| # taz.de -- Verbraucheraufklärung | |
| Big Tech und künstliche Intelligenz: Wettrennen ohne Rücksicht | |
| Im Namen der Konjunktur wird der Datenschutz aufgeweicht. Einmal in den | |
| Fängen der künstlichen Intelligenz, gibt es kein Entkommen mehr. | |
| Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff? | |
| Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar | |
| regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin? | |
| Freiwilliges Tierwohl-Label wackelt: Fast alle sind dagegen | |
| Nach der SPD kritisiert auch das CSU-geführte Innenministerium das Projekt | |
| von Agrarministerin Julia Klöckner. Sie wünschen sich verpflichtende | |
| Vorgaben. | |
| Ermittlungen in Niedersachsen: Steuerfreie Boni für Tierärzte | |
| Minister leitet Verfahren gegen den Präsidenten des Landesamts für | |
| Verbraucherschutz in Oldenburg ein | |
| Kolumne Fernsehen: Achtung! Fernsehen! | |
| Für alles gibt es Hilfe, nur fürs richtige Glotzen nicht. Das Bundesamt für | |
| Fernsehen macht Schluss damit – und gibt praktische Tipps. | |
| Web-Plattform für Etikettenschwindel: Verlogene Früchte | |
| Auf Lebensmittelklarheit.de kann man auf irreführende Produktinformationen | |
| hinweisen. Nach zwei Jahren ziehen die Seitenbetreiber nun Bilanz. | |
| Verbraucheraufklärung: Und noch ein Lebensmittelsiegel | |
| Ein weiteres Label kennzeichnet Produkte aus der Region. Aber der | |
| Verbraucher ist „jetzt schon hoffnungslos überfordert“. Aufklärung oder P… |