| # taz.de -- Zuckerrübenbauern wollten Pestizid: Keine Zulassung für Bienenkil… | |
| > Der Bund lehnt den Antrag von Zuckerrübenbauern ab, ein von der EU | |
| > verbotenes Pestizid nutzen zu dürfen. Imker bejubeln das als „Sieg für | |
| > die Natur“. | |
| Bild: Die Bienen und die Imker*innen freuen sich | |
| Berlin taz | Nach Druck von UmweltschützerInnen hat der Bund den [1][Antrag | |
| von Zuckerrübenbauern] abgelehnt, ein wegen Risiken für Bienen im Freiland | |
| verbotenes Pestizid nutzen zu dürfen. „Wir haben die Notfallzulassung | |
| abgelehnt“, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und | |
| Lebensmittelsicherheit (BVL) am Freitag der taz mit. Die Wirtschaftliche | |
| Vereinigung Zucker bestätigte, dass das Amt den Antrag des Verbands für die | |
| Behandlung von Saatgut mit einem Pestizid aus der Gruppe der Neonikotinoide | |
| zurückgewiesen habe. | |
| Dabei handelt es sich um ein Insektizid mit dem Wirkstoff Thiamethoxam. | |
| Genau dieses Mittel und sein Abbauprodukt Clothianidin – ebenfalls ein | |
| Neonikotinoid – haben sich in Teilen Frankens [2][unkontrolliert | |
| ausgebreitet], nachdem mit dem Stoff ummantelte Zuckerrübensamen ausgesät | |
| worden waren. | |
| Eigentlich hat die EU 2018 verboten, Thiamethoxam und Clothianidin im | |
| Freiland auszubringen. Mehrere Studien hatten gezeigt, dass praxisübliche | |
| Mengen dieser Pestizide Bienen schädigen. Neonikotinoide können ExpertInnen | |
| zufolge Insekten bereits bei einer niedrigen Dosierung lähmen, töten oder | |
| das Lernvermögen und die Orientierungsfähigkeit beeinträchtigen. Das | |
| betrifft nicht nur Bienen, sondern auch andere Insekten und | |
| Wasserorganismen. Da immer mehr Insektenarten aussterben, wollte die EU das | |
| nicht länger hinnehmen. | |
| Doch das Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) unterstellte BVL erteilte | |
| mehrere Notfallzulassungen. Die EU-Pestizidverordnung erlaubt solche | |
| Ausnahmen, wenn sich eine „Gefahr“ nicht anders abwehren lässt. Die | |
| „Gefahr“ war in diesem Fall eine Blattlaus, die durch Saugen die Pflanzen | |
| mit verschiedenen Vergilbungsviren infiziert. Die Blätter verfärben sich | |
| gelblich, die Photosynthese stockt, und die Rübe verkümmert. Das kann die | |
| Ernte erheblich schmälern. | |
| ## Biobauern benachteiligt | |
| Doch das BVL urteilte nun, die Voraussetzungen für eine Notfallzulassung | |
| seien 2022 nicht erfüllt. „Im Gegensatz zum vorigen Jahr zeigen die | |
| aktuellen Prognosen der Pflanzenschutzdienste der Länder, dass in der | |
| kommenden Saison nicht mit einer Notfallsituation zu rechnen ist“, so die | |
| Behörde. 2021 habe es weniger Blattläuse gegeben. Das liege an dem | |
| Pestizideinsatz in diesem Jahr, aber vor allem am Wetter. Falls 2022 | |
| dennoch an einigen Orten mehr Blattläuse auftreten, könnten | |
| Notfallzulassungen „für lokale Spritzanwendungen mit anderen | |
| Pflanzenschutzmittelwirkstoffen beantragt werden.“ | |
| Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker klagte dennoch, dass Rübenanbauer | |
| „für das kommende Jahr nun über keine wirksame Option zur Bekämpfung von | |
| Blattläusen und damit dem Überträger der virösen Vergilbung“ hätten: „… | |
| ausreichenden Schutz werden sich hiesige Anbauer in Zukunft gegen die Rübe | |
| und damit regional produzierten Zucker aus Deutschland entscheiden.“ | |
| Imker Matthias Rühl, der gemeinsam mit MitstreiterInnen gegen die | |
| Notfallzulassung die Ausbreitung von Thiamethoxam in Franken nachgewiesen | |
| hatte, sagte, der Beschluss des BVL sei ein „Sieg für uns Imker und die | |
| ganze Natur“. „Das wird ein Signal an die anderen EU-Länder sein.“ | |
| Frankreich etwa könne sich nun nicht mehr auf Deutschlands Notfallzulassung | |
| berufen und umgekehrt. | |
| Es sei „Quatsch“, dass die Bauern nichts gegen die Viren unternehmen | |
| könnten. Es gebe eine Rübensorte, die die Krankheit besser überstehe. „Wenn | |
| die Bauern nicht ständig spritzen würden, würde es mehr Marienkäfer geben, | |
| die die Blattläuse fressen“, so Rühl. | |
| Biobauern könnten auch ohne Neonikotinoide Zuckerrüben ernten. Derzeit | |
| würden Zuckerraffinerien die Ökos aber zwingen, die Rüben vier bis fünf | |
| Wochen vor dem optimalen Zeitpunkt und den konventionellen Betrieben zu | |
| ernten. Denn so könnten sich die Fabriken sparen, die Maschinen nach einer | |
| Lieferung konventioneller Rüben zu säubern, damit sie nicht Bio-Ware | |
| verunreinigen. „Wenn die Rüben länger wachsen könnten, hätten die Biobaue… | |
| auch einen deutlich höheren Ertrag“, betonte Rühl. | |
| 12 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pestizide-fuer-die-Zuckerproduktion/!5811769 | |
| [2] /Nach-Notfallzulassung-eines-Pestizids/!5799734 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Zucker | |
| Landwirtschaft | |
| Insekten | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Bienen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pestizid Acetamiprid in Lebensmitteln: Belastung mit Insektengift steigt | |
| Die NGO Foodwatch beklagt hohe Rückstände des Pestizids Acetamiprid in | |
| Lebensmitteln wie Spinat und Paprika. Helfen könnte ein Verbot des | |
| Insektengifts. | |
| Studie zeigt gestörte Wärmeregulierung: Glyphosat beeinträchtigt Hummeln | |
| Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kann Honigbienen stark zusetzen. | |
| Nun haben Biologinnen den Effekt des Herbizids auf Erdhummeln untersucht. | |
| Thiamethoxam-Nutzung abgelehnt: Imker stoppen Bienenkillerpestizid | |
| Auf Druck von Umweltschützern endet ein Ökoskandal: Ein für Bienen | |
| gefährliches Pestizid darf bald in Deutschland nicht mehr eingesetzt | |
| werden. | |
| Pestizide für die Zuckerproduktion: Rübenbauern wollen „Bienenkiller“ | |
| Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. | |
| Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten. | |
| Nach Notfallzulassung eines Pestizids: Bienenkiller außer Kontrolle | |
| Agrarministerin Klöckner erlaubte ein für Bienen hochgiftiges, von der EU | |
| verbotenes Pestizid. Jetzt verbreitet es sich unkontrolliert in der Umwelt. | |
| Pestizide im Freiland verboten: EU holt Bienenkiller vom Acker | |
| Drei bienenschädliche Insektengifte, sogenannte Neonikotinoide, werden | |
| europaweit verboten. Die EU-Staaten haben nun zugestimmt. |