Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerpunkt Meta
Nepals Zukunft: Tiktok und Turnschuhe
Die Gen Z in Nepal hat genug von Korruption und will mitreden. Im September
jagten junge Menschen den Premier aus dem Amt. Wie geht es jetzt weiter?
Meta vor Gericht: Sammelklagen gegen Datensammeln
Zwei Verfahren machen es Nutzer:innen von Facebook und Instagram
leichter, gegen deren Datenhunger vorzugehen. Betroffene können auf Geld
hoffen.
Zu wenig Verbraucher*innenschutz: EU-Kommission mahnt Tiktok, Instagram und Fac…
Einspruch erheben gegen die Löschung von Posts oder ganzen Accounts erheben
oder Fake News melden? Ist bei den Plattformen oft schwierig.
Social-Media-Sucht: Von der Freiheit, wollen zu können, was man wollen will
Wem es schwerfällt, vor dem Schlafengehen das Handy wegzulegen, der hat
keinen freien Willen. Ein Plädoyer für das Deinstallieren der Sucht-Apps.
Instagram verschärft Jugendschutz: Bis zu Barbie und nicht weiter
Instagram führt neue Filter für die Accounts von Jugendlichen ein. Der
Zeitpunkt ist interessant – gerade was die Debatte um Altersgrenzen angeht.
Deepfake-Scam auf Meta-Plattformen: Wenn Merz und Trump Ihnen Geld schenken wol…
Eine Recherche des Tech Transparency Project zeigt, dass Meta
Deepfakevideos als Werbung zulässt. Den Scammern, aber auch Meta bringt das
viel Geld.
Menschenrechtsverletzungen in Vietnam: Deutsche Kritik an hartem Urteil
Die Verlängerung der Haftstrafe des Landrechtsaktivisten Trinh Ba Phuong
löst Kritik des deutschen Menschenrechtsbeauftragen Lars Castelucci aus.
Social-Media-App Sora: OpenAI startet einen KI-Fake-Feed
OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, startet eine neue Social-Media-App.
Dort können User*innen ausschließlich KI-Videos posten.
Therapie bei TikTok: Heile dich selbst
Auf Social Media boomt Psycho-Content. Warum ist das so – und welches Bild
von psychischem Wohlbefinden entsteht dabei? Eine Spurensuche.
Porno-Fotografien: Italiens Frauen kämpfen gegen Sexismus im Netz
Seit Jahren posten Männer in Italien in Internetforen Bilder ihrer Frauen
ohne Einwilligung. Auch Politikerinnen sind betroffen.
Finanzgeschäfte des US-Präsidenten: Trump kaufte Anleihen für über 100 Mill…
Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump mehr als 600 mal in Aktien und
Staatsanleihen investiert. Auch in Firmen, die von seiner Politik
profitieren könnten.
Ethik-Problem bei Facebook-Mutter: Meta ließ seine KI mit Kindern flirten
KI-Chatbots des Konzerns durften laut internen Richtlinien „Kinder in
romantische oder sinnliche Gespräche verwickeln“. US-Politiker sind empört.
Künstliche Intelligenz bei Meta: Meine Daten? Nicht für die KI
Eine Umfrage zeigt: Nutzer:innen von Facebook und Instagram wollen ihre
Daten nicht mit einer KI teilen. Mutterkonzern Meta widerspricht.
Regionale Facebookgruppen: Blumenwiese für Boomer
Regionalgruppen auf Facebook sind digitale Atempausen. Und geprägt von
einer wunderbaren Spießigkeit.
Big Tech will bei EU-Regeln mitreden: Mehr Mitsprache für die Mächtigen
US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der
Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem
gefährlich.
Nutzung von Onlineplattformen: Altersgrenze für Social Media? In der Wissensch…
Die Politik diskutiert, Apps wie Tiktok und Instagram gesetzlich erst ab
13, 14 oder 16 Jahren zu erlauben. Forscher:innen warnen vor einer dünnen
Faktenbasis.
Altersgrenze für Social Media: Das falsche Verbot
Wer unter 16 ist, soll Apps wie Tiktok nicht mehr nutzen dürfen – das
fordert nun auch die Bildungsministerin. Besser wäre etwas anderes.
Werbung bei Meta: Dein Currywurst-Angebot im Whatsapp-Status
Bei Whatsapp gibt es bald personalisierte Werbung. Das bietet viel
Potential – zum Entdecken versteckter Gadgets. Oder man verlässt die App
direkt.
Wegen energieintensiver KI: Facebook-Mutterkonzern bindet sich 20 Jahre an Atom…
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz wächst der Energiebedarf der
Techkonzerne drastisch. Meta will den nun mit Kernkraft decken.
Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie
Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität
verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung
beobachten.
Facebook und Instagram: Frist für Widerspruch gegen KI läuft ab
Daten von Facebook- und Instagram-Nutzer:innen landen bald im Training
künstlicher Intelligenz. Dann gibt es kein Zurück mehr.
Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht
Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den
Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr.
Neues KI-Training von Meta: Ein Tool, sie zu knechten
Meta darf die Daten von Millionen Nutzer*innen zum Training von
KI-Modellen verwenden. Der Profit bleibt beim Unternehmen. Doch man kann
widersprechen.
Persönliche Daten für KI-Nutzung: Nein, ich will das nicht!
Der Konzern Meta will Facebook- und Instagramposts für ihre KI nutzen. Noch
können sich Nutzer*innen dagegen wehren. Eine Anleitung zum Neinsagen.
Facebook und Instagram: Datenschützer wollen KI-Training mit Nutzerdaten stopp…
Verbraucher- und Datenschützer:innen gehen juristisch gegen das
geplante KI-Training des Meta-Konzerns mit persönlichen Daten vor. Der
widerspricht den Vorwürfen.
Publizistin über Verschwörungsnarrative: „Es muss Konsequenzen für Lügen …
Rechte Politiker*innen arbeiten mit Verschwörungserzählungen. Welche
Narrative die Demokratie aktuell am stärksten gefährden, erklärt Katharina
Nocun.
Geschichtsrevisionismus im Internet: Der Holocaust als Meme
Rechte und kommerzielle Accounts leugnen oder verherrlichen den Holocaust
online. Ein Bericht zeigt, wie groß das Problem ist und was dagegen helfen
würde
KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt
Facebook-Mutter Meta will Nutzerdaten zum Training von künstlicher
Intelligenz verwenden. Verbraucherschützer gehen jetzt dagegen vor.
Sammelklage gegen Facebook: 100 Euro für Daten-Kontrollverlust
Facebook hatte vor einigen Jahren persönliche Daten wie Namen und
Telefonnummern nicht genug geschützt. Nun startet hierzulande eine
Sammelklage.
Mark Zuckerbergs Chatbot-Pläne: Das Geschäft mit der Einsamkeit
Meta-Chef Mark Zuckerberg will von der Vereinzelung der Menschen
profitieren – mit KI-Chatbots. Dabei hat sein Netzwerk Facebook selbst zur
Einsamkeit beigetragen.
Big Tech vor Gericht: Facebook-Konzern Meta droht die Zerschlagung
Der Prozess gegen den US-Konzern Meta wegen Kartellverstößen hat begonnen.
Mark Zuckerberg weist die Vorwürfe vor Gericht zurück.
„Brain rot“ auf Social Media: Mit Dopamin verfaulte Gehirne
Gesetze, die unter 16-Jährige von sozialen Medien aussperren, gehen nicht
weit genug. Denn das Problem ist größer als eine hirngammelnde Jugend.
Reaktion auf US-Zölle: Big Tech besteuern würde Trump treffen
Neue Steuern für die großen US-Digitalkonzerne könnten eine Antwort auf
Trumps Zollpolitik sein. Nachteile für Verbraucher ließen sich umgehen.
Social Media: Vier Alternativen zu X, WhatsApp und Co.
Weniger Tracking, Open-Source und sicherer: Die großen sozialen Netzwerke
sind nicht alternativlos. Ein Blick auf besonders spannende Alternativen.
Social-Media-Verbot in Australien: Altersgrenzen knacken
In Australien müssen soziale Medien Jugendliche bald ausschließen. Ein
Bericht beweist: Bisher schummeln sich Betroffene durchs System.
Umgang mit digitaler Abhängigkeit: Nicht sicher, aber immerhin souverän
Digitale Infrastrukturen sind fragiler, als wir denken. Zeit, sich
unabhängig zu machen – für mehr digitale Souveränität in unsicheren Zeite…
Renate Künast gegen Facebook: Auf die Captions kommt es an
Renate Künast verlangt von Facebook die automatische Löschung eines
Falschzitats. Der Konzern verweist auf Probleme mit Bildunterschriften.
Doku über StudiVZ: Gruscheln und Gruppen gründen
Ein NDR-Film erzählt von Aufstieg und Fall der Plattform StudiVZ. Ihr
umstrittener Gründer spielt dabei keine ganz glückliche Rolle.
Soziale Medien im Alter: Keine Storys, keine Entzugserscheinungen
Ältere sind im Vorteil. Denn anders als für die Digital Natives ist für sie
ein Leben ohne soziale Medien vorstellbar.
Facebook, Whatsapp und X: Die gefährliche Allmacht von Social Media in Lateina…
Soziale Medien sind in Lateinamerika im Alltag praktisch unverzichtbar.
Viele betrachten sie deshalb unbeschwert – trotz Desinformation.
Kommunikationswissenschaftler: „Fake News muss man schon glauben wollen“
Welchen Einfluss haben Social Media und KI auf den Wahlkampf?
Kommunikationswissenschaftler Jörg Haßler über den medialen
Nachrichtenkreislauf.
Aufstieg rechter Unternehmer: Galionsfigur des Tech-Faschismus
Elon Musk setzt sein Geld ein, um einen digitalen Faschismus voranzutreiben
– auch in Deutschland. Was steht uns bevor?
Raus aus Social Media: Offline am Acker
Der Abschied von Facebook, Instagram und so weiter fällt unserem
Kolumnisten nicht leicht. Zumal er damit den letzten Rest urbanen Lebens
abserviert.
Rechtsextreme im Wahlkampf: Was sind eigentlich „gemäßigte Rechsradikale“?
Im Wahlkampf fallen bei den Rechten die letzten Hemmungen. Leider ist
Ironie keine Lösung. Ein fiktives Gespräch voller Sehnsucht nach den
1980ern.
Social-Media-Plattform X: EU-Kommission will Auskunft über Algorithmen
Die EU-Kommission geht weiter gegen X vor. Damit zeigt sie, dass sie nicht
vor Tech-Konzernen einknickt. Die scharen sich aktuell um Trump.
Meta und Joe Rogan verstehen sich gut: Zwei Männer, ein Plan
Nachdem Mark Zuckerberg öffentlich mit dem künftigen US-Präsidenten
kuschelte, war er bei Trump-Fan Joe Rogan zu Gast. Was steckt dahinter?
Mark Zuckerberg schafft Faktenchecks ab: Der reichste Bierpong-MC der Welt
Er wolle zu den Wurzeln zurückkehren, begründet der Meta-Chef den scharfen
Rechtsdreh auf seinen Plattformen. Warum das nicht einmal gelogen ist.
Die Wahrheit: Schluss mit 2025!
Wenn die Wirklichkeit vollkommen ungeniert in grobkörnigem Bullshit
versinkt, muss die Satire ihre traditionellen Waffen strecken.
Trump, Musk und die Tech-Milliardäre: Digitale Monopolmacht
Tech-Milliardäre in den USA versuchen, unsere Demokratie zu untergraben.
Was dagegen hilft: eigene, nicht-kommerzielle soziale Netzwerke aufbauen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.