| # taz.de -- Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff? | |
| > Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar | |
| > regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin? | |
| Bild: Weichmacher sorgen dafür, dass Plastik durchsichtiger, weicher und langl… | |
| Die Meldung „Verbotener Weichmacher im Urin von Kleinkindern“ sorgt seit | |
| Anfang Februar in Deutschland für Aufregung. Eine RTL-Reportage über die | |
| Belastung mit Weichmachern hatte testweise Urinproben einer Familie ins | |
| Labor der Ruhr-Universität Bochum geschickt. Dort entdeckten die | |
| Forschenden Mono-n-hexylphthalat (MnHexP), ein mutmaßliches Abbauprodukt | |
| des besonders gesundheitsschädlichen Weichmachers Di-n-hexylphthalat, kurz | |
| DNHP. | |
| Das Labor alarmierte das nordrhein-westfälische Umwelt- und | |
| Verbraucherschutzamt, das eine Kontrolluntersuchung einleitete, die den | |
| Befund bestätigte: In mehr als 60 Prozent der vorliegenden Urinproben von | |
| Kindergartenkindern wurde MnHexP nachgewiesen. | |
| Inzwischen weiß man, dass der Anteil der positiven Proben zwischen 2016 und | |
| 2021 um rund 35 Prozent gestiegen ist und sich die durchschnittliche | |
| Konzentration verzehnfacht hat. | |
| Zudem meldete das Umweltbundesamt (UBA), dass MnHExP auch in [1][mehr als | |
| einem Drittel der bisher ausgewerteten Urinproben von Erwachsenen] gefunden | |
| wurde. Mittlerweile geht man von einem deutschlandweiten Problem aus. Der | |
| Fund erregte auch deshalb so viel Aufsehen, weil es diesen speziellen Stoff | |
| in Deutschland eigentlich gar nicht geben dürfte. Doch der Reihe nach. | |
| ## Was ist DNHP? | |
| DNHP gehört zu einer Gruppe von Chemikalien namens Phthalate, von denen die | |
| Industrie jährlich 6 bis 8 Millionen Tonnen produziert. Das ist in etwa | |
| das Gewicht der größten Pyramide von Gizeh. Die meisten dieser Teilchen | |
| werden eingesetzt, um Plastik weicher, durchsichtiger oder langlebiger zu | |
| machen. Man findet sie in PVC, Kabeln, Fußböden, Kunstleder, Kosmetika und | |
| vielem anderen, was in Plastik verpackt ist. | |
| In den letzten 50 Jahren hat sich ihr Einsatz weltweit vervielfacht, sodass | |
| Forschende sie inzwischen in Sedimentgestein entdeckt haben, sowie in | |
| Polarbären, Finnwalen und antarktischem Krill. Phthalate finden sich auch | |
| in Atemluft, Lebensmitteln und Trinkwasser. | |
| Deshalb sind die Weichmacher auch für den Menschen kaum vermeidbar. Sie | |
| werden zudem leicht aufgenommen: Über die Haut, die Lunge oder beim Essen | |
| aus Plastikverpackungen. Schon vor der Geburt durchdringen Phthalate die | |
| Schutzschicht der Plazenta. Babys können sie über die Muttermilch aufnehmen | |
| und Kleinkinder, indem sie an allem lutschen, was sie in die Finger | |
| bekommen. | |
| In der EU darf DNHP als besonders besorgniserregender Stoff längst nur noch | |
| sehr begrenzt eingesetzt werden – und seit letztem Jahr nur mit | |
| ausdrücklicher Genehmigung. Die hat bislang allerdings kein Unternehmen | |
| beantragt. | |
| Weichmacher erfüllen allerdings auch viele wichtige Funktionen, die aus | |
| unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. Sie werden zum Beispiel | |
| eingesetzt, damit sich medizinische Schläuche passend verbiegen – und | |
| tragen so gleichzeitig dazu bei, dass die [2][Konzentration von | |
| Weichmachern auf der Intensivstation] besonders hoch ist. DNHP dient als | |
| Ummantelung für Tabletten, damit diese sich nicht schon vor dem Schlucken | |
| im Mund auflösen. | |
| ## Wie kann der Stoff plötzlich in Kleinkindern auftauchen? | |
| Grundsätzlich gelten für Kinderprodukte und Kosmetika besonders strenge | |
| Richtlinien. Trotzdem sind Kleinkinder nicht selten stärker belastet als | |
| ihre Eltern. Zum einen, weil die wenigsten Kinder nur mit Kinderprodukten | |
| spielen, baden oder ihre Zähne putzen. Zum anderen, weil ihre Haut dünner | |
| ist, sie schneller verdauen, mehr Durst haben und viel mehr Zeit auf dem | |
| Fußboden verbringen. | |
| Dennoch bleibt unklar, wie sie einen Stoff aufnehmen konnten, den es in der | |
| EU eigentlich gar nicht geben dürfte. Der Anfangsverdacht des UBA geht zwar | |
| in Richtung Sonnencreme. Allerdings warnt Marike Kolossa-Gehring vom UBA in | |
| der Zwischenzeit strikt davor, das Kind mit dem Bade auszuschütten – und | |
| völlig ungeschützt in die Sonne zu stellen. Für Maßnahmenempfehlungen sei | |
| es noch zu früh. | |
| ## Warum ist der Stoff gefährlich? | |
| Der jetzt im Urin von Kindern gefundene Weichmacher gilt als hormonell | |
| wirksamer Stoff. Diese Stoffe greifen in unser Hormonsystem ein, indem sie | |
| selbst wie Hormone wirken oder deren Wirkstellen blockieren. Damit können | |
| sie potenziell alle hormonellen Funktionen torpedieren – [3][vom | |
| Fettstoffwechsel bis zur Pubertät]. Kinder gelten als besonders anfällig | |
| für diese Effekte. Insbesondere die Zeit vor der Geburt ist ein sensibles | |
| Zeitfenster für die langfristige Entwicklung vom Gehirn bis zu den | |
| Genitalien. | |
| Phthalate gelten als Mitverursacher von [4][Endometriose], | |
| [5][Unfruchtbarkeit], [6][steigenden Zahlen an Hodenkrebs], [7][Asthma, | |
| Akne und Allergien]. In Tierversuchen wurde dem Weichmacher DNHP | |
| bescheinigt, dass er die Entwicklung der Hoden, der Plazenta und die | |
| Knochenbildung beeinflusst [8][sowie die Anzahl weißer Blutzellen und das | |
| Wachstum im Uterus], das Körpergewicht und die Funktion von | |
| [9][Schilddrüse] und Leber. | |
| ## Wie sinnvoll ist eine Obergrenze? | |
| Bislang ließ sich noch nicht klar feststellen, ab welcher Menge der Stoff | |
| gefährlich ist. Die gefundene Konzentration des mutmaßlichen | |
| Abbauproduktes ist zum Glück vergleichsweise gering. Selbst nach der | |
| Verzehnfachung in den letzten Jahren liegt sie im Mittel bei 2,09 | |
| Mikrogramm pro Liter. Die Konzentrationen anderer Störstoffe liegen im | |
| Durchschnitt bereits bei 20 bis 50 Mikrogramm pro Liter. | |
| Also viel Lärm um wenig? So einfach ist es leider auch nicht. Das | |
| Hormonsystem ist komplex, und klare Grenzwerte ergeben oft keinen Sinn. Zu | |
| den Grundsätzen des Hormonsystems gehört etwa, dass kleine Mengen über | |
| komplexe Dominoketten eine große Wirkung entfalten können. So verhindern | |
| zum Beispiel 75 Mikrogramm hormoneller Wirkstoff in der Mikropille täglich | |
| sehr erfolgreich eine Menge Babys. | |
| Weil hormonelle Wirkungen außerdem oft nicht linear, sondern in Kurvenform | |
| daherkommen, kommt es manchmal bei kleinen Dosen zu Effekten, die bei einer | |
| großen Dosis ausbleiben. Auch bei DNHP fanden Forschende je nach Dosis | |
| einen [10][gegenteiligen Effekt auf das Testosteronlevel]. | |
| Kurzum: Um die Obergrenzen für hormonelle Störstoffe drehen sich ziemlich | |
| bedenkliche Grauzonen. Deshalb ist es gut, dass die EU hormonelle | |
| Störstoffe in Plastik und Pestiziden hin und wieder verbietet – und | |
| gefährlich, wenn Lobbyist:innen fordern, solche Verbote zugunsten | |
| sicherer Obergrenzen aufzugeben. | |
| ## Wie kann man sich dann schützen? | |
| Auch wenn die Herkunft dieses speziellen Stoffs noch gesucht wird, lässt | |
| sich schon jetzt einiges tun, um [11][Phthalate und andere hormonelle | |
| Störstoffe an anderer Stelle zu vermeiden]. Unnötige Kunststoffe lassen | |
| sich zum Beispiel vermeiden, indem man Lebensmittel öfter frisch anstatt | |
| aus Plastikverpackungen isst, Kleidung und Möbel aus Naturmaterialien kauft | |
| und Holz- oder zumindest PVC-freie Böden verlegt. Manche Händler | |
| kennzeichnen ihre Produkte bewusst als phthalatfrei. Zusätzliche Sicherheit | |
| können [12][Umweltsiegel] wie der Blaue Engel geben, oder der | |
| Produkthinweis, dass die Ware innereuropäisch hergestellt wurde. | |
| Wer den aktuellen Bestand im Kosmetikschrank überprüfen möchte, kann auf | |
| Apps wie ToxFox oder Scan4Chem zurückgreifen. Letztere wurde vom UBA | |
| entwickelt und vergleicht jeden gescannten Barcode mit den Angaben einer | |
| europäischen Datenbank mit 35.000 Produkten. Bei beiden finden sich auch | |
| Sonnencremes, die in bisherigen Tests auf Störstoff-Freiheit gut | |
| abgeschnitten haben. | |
| Grundsätzlich wäre es hilfreich, den täglichen Überkonsum zu reduzieren, | |
| der dazu beiträgt, unseren Planeten mit Plastikprodukten zu fluten, sowie | |
| Unternehmen und Lieferketten genauer auf die Finger zu schauen, sodass | |
| gefährliche Stoffe aus dem Verkehr gezogen werden, noch bevor sie weit | |
| verbreitet sind | |
| 22 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/fund-eines-weichmachers-in-urinproben… | |
| [2] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0160412015000926 | |
| [3] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0013935117309106 | |
| [4] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0890623822001691 | |
| [5] https://www.mdpi.com/2076-3921/11/8/1617 | |
| [6] https://academic.oup.com/jcem/article/106/12/e4834/6322622 | |
| [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28800814/ | |
| [8] https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0748233717711868 | |
| [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32602421/ | |
| [10] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378427420303362 | |
| [11] /Gift-in-Spielzeug/!5946290 | |
| [12] /Gesundheitsberaterin-ueber-Spielzeug/!5980462 | |
| ## AUTOREN | |
| Franca Parianen | |
| ## TAGS | |
| Verbraucheraufklärung | |
| Naturwissenschaft | |
| Gesundheit | |
| Mikroplastik | |
| GNS | |
| Kunststoff | |
| Hormone | |
| wochentaz | |
| Naturwissenschaft | |
| Forschung | |
| Spielzeug | |
| Verbraucherschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwermetalle in Tampons: Wie schlimm sind sie wirklich? | |
| In einer Studie wurden Spuren von Schwermetallen in Tampons gefunden. Sie | |
| ging viral, ist aber nicht sehr aussagekräftig. | |
| Immer weniger Spermien: Wann kommt das Spermageddon? | |
| Die Natur kalkuliert mit einem Überschuss, doch den Spermien geht es nicht | |
| gut. Dafür gibt es viele Gründe – von Plastik bis Feinstaub. | |
| Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik | |
| Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen | |
| können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich. | |
| Gesundheitsberaterin über Spielzeug: „Was stinkt, kaufen Sie nicht“ | |
| Label wie das GS-Zeichen geben Auskunft über sicheres Spielzeug, sagt | |
| Expertin Johanna Hausmann. Auch die eigenen Sinne sind ein guter Ratgeber. | |
| Gift in Spielzeug: Toxischer Kinderspaß | |
| Von der EU verbotene Schadstoffe finden sich zum Beispiel in Plastikpuppen. | |
| Grund ist laut BUND die mangelnde Kontrollierbarkeit des digitalen Handels. |