesetz bereitet heimischen Tech-Konzernen Probleme. | |
| Es schützt die Bevölkerung vor Datenkraken-Firmen, nicht vor dem Staat. | |
| Millionenbuße für Ikea: Teure Bespitzelung | |
| Der schwedische Möbelkonzern spähte in Frankreich hunderte Mitarbeiter aus. | |
| Dafür muss Ikea jetzt eine Million Euro Geldbuße zahlen. | |
| Schulen in China: Digital überwacht | |
| China treibt die Digitalisierung seiner Schulen auf die Spitze. Der Grat | |
| zwischen Utopie und Dystopie ist schmal. | |
| Geplatzter Börsengang der Ant Group: Chinas Angst vor dem Finanzrebellen | |
| Jack Ma, reichster Mann Chinas, hat die traditionellen Banken | |
| herausgefordert. Nun stoppt Peking den Börsengang seiner Ant Group. | |
| Firma Zhenhua wertet Social Media aus: China is watching you | |
| Die Firma Zhenhua Data erstellt heimlich Profile wichtiger ausländischer | |
| Persönlichkeiten. In Indien und Australien wird das zum Politikum. | |
| Corona-App in China: Furcht vor bleibender Überwachung | |
| China kontrolliert in der Corona-Pandemie seine Bürger per Smartphone. Nun | |
| wächst die Angst, dass die Bespitzelung Dauerzustand werden könnte. |