| # taz.de -- Das neue Forschungsinstitut Casus: Big Data aus Görlitz | |
| > Das System grüßt: Noch schnell vor der Landtagswahl wurde ein neues | |
| > Forschungsinstitut für die Grenzstadt Görlitz auf den Weg gebracht. | |
| Bild: Symbolische Schlüsselübergabe: Gearbeitet wird aber erst ab Dezember | |
| Berlin taz | Systeme und Strukturen und alles hängt zusammen: Ein neues | |
| Institut für digitale Systemforschung soll über die Wissenschaft hinaus | |
| indirekt auch den wirtschaftlichen Strukturwandel in Ostdeutschland | |
| befördern. Diese Erwartungen wurden in dieser Woche bei der symbolischen | |
| Schlüsselübergabe für das Forschungsinstituts Casus (Center for Advanced | |
| Systems Understanding) in der sächsischen Provinzstadt Görlitz geäußert. | |
| Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, aus deren Etat die | |
| interdisziplinäre Einrichtung mit 10 Millionen Euro in den nächsten drei | |
| Jahren finanziert wird, sprach von einem „Leuchtturm wissenschaftlicher | |
| Exzellenz“ und einem „Magneten für IT-Experten und Mathematiker“, der | |
| Forscher aus der ganzen Welt anziehen werde. | |
| Auch wenn der wissenschaftliche Betrieb erst im Dezember mit zunächst 15 | |
| Forschern beginnt, sollte wenige Tage vor der Landtagswahl in Sachsen das | |
| politische Signal gegeben werden: In der Lausitz bewegt sich was. | |
| Im Institut für datenintensive Systemforschung soll fach- und | |
| grenzübergreifend an der Entwicklung von schnelleren Computern, neuen Codes | |
| und Softwareverfahren gearbeitet werden. Sie sollen zum Einsatz kommen, um | |
| der Systemforschung einen neuen Schub zu geben, wobei es vor allem um die | |
| Analyse von großen, vernetzten Systemen geht. Beispiele sind die | |
| Erdsystemforschung, die Systembiologie oder die Materialforschung, die den | |
| Strukturaufbau und die Wechselwirkung auf der atomaren und molekularen | |
| Ebene untersucht. | |
| Die Initiative für Casus ging von den vier sächsischen | |
| Forschungseinrichtungen Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) | |
| Leipzig, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Max-Planck-Institut | |
| für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) und Technische | |
| Universität Dresden aus. Auch polnische Wissenschaftler von der Universität | |
| Breslau sind beteiligt. | |
| „Der Start des deutsch-polnischen Forschungszentrums Casus am Untermarkt | |
| ist ein Meilenstein für die Entwicklung von Görlitz als Stadt der Forschung | |
| und der neuen Technologien“, freute sich der Görlitzer Oberbürgermeister | |
| Octavian Ursu. „Der Name Görlitz wird ab sofort auch mit Zukunftsforschung | |
| verbunden und in alle Welt getragen werden.“ | |
| Auch ein anderes Innovationsprojekt soll in Görlitz realisiert werden: ein | |
| von der Fraunhofer-Gesellschaft geplantes Wasserstoff-Forschungszentrum, | |
| das Fraunhofer Hydrogen Laboratory Görlitz (HLG). Hier wollen die | |
| Forschungsorganisation und und der Siemens-Konzern gemeinsam das Erzeugen, | |
| Speichern und die Nutzung von Wasserstoff untersuchen. Damit solle Görlitz | |
| zu einem Kompetenzzentrum für Wasserstoff werden, hieß es aus der | |
| Landesregierung in Dresden, die jetzt ihre Unterstützung zusagte. | |
| 29 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Görlitz | |
| BMBF | |
| Fraunhofer | |
| Big Data | |
| Forschung | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Kohleausstieg | |
| BMBF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohleausstieg in der Lausitz: Angst vor der zweiten Wende | |
| Die Pläne für den Kohleausstieg erinnern viele in der Lausitz an die | |
| Strukturbrüche nach 1990. Vor Ort ist man deshalb mehr als skeptisch. | |
| Strukturwandel in den Kohleregionen: Blühende Landschaften | |
| Neue Forschungsinstitute sollen den Strukturwandel in den | |
| Braunkohlerevieren vorantreiben. Zehn Zukunftsprojekte wurden ausgewählt. |