Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regeln für Unternehmen: EU will Datenschutz schwächen
> Die EU-Kommission will weniger Datenschutzregeln auch für mittelgroße
> Unternehmen. Verbraucherschützer:innen protestieren dagegen.
Bild: Will die Datenschutz-Grundverordnung aufweichen: EU-Industriekommissar St…
Brüssel/Berlin afp/taz | Die EU-Kommission will mittelständischen
Unternehmen entgegenkommen – und dafür die Regeln für den Schutz
persönlicher Daten abschwächen. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné
legte mehrere Gesetzesänderungen vor, die EU-weit knapp 38.000 Unternehmen
betreffen sollen.
Unter den Vorschlägen befindet sich auch das Konzept, die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schwächen. Demnach soll ein Teil der
Vorschriften zum [1][Datenschutz] künftig nicht mehr für Firmen mit 250 bis
750 Beschäftigten gelten. Bereits jetzt gibt es in der Verordnung Ausnahmen
für Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten, diese sollen den
Vorschlägen zufolge auch für die mittelgroßen Unternehmen gelten.
Ziel sei es, kleinen Unternehmen ein Wachstum über 250 Beschäftigte hinaus
zu ermöglichen, sagte Séjourné. Bislang bedeute die Einstellung eines 250.
Mitarbeiters „enorme Kosten“ in der Verwaltung der Betriebe, weil sie dann
eine Reihe von Vorschriften einhalten und Berichte einreichen müssten,
erklärte der Franzose.
Konkret geht es vor allem um ein Verzeichnis, in dem die Unternehmen
festhalten müssen, wie sie persönliche Daten verarbeiten. Bereits jetzt
sind Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten von dieser Pflicht
ausgenommen, solange es sich nicht um sensible Daten wie politische
Ansichten oder Gesundheitsinformationen handelt und die Datenverarbeitung
kein „hohes Risiko“ für die Betroffenen darstellt.
Diese Ausnahme soll nun auf zahlreiche Unternehmen ausgeweitet werden, die
zwischen 250 und 750 Beschäftigte zählen. Um in die neue Kategorie zu
fallen, darf zudem der jährliche Umsatz eines Unternehmen maximal 150
Millionen Euro oder die Bilanzsumme maximal 129 Millionen Euro betragen.
Verbraucherschutzverbände kritisieren den Vorschlag:
„[2][Verbraucher:innen sind täglich davon betroffen], dass ihre
persönlichen Daten verarbeitet werden – auch von kleinen Unternehmen“, sagt
Michaela Schröder vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
Die Datenschutz-Grundverordnung müsse stattdessen gestärkt werden – sie
sorge für Vertrauen der Verbraucher:innen in die Unternehmen und sei
damit gerade für die digitale Wirtschaft ein wichtiges Fundament.
22 May 2025
## LINKS
[1] /Datenschutz/!t5007513
[2] /EuGH-Urteil-zu-Datenschutz/!6019736
## TAGS
Datenschutz
Datenschutzgrundverordnung
Verbraucherschutz
Unternehmen
Social-Auswahl
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
Verbraucherschutz
Hannover
Big Tech
## ARTIKEL ZUM THEMA
Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht
Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den
Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr.
Facebook und Instagram: Datenschützer wollen KI-Training mit Nutzerdaten stopp…
Verbraucher- und Datenschützer:innen gehen juristisch gegen das
geplante KI-Training des Meta-Konzerns mit persönlichen Daten vor. Der
widerspricht den Vorwürfen.
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Ambivalente Datenmassen
KI in der Medizin ist überlegen, wenn es um winzige Abweichungen geht. Aber
ihr Einsatz kann auch zu weit gehen. Zwei KI-Projekte in Kiel und Hannover.
Sammelklage gegen Facebook: 100 Euro für Daten-Kontrollverlust
Facebook hatte vor einigen Jahren persönliche Daten wie Namen und
Telefonnummern nicht genug geschützt. Nun startet hierzulande eine
Sammelklage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.