| # taz.de -- Big Data in der Industrie: Alles ist durchleuchtet | |
| > Rückversicherer sammeln und analysieren massenhaft Daten aus der | |
| > Industrie, um ihr Risiko zu verringern. Das haben Datenschützer kaum im | |
| > Blick. | |
| Bild: Ein Stillstand bei VW kann teuer werden. Das wollen die Versicherer verhi… | |
| Hamburg taz | Tagelang standen die Bänder bei Volkswagen still. Schuld an | |
| der erzwungenen Produktionspause für ein Automodell im Sommer vergangenen | |
| Jahres war der Lieferstopp eines kleinen Zulieferers, mit dem der | |
| Weltkonzern im Rechtsstreit liegt. Der Stillstand kostete VW Ansehen – und | |
| schätzungsweise 100 Millionen Euro. Finanziell soll der Schaden bei einer | |
| Versicherungsgesellschaft abgesichert gewesen sein. | |
| Zwar leben Versicherer davon, dass sich Kunden bei ihnen gegen alle | |
| möglichen Unwägbarkeiten des Lebens schützen. Aber Vorfälle wie bei VW | |
| werden schnell teuer. Deswegen versuchen sich die Gesellschaften | |
| mittlerweile mit enormer Datensammelei vor Risiken zu schützen. | |
| Besonders betroffen sind sogenannte Rückversicherer. Bei ihnen sammeln sich | |
| die meisten Risiken, die Unternehmen und Verbraucher bei Allianz, Axa und | |
| Co. abladen. Diese Erstversicherer rückversichern sich bei einer Handvoll | |
| kapitalstarker Riesen. Allein der Weltmarktführer Munich Re verfügt über | |
| Kapitalanlagen von rund 250 Milliarden Euro. | |
| Der bayerische Versicherungsriese setzt auf die Macht der Daten, um das | |
| Risiko etwa eines Lieferstopps in einer weltweiten Lieferkette vorab zu | |
| erkennen und im Preis für eine Police zu berücksichtigen. Denn bei Fällen | |
| wie VW kann es sogar noch weit schlimmer kommen. Hier war nur der Autobauer | |
| betroffen. Doch oft hängen mehrere Produzenten von einem Unternehmen und | |
| seinem speziellen Bauteil ab. | |
| ## Wissenslücken mit Big Data schließen | |
| Um derartige Risiken zu erkennen, reichen die Informationen aus der | |
| einmaligen Risikoprüfung vor Vertragsabschluss nicht aus. Schließlich gibt | |
| es Vertraulichkeitsvereinbarungen, die über Patente die Weitergabe von | |
| Informationen verhindern. „Diese Lücken wollen wir mithilfe von Big Data | |
| bestmöglich schließen“, sagt Alexander Schmidl, Big-Data-Experte der Munich | |
| Re. | |
| Sein Team und er sammeln Informationen, die im Internet angeblich frei | |
| verfügbar sein sollen, aber nur unstrukturiert vorliegen. Um die riesigen | |
| Datenmengen zu durchforsten, wird ein sogenannter Webcrawler eingesetzt, | |
| außerdem nach speziellen Begriffen programmierte Suchprogramme sowie | |
| „Wissensmodelle“, die ein IT-Dienstleister für die Münchner erstellt. Die | |
| Module sollen sich im Laufe der Zeit selbst optimieren. | |
| So erfasste Rohdaten werden mit den intern erhobenen Informationen | |
| zusammengeführt. „Unser Ziel ist also, kritische Produkte und Zulieferer zu | |
| identifizieren und Abhängigkeiten zu erkennen“, erklärt Schmidl. Wenn man | |
| die Netzwerke durchschaue, könnte man im Idealfall etwa die | |
| Betriebsunterbrechungsrisiken von Kunden genau berechnen. | |
| Ähnliche Projekte sind auch bei anderen Rückversicherern wie Hannover Re | |
| und Swiss Re angelaufen. Sie greifen sogar auf Daten von Satelliten der | |
| amerikanischen Weltraumbehörde Nasa zurück, bringen Drohnen zum Einsatz | |
| und verfolgen mittels Funkchips den Fluss der Waren zeitgleich von | |
| Shanghai bis in den Hamburger Supermarkt. | |
| ## Grenzen der Versicherbarkeit verschieben | |
| Bei der Swiss Re ist man sich sicher: Big Data wird nicht allein bei | |
| privaten Policen, sondern auch in der Wirtschaft die „Grenzen der | |
| Versicherbarkeit“ verschieben. Das bessere Verständnis der Risiken werde zu | |
| einem „expositionsbasierten Echtzeitansatz“ führen. Das heißt, Policen | |
| werden künftig ständig der neuen Risikolage eines Unternehmens angepasst. | |
| Doch während personenbezogenen Datengeschäfte von Google, Facebook und IBM | |
| im Fokus von Datenschützern, Öffentlichkeit und Politik stehen, bleibt die | |
| Sammelei der Versicherer unbeachtet. Für deutsche Datenschützer sind | |
| Rückversicherer und Big Data „kein Thema“. Sie wären bei personenbezogenen | |
| Vorfällen zuständig, nicht aber, wenn es um Datensicherheit in der | |
| Wirtschaft geht. | |
| Die globale Informationsbeschaffung der Rückversicherer sprengt den Rahmen. | |
| Sogar der unmittelbar betroffene Industrieverband BDI, dem auch VW | |
| angehört, gibt sich auf Anfrage der taz ahnungslos. | |
| 17 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Versicherung | |
| Big Data | |
| Versicherung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Datensicherheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Digitalisierung | |
| Digitalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohle-Politik des Rückversicherers: Munich Re reduziert Schmutzgeschäft | |
| Der zweitgrößte Rückversicherer der Welt will weniger in Klimakiller | |
| investieren. Die Konkurrenz unternehme mehr, kritisieren Umweltschützer. | |
| Big Data und Überwachung in China: Ihr werdet schon sehen | |
| Kein Land ist so avanciert, wenn es um Datennutzung geht – inklusive der | |
| Verknüpfung diverser Datenbanken. Die Regierung hat Zugriff. | |
| Kommentar zu digitaler Sicherheit: Sparsam sein und investieren | |
| IT-Sicherheit nicht im Griff zu haben, gibt niemand gerne offen zu. Dabei | |
| geht es sowohl Unternehmen als auch Kunden an. | |
| Guerilla-Programm verwirrt Facebook: Niemand weiß, was ich mag | |
| Sie reagieren auf Katzen mit weinenden Smileys? Auf Rote Bete mit | |
| Like-Daumen? Dann sind Sie verrückt. Oder nutzen ein neues Programm. | |
| Big Data und Instagram: Mein aufregendes Leben | |
| Was sind die digitalen Spuren der Selbstdarstellung? Der Datenjournalist | |
| Tin Fischer hat sich auf Instagram umgeschaut. | |
| Psychologe Michal Kosinski: „Die Filterbubble ist ein Mythos“ | |
| Haben die Methoden von Michal Kosinski den Sieg Donald Trumps ermöglicht? | |
| Und was sagen Fritten über Intelligenz? Der Psychologe im Gespräch. | |
| Digitalisierung von Politik: Vom Start-up zum Staat-up | |
| Steuererklärung, Krebsvorsorge, Bankgeschäfte: In Estland geht das mit | |
| einer ID. Deutschland findet das vorbildlich. Wohin führt das? | |
| Datenschutz in der Industrie: Digitale Souveränität | |
| Fraunhofer-Forscher entwickeln Techniken für die Digitalökonomie. | |
| Industriefirmen sollen sicher sein, dass nur sie Zugang zu ihren Daten | |
| haben. |