| # taz.de -- Gift in Spielzeug: Toxischer Kinderspaß | |
| > Von der EU verbotene Schadstoffe finden sich zum Beispiel in | |
| > Plastikpuppen. Grund ist laut BUND die mangelnde Kontrollierbarkeit des | |
| > digitalen Handels. | |
| Bild: Lecker Plastikspielzeug, hoffentlich ohne Gift | |
| Berlin taz | Teils sind es krebserregende Chemikalien, teils potenziell | |
| fortpflanzungsschädigende Weichmacher: Trotz EU-Verboten enthält | |
| Kinderspielzeug immer wieder Schadstoffe. Das zeigt eine aktuelle | |
| Marktrecherche des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Die Kontrollen | |
| würden vor allem beim Onlinehandel versagen, kritisiert der Umweltverband. | |
| Laut BUND schlug das „EU Safety Gate“ – das EU-Schnellwarnsystem für | |
| unsichere Produkte – 2022 bei über 200 Spielzeugen an, vor allem bei | |
| Plastikpuppen, Spielzeugschleim und aufblasbaren Weichplastikteilen. [1][In | |
| Spielzeugschleim etwa wurde häufig eine zu hohe Menge an Bor gefunden]. Das | |
| Halbmetall kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und Entwicklungsstörungen | |
| hervorrufen. Insgesamt stammten 90 Prozent der schadstoffhaltigen | |
| Spielwaren aus China. | |
| Die EU-Gesetze böten nicht genügend Schutz vor giftigen Spielwaren, weil | |
| die Behörden dem boomenden Onlinemarkt nicht hinterherkämen, kritisierte | |
| BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock: „Der Internethandel wird leider | |
| noch nicht vergleichbar mit dem stationären Handel überprüft.“ [2][So seien | |
| Plattformbetreiber nicht verpflichtet, Überwachungsbehörden Stichproben zur | |
| Verfügung zu stellen], um Produkte ihrer Anbieter zu überprüfen. Amazon, | |
| Ebay oder Alibaba könnten Schutzvorschriften deshalb legal umgehen, ohne | |
| ernsthafte Konsequenzen fürchten zu müssen. | |
| ## Verbände fordern eine bessere Kontrolle | |
| Ein weiterer Punkt sei, dass sich die deutschen Überwachungsbehörden auf | |
| Länderebene nicht ausreichend abstimmen würden. Der BUND fordert deshalb | |
| gesetzliche Vorgaben für Produktkontrollen, Sanktionen, eine bessere | |
| Ausstattung der Überwachungsbehörden und eine länderübergreifende | |
| Zusammenarbeit. | |
| Auch Ulrich Brobeil, Geschäftsführer des Deutschen Verbands der | |
| Spielwarenindustrie, sieht das „unkontrollierte Treiben auf | |
| Online-Marktplätzen“ kritisch. Spielwaren seien das am stärksten | |
| reglementierte Konsumgut in der EU, es brauche aber weitere Änderungen. Das | |
| [3][Gesetz über digitale Dienste und Märkte], das EU-weit ab 2024 gelten | |
| soll, sei ein Schritt in die richtige Richtung. Ob es reicht, bleibe | |
| abzuwarten. | |
| 25 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/toxfox-check-… | |
| [2] https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/rechtsgutacht… | |
| [3] https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/eu-regeln-online… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Koban | |
| ## TAGS | |
| Verbraucherschutz | |
| Spielzeug | |
| Schadstoffe | |
| Gesundheit | |
| Verbraucheraufklärung | |
| häusliche Gewalt | |
| Zucker | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stiftung Warentest zu Sonnencremes: Ein Fünftel enthält Weichmacher | |
| Die Stiftung Warentest hat in handelsüblichen Sonnenschutzmitteln kritische | |
| Weichmacher gefunden. Was bitte machen die Hersteller? | |
| Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff? | |
| Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar | |
| regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin? | |
| Häusliche Gewalt und Kindeswohl: Gefahr für Kinder | |
| Was nutzen Gewaltschutzmaßnahmen, wenn Gerichte verlangen, dass Kinder | |
| regelmäßigen Umgang mit prügelnden Elternteilen haben müssen? | |
| Zucker- und Fettgehalt in Lebensmitteln: Süß, süßer, Kindersnack | |
| Fertigprodukte für Heranwachsende werden immer ungesunder. Die Strategie | |
| der Bundesregierung, Zucker und Fett zu reduzieren, scheint nicht zu | |
| wirken. | |
| Pestizid Acetamiprid in Lebensmitteln: Belastung mit Insektengift steigt | |
| Die NGO Foodwatch beklagt hohe Rückstände des Pestizids Acetamiprid in | |
| Lebensmitteln wie Spinat und Paprika. Helfen könnte ein Verbot des | |
| Insektengifts. |