| # taz.de -- Pestizid Acetamiprid in Lebensmitteln: Belastung mit Insektengift s… | |
| > Die NGO Foodwatch beklagt hohe Rückstände des Pestizids Acetamiprid in | |
| > Lebensmitteln wie Spinat und Paprika. Helfen könnte ein Verbot des | |
| > Insektengifts. | |
| Bild: Insektengifte sind schädlich für Bienen und für Menschen | |
| Berlin afp | Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat wegen hoher | |
| Pestizidrückstände in Lebensmitteln ein Verbot des Insektengifts | |
| Acetamiprid gefordert. Die Belastung von Obst und Gemüse mit dem | |
| [1][Pestizid] habe sich in den vergangenen Jahren mehr als verdreifacht, | |
| teilte Foodwatch mit. | |
| Die NGO berief sich auf eine Auswertung von Daten der deutschen | |
| Lebensmittelüberwachungsbehörden. Demnach waren 2012 bei 2,1 Prozent aller | |
| auf Acetamiprid getesteten Lebensmittelproben Rückstände gefunden worden. | |
| 2021 habe der Anteil dann bei 7,4 Prozent gelegen. | |
| Sehr häufig wurde der Wirkstoff den Angaben zufolge bei den Proben in | |
| Deutschland in Süßkirschen, Pomelos, Zucchini, Auberginen, Spinat und | |
| Paprika entdeckt. In Frankreich ist das Pestizid bereits seit Jahren | |
| verboten. Foodwatch verwies auf Studien, denen zufolge Rückstände des | |
| Mittels in Gehirnen von Kindern und Erwachsenen nachgewiesen wurden. Die | |
| NGO forderte die Zulassung von Acetamiprid zurückzuziehen, „bis alle | |
| Studien in die Überprüfung einbezogen und strenge gesetzliche Grenzwerte | |
| festgelegt seien“. | |
| [2][Die EU habe in den vergangenen Jahren zwar den Einsatz bestimmter | |
| Neonikotinoide eingeschränkt], erklärte Foodwatch. Andere Insektengifte aus | |
| dieser Pestizid-Gruppe würden inzwischen aber umso häufiger in der | |
| Landwirtschaft versprüht. „Seit Jahrzehnten werden gefährliche Chemikalien | |
| gegen ebenso problematische ‚Alternativen‘ ausgetauscht. Mit diesem | |
| Teufelskreis muss endlich Schluss sein“, erklärte der Foodwatch-Experte | |
| Lars Neumeister. „Wir brauchen einen Ausstieg aus der | |
| Chemie-Landwirtschaft.“ | |
| 30 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-Bienensterben/!5477791 | |
| [2] /Streit-ueber-Bienenkiller/!5910115 | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Verbraucherschutz | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Verbraucherschutz | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gift in Spielzeug: Toxischer Kinderspaß | |
| Von der EU verbotene Schadstoffe finden sich zum Beispiel in Plastikpuppen. | |
| Grund ist laut BUND die mangelnde Kontrollierbarkeit des digitalen Handels. | |
| EU-Behörde über Glyphosat: „Kein Anlass zur Sorge“ | |
| Der Unkrautvernichter Glyphosat soll weiterhin zugelassen bleiben. Laut der | |
| EU-Lebensmittelbehörde gibt es keine wissenschaftlichen Bedenken. | |
| Streit über Bienenkiller: Umweltschützer:innen loben EuGH | |
| Mitgliedstaaten dürfen die von der EU verbotenen Pestizide Thiamethoxam und | |
| Clothianidin nicht zulassen. Das hat der Europäische Gerichtshof | |
| entschieden. | |
| Thiamethoxam-Nutzung abgelehnt: Imker stoppen Bienenkillerpestizid | |
| Auf Druck von Umweltschützern endet ein Ökoskandal: Ein für Bienen | |
| gefährliches Pestizid darf bald in Deutschland nicht mehr eingesetzt | |
| werden. | |
| Zuckerrübenbauern wollten Pestizid: Keine Zulassung für Bienenkiller | |
| Der Bund lehnt den Antrag von Zuckerrübenbauern ab, ein von der EU | |
| verbotenes Pestizid nutzen zu dürfen. Imker bejubeln das als „Sieg für die | |
| Natur“. |