# taz.de -- Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht | |
> Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den | |
> Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr. | |
Bild: Bitteres Urteil in Sachen Verbraucherschutz: Meta darf Infos aus Facebook… | |
Beim Wettrennen der Big-Tech-Konzerne um die Marktführerschaft bei | |
künstlicher Intelligenz (KI) kommt gerade so einiges unter die Räder: die | |
Rechte von Kreativen wie Künstler:innen und Autor:innen, mit deren | |
Werken die ganzen [1][KI-Modelle] trainiert wurden, und die Belange und | |
Interessen von Nutzer:innen. Und für die Demokratie zeigt sich die | |
Technologie bislang auch eher schädlich. | |
Beispielhaft führt das gerade Meta vor, wenn es darum geht, persönliche | |
Daten von Nutzer:innen für das Training der hauseigenen KI zu verwenden. | |
Ein feiner Zug wäre es da, die Betreffenden um Erlaubnis zu bitten. Das | |
legen auch die europäischen Datenschutzregeln nahe. Aber Meta wäre nicht | |
Meta, würde es nicht den einfachen Weg gehen: Statt eines „Ja heißt Ja“ | |
gibt es nur ein „Nein heißt Nein“. | |
Aber die Infos, [2][dass man widersprechen kann], warum man das tun sollte | |
und wie es geht, die müssen Nutzer:innen erst mal finden. Und verstehen. | |
Wer nicht vor dem Start des KI-Trainings am 27. Mai widerspricht, dessen | |
Daten sind erst mal drin im KI-Modell – und faktisch auch nicht wieder | |
rauszukriegen. Umso gruseliger ist es angesichts dessen, dass die | |
EU-Kommission plant, den Schutz von persönlichen Daten auszuhöhlen – und | |
damit bei der neuen Bundesregierung in Deutschland auf positive Resonanz | |
stoßen wird. | |
Denn die Wirtschaft schafft es immer stärker, ihre Erzählung, dass der | |
Datenschutz ein ökonomisches Hemmnis sei, zu platzieren. Angesichts | |
[3][mauer Konjunkturzahlen] sind Politiker:innen unternehmensnaher | |
Parteien nur zu gerne bereit, dem Drängen auf eine Schwächung der Regeln | |
nachzugeben. Als ob der Schutz und die Stärkung der Position von | |
Nutzer:innen gegenüber ungleich mächtigeren Firmen etwas wäre, das sich | |
einfach mal an- und abschalten ließe, wie es gerade passt. | |
Für die weiteren Konflikte, die anstehen – zum Beispiel den, wie die | |
persönlichen Daten von Nutzer:innen auch im Zeitalter künstlicher | |
Intelligenz noch ansatzweise geschützt werden sollen –, sind das düstere | |
Aussichten. | |
25 May 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174 | |
[2] /So-lehnst-du-ab-dass-deine-Insta-Posts-verwendet-werden-um-die-Meta-KI-zu-… | |
[3] /Stagnation/!6089395 | |
## AUTOREN | |
Svenja Bergt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Datenschutz | |
Schwerpunkt Meta | |
Verbraucheraufklärung | |
GNS | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Datenschutz | |
GNS | |
Technik | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Studie zu ChatGPT: Potenzielle Propagandamaschine | |
Forscher:innen haben 900 Menschen zu politischen Fragen chatten lassen. | |
Teils miteinander, teils mit KI-Chatbots. Letztere überzeugten besonders. | |
Regeln für Unternehmen: EU will Datenschutz schwächen | |
Die EU-Kommission will weniger Datenschutzregeln auch für mittelgroße | |
Unternehmen. Verbraucherschützer:innen protestieren dagegen. | |
Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran | |
1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor | |
Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt? | |
Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ohnmacht durch KI | |
Künstliche Intelligenz dürfte die Menschheit schneller verändern als die | |
Entdeckung des Feuers. Es geht um Grundfragen: Wer wollen wir sein? |