| # taz.de -- Big Data | |
| Datenhändler in der Big-Data-Ökonomie: Das Geschäft der Datenbroker | |
| Im Schlepptau der Big-Data-Ökonomie ist ein unregulierter Markt von | |
| Datenbrokern entstanden. Die Firmen wissen zum Teil sogar mehr als | |
| Geheimdienste. | |
| Big Data und Überwachung in China: In der Höhle der Daten | |
| Mit Big Data möchte Chinas Regierung den Alltag der Bevölkerung verbessern | |
| – und sie zugleich überwachen. Die Provinz Guizhou geht schon mal voran. | |
| „Datenspenden“ für die Forschung: Einwilligung soll wegfallen | |
| Solange Patient*innen nicht aktiv widersprechen, sollen ihre | |
| Behandlungsdaten Forscher*innen zur Verfügung stehen. Bislang ist | |
| Zustimmung nötig. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Volksgesundheit und Staatsräson | |
| Seit Jahrhunderten nutzen Staaten Epidemien, um ihre Macht auszuweiten. In | |
| Zeiten von Corona wittern nun auch Techkonzerne einen riesigen Datenschatz. | |
| Künstler will klagen: „Facebook ist Zwangsarbeit“ | |
| Facebook und Co. haben zu viel Macht, findet der Künstler Jonas Staal: Er | |
| will vor den UN-Menschenrechtsrat ziehen und die Unternehmen sozialisieren. | |
| Corona in China: Viren- statt Datenschutz | |
| In China scheint das Corinavirus vorübergehend unterdrückt. Geholfen haben | |
| dabei auch Big Data und öffentliche Überwachung. | |
| Datenschutz in der Corona-Krise: Dem Virus auf der Spur | |
| Könnten Handy-Ortungen und Funkzellenabfragen auch in Deutschland ein | |
| probates Mittel sein, um das Coronavirus einzudämmen? | |
| Das neue Forschungsinstitut Casus: Big Data aus Görlitz | |
| Das System grüßt: Noch schnell vor der Landtagswahl wurde ein neues | |
| Forschungsinstitut für die Grenzstadt Görlitz auf den Weg gebracht. | |
| Big Data im Supermarkt: Discounter als Datensammler | |
| Lidl führt eine neue App ein. Sie soll individualisierte Preise | |
| ermöglichen. „Bis auf Weiteres“ will das Unternehmen darauf aber | |
| verzichten. | |
| Ein Jahr DSGVO: Vorbild trotz Mängeln | |
| Am Samstag wird sie ein Jahr alt, die Datenschutz-Grundverordnung. Vor | |
| einem Jahr war der Aufschrei groß. Und nun? Eine Bilanz. | |
| Künstliche Intelligenz in China: Drang nach vorne | |
| China strebt bei der KI an, Weltspitze zu werden. Um das zu erreichen, | |
| sammeln und verschränken Staat und Wirtschaft hemmungslos Daten. | |
| Nutzung von Forschungsdaten: Big Data für die Forscher | |
| Forscher sollen besseren Zugang zu Datensammlungen erhalten. In einer | |
| Initiative wollen Bund und Länder die Infrastruktur dafür aufbauen. | |
| Philosophin Judith Simon über IT-Ethik: „Wer bestimmt, wie Dinge funktionier… | |
| Entwickeln überwiegend weiße Männer neue Technologien, steigt die Gefahr | |
| von Diskriminierung – ein Thema für die Hamburger Computerethikerin Judith | |
| Simon. | |
| Big Data und Datenrevolution: Computer werden immer schlauer | |
| Der rasante Fortschritt bei der Künstlichen Intelligenz elektrisiert | |
| Forscher und Politik. Eine Enquête-Kommission soll die Entwicklung | |
| begleiten. | |
| US-Mörder mit DNA-Datenbanken gefasst: Der Stammbaum des Sadisten | |
| Jahrzehnte nach seinen Taten ist ein Serienmörder mit kommerziellen | |
| DNA-Datenbanken überführt worden. Der Erfolg zeigt die Macht von „Big | |
| Data“. | |
| Forscher über Wahlen und Algorithmen: „Eine geschickte Werbestrategie“ | |
| PR-Firmen wie Cambridge Analytica behaupten: Unsere Daten entscheiden | |
| Wahlen. Ist da was dran, oder alles Mythos? Simon Kruschinski von der Uni | |
| Mainz erklärt. | |
| Big Data und Überwachung in China: Ihr werdet schon sehen | |
| Kein Land ist so avanciert, wenn es um Datennutzung geht – inklusive der | |
| Verknüpfung diverser Datenbanken. Die Regierung hat Zugriff. | |
| Big Data in der Industrie: Alles ist durchleuchtet | |
| Rückversicherer sammeln und analysieren massenhaft Daten aus der Industrie, | |
| um ihr Risiko zu verringern. Das haben Datenschützer kaum im Blick. | |
| Guerilla-Programm verwirrt Facebook: Niemand weiß, was ich mag | |
| Sie reagieren auf Katzen mit weinenden Smileys? Auf Rote Bete mit | |
| Like-Daumen? Dann sind Sie verrückt. Oder nutzen ein neues Programm. | |
| Big Data und Instagram: Mein aufregendes Leben | |
| Was sind die digitalen Spuren der Selbstdarstellung? Der Datenjournalist | |
| Tin Fischer hat sich auf Instagram umgeschaut. | |
| Big Data und die US-Präsidentschaftswahl: Die waren es! | |
| Die Datenanalysten sind schuld, dass Trump jetzt Präsident ist? Sagen wir | |
| so: Es ist komplizierter – aber nicht viel weniger beunruhigend. | |
| Datenschutz in der Industrie: Digitale Souveränität | |
| Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie. | |
| Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten | |
| haben. | |
| Werberoboter von IBM: „Watson“ weiß, was du brauchst | |
| Suppenhersteller Campbell’s wirbt jetzt mit künstlicher Intelligenz. Das | |
| klingt, als hätte die Zukunft endlich angefangen. Ist aber nicht so. | |
| Kommentar „Dash-Button“ von Amazon: Einkaufen auf der Überholspur | |
| Produktbestellungen gehen immer schneller. Die Unternehmen sammeln fleißig | |
| Daten. Aber das sinnliche Erlebnis des Einkaufens fällt flach. | |
| Depressionsdiagnose per Profilbild: Rorschachtest mit Instagram | |
| Ein Algorithmus will anhand von Instagram-Fotos erkennen können, ob | |
| Menschen depressiv sind. Wieder so eine Big-Data-Phantasie! | |
| Kolumne Macht: Verhör im Callcenter | |
| Anruf bei der Deutschen Bank: Schön ist es nicht, wenn man vom eigenen | |
| Dienstleister in Geiselhaft genommen wird – oder es sich zumindest so | |
| anfühlt. | |
| Big Data für personalisierten Einkauf: Jeder hat seinen Preis | |
| Onlinehändler bieten verschiedenen Kunden dieselbe Pauschalreise zu | |
| unterschiedlichen Preisen an. Und das ist erst der Anfang. | |
| Neuer Masterstudiengang „Spielanalyse“: Im Maschinenraum des Profifußballs | |
| Etliche Profiklubs schicken ihre Taktikexperten an die Sporthochschule | |
| Köln. Dort sollen sie lernen, den Daten die richtigen Fragen zu stellen. | |
| Algorithmen im Fußball: Elf Dateien sollt ihr sein | |
| Ein erfolgloser Provinzverein wird dänischer Fußball-Meister. Wie konnte | |
| das passieren? Über Algorithmen, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. | |
| Einkaufen in Zeiten von Big Data: Wenn der Preis persönlich wird | |
| An der Supermarktkasse und im Taxi: Unternehmen können Kunden heute | |
| individuelle Preise vorsetzen – dank Big Data. Wer nicht aufpasst, zahlt | |
| drauf. | |
| Kooperation zwischen IBM und Twitter: Fangen und verkaufen | |
| Datensammlung und -analyse ist ein großes Geschäft. Apple, Twitter, IBM – | |
| alle wollen daran verdienen und kaufen deshalb das Know-how ein. | |
| Kommentar Datenschutz Unternehmen: Vertrauen ist schlecht | |
| Unternehmen werben gerne mit Vertrauen, das man in sie investieren könne. | |
| Doch gerade beim Datenverkehr gilt: Sicherheit ist besser. | |
| Historiker über Archive und Überwachung: „Big Data erfordert andere Fragen�… | |
| Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in | |
| Postdam, spricht über Archivierung und Überwachung – damals und heute. | |
| Übernahme von KI-Firma DeepMind: Mehr Intelligenz für Google | |
| Die Datenbestände von Google wachsen täglich. Um sie auszuwerten, wurde nun | |
| für über 400 Millionen Dollar die Künstliche-Intelligenz-Firma DeepMind | |
| zugekauft. | |
| Anonymität bei Gendatenbanken: Verräterische Verwandschaft | |
| Menschen sind selbst über anonymisierte Genomdaten identifizierbar, zeigen | |
| Studien. Schon entfernte Verwandte verraten ganze Stammbäume. | |
| Hype um Big Data: Big Brothers große Schwester | |
| Die Stasi wollte noch jedes Individuum „kennenlernen“. Heutige | |
| Geheimdienste machen sich diese Mühe nicht mehr: Sie glauben „Big Data“ sei | |
| die Lösung. | |
| Hype um Big Data: Metafehler Mensch | |
| Prism! Big Data! Politik, Geheimdienste und Wirtschaft spähen unsere Daten | |
| aus. Das unberechenbare Verhalten des Menschen steht dem entgegen. | |
| Die Wahrheit: Schwindelerregende Linksabbieger | |
| Die Fahrer des Paketdienstes UPS in den USA sind dazu angehalten, so oft | |
| wie möglich rechts abzubiegen. Das hat seine Gründe. | |
| „Data Mining“ in Behörden: Verbrecherjagd in Datenbanken | |
| Bundesbehörden nutzen bei Ermittlungen Software, die sehr große Datensätze | |
| auswerten können. Linke-Politiker befürchten darin eine neue Form der | |
| Rasterfahndung. | |
| Debatte Big Data und Datenschutz: Das Unbehagen im Datenhaufen | |
| Große Datensätze sind toll für die Forschung, doch der Rückschluss auf | |
| Personen wird immer einfacher. Unser Umgang mit persönlichen Daten muss | |
| sich ändern. | |
| Die wunderbare Welt von Big Data: „Es wird größer als das Internet“ | |
| Big Data ist das nächste große Ding. Big Data? Der Fotograf Rick Smolan | |
| versucht mit „The Human Face of Big Data“ das abstrakte Konzept | |
| verständlich zu machen. | |
| Sachbuch über „Post-Privacy“: Den Datendrachen reiten | |
| Bedeutet der Verlust der Privatsphäre mehr staatliche Kontrolle? Nicht | |
| verteidigen, sondern strategisch nach vorne agieren, ist das Credo | |
| Christian Hellers. |