| # taz.de -- Studie zeigt gestörte Wärmeregulierung: Glyphosat beeinträchtigt… | |
| > Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat kann Honigbienen stark zusetzen. | |
| > Nun haben Biologinnen den Effekt des Herbizids auf Erdhummeln untersucht. | |
| Bild: Besser ohne Glyphosat: Erdhummel beim Sammeln | |
| Konstanz/Ulm dpa | Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel [1][Glyphosat] | |
| könnte den Bruterfolg von Hummeln gefährden. Einer deutschen Studie zufolge | |
| kann das Herbizid dazu führen, dass Erdhummeln die Temperatur im Nest | |
| schlechter aufrechterhalten, wenn das Nahrungsangebot knapp ist. Ohne | |
| ausreichende Wärme sei die Brut in Gefahr und damit das Überleben des | |
| gesamten Wildbienenvolkes, schreibt das Team im Fachblatt Science. | |
| In den vergangenen Jahren haben Studien wiederholt Hinweise darauf ergeben, | |
| wie [2][Glyphosat auf Honigbienen] wirkt – etwa auf die kognitiven | |
| Fähigkeiten oder auf das Immunsystem. Aber wenig ist bislang über die | |
| Auswirkungen des Herbizids auf die fast 20.000 Wildbienen-Arten bekannt. | |
| Nun untersuchte das Team um die Biologin Anja Weidenmüller von der | |
| Universität Konstanz Dunkle Erdhummeln, eine der größten und häufigsten | |
| Hummelarten in Deutschland. Es richtete im Labor 15 Hummelkolonien ein, die | |
| jeweils durch ein Netz in zwei Hälften geteilt waren: Die Futterbox der | |
| einen Hälfte enthielt reines Zuckerwasser, während das Zuckerwasser der | |
| anderen Hälfte mit Glyphosat versetzt war. | |
| Wie die Gruppe beobachtete, wirkte die Glyphosat-Exposition nicht direkt | |
| tödlich auf die Insekten. Allerdings waren diese Kolonien schlechter darin, | |
| die Wärmeregulierung im Nest aufrechtzuerhalten, wenn das Nahrungsangebot | |
| eingeschränkt war. Für eine optimale Entwicklung der Brut müssen die | |
| Temperaturen im Nest zwischen 28 und 35 Grad Celsius liegen. | |
| „Hummelkolonien stehen unter einem sehr hohen Druck, in kurzer Zeit | |
| möglichst schnell zu wachsen“, wird Weidenmüller in einer Mitteilung ihrer | |
| Universität zitiert. Könnten sie die notwendige Bruttemperatur nicht | |
| halten, entwickle sich die Brut langsamer oder gar nicht. Das schränke das | |
| Wachstum des Volkes ein: „Erst wenn sie in der relativ kurzen | |
| Wachstumsphase eine bestimmte Koloniegröße erreichen, sind sie in der Lage, | |
| die geschlechtsreifen Individuen einer Kolonie, also Königinnen und | |
| Drohnen, hervorzubringen.“ | |
| Die Insekten erzeugen die Wärme, indem sie ihre Flugmuskeln kontrahieren. | |
| Das kostet viel Energie, weswegen vor allem diese Zeit eng mit dem | |
| Nahrungsangebot verknüpft ist. Wurde dieses im Experiment eingeschränkt, | |
| sank die Fähigkeit der Hummeln zur Thermoregulation um 25 Prozent. „Sie | |
| können ihre Brut nicht mehr so lange warmhalten“, fasst Weidenmüller | |
| zusammen. | |
| ## Kleine Effekte, große Wirkung | |
| Für den Biologen Vincent Doublet von der Universität Ulm ist das ein | |
| bedeutsames Ergebnis, denn die Wärmeregulierung sei bislang von der | |
| Forschung vernachlässigt worden. „Die Studie zeigt, dass kleine Effekte auf | |
| individueller Ebene große Folgen für die gesamte Kolonie haben können“, | |
| sagt Doublet, der nicht an der Arbeit beteiligt war. | |
| Wie Glyphosat diesen Effekt erziele, sei noch unklar. Eine Studie mit | |
| Honigbienen habe gezeigt, dass das Herbizid deren Darmflora verändere und | |
| sie anfälliger für bestimmte Krankheitserreger mache. „Es liegt nahe, dass | |
| sich Glyphosat auch auf das Mikrobiom von Hummeln auswirkt und zum Beispiel | |
| dafür sorgt, dass sie Nährstoffe schlechter verwerten können und somit | |
| schwächer werden“, spekuliert der Biologe. | |
| Da der Unkrautvernichter bei Honigbienen kognitive Fähigkeiten | |
| beeinträchtige, seien ähnliche Effekte auch bei Hummeln denkbar: „Sie | |
| könnten schlicht nicht merken, dass die Temperatur im Nest fällt.“ | |
| Letztlich könnten verschiedene Mechanismen auch zusammenspielen. | |
| Die Studie zeigt für Doublet, dass Unkrautvernichtungsmittel nicht | |
| unbedingt direkt tödlich für Insekten sein müssten, um dramatische | |
| Konsequenzen zu entfalten. Bisher stütze sich die Zulassung solcher Mittel | |
| oft auf Versuche mit gut gefütterten Honigbienen, die unter besten | |
| Bedingungen lebten. Komplexe Wechselwirkungen unterschiedlicher | |
| Stressfaktoren wie Nahrungsangebot, Wetter und Krankheitserreger würden so | |
| nicht erfasst. | |
| Hauptautorin Weidenmüller betont: „Die Kombination aus Ressourcenknappheit | |
| in gerodeten Agrarlandschaften und Pestiziden kann ein massives Problem für | |
| die Fortpflanzung der Bienenvölker darstellen.“ Neue Pestizide müssten vor | |
| einer Zulassung genauer untersucht werden. | |
| Bislang werde nur geprüft, wie viele Tiere binnen 24 oder 48 Stunden nach | |
| der Fütterung oder dem Kontakt mit einer Substanz gestorben sind: | |
| „Subletale Effekte, also Wirkungen auf Organismen, die nicht tödlich sind, | |
| sich aber zum Beispiel in der Physiologie oder im Verhalten der Tiere | |
| bemerkbar machen, können erhebliche negative Auswirkungen haben und sollten | |
| bei der künftigen Zulassung von Pflanzenschutzmitteln berücksichtigt | |
| werden.“ | |
| 3 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Glyphosat/!t5008469 | |
| [2] /Kein-Schutz-fuer-Insekten/!5775520 | |
| ## TAGS | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Kontamination mit Glyphosat: Schadenersatz für Imker | |
| Eine Agrarfirma verspritzte das Umweltgift in Brandenburg neben | |
| Bienenstöcken. Weil dadurch der Honig verunreinigt wurde, muss sie nun | |
| zahlen. | |
| Thiamethoxam-Nutzung abgelehnt: Imker stoppen Bienenkillerpestizid | |
| Auf Druck von Umweltschützern endet ein Ökoskandal: Ein für Bienen | |
| gefährliches Pestizid darf bald in Deutschland nicht mehr eingesetzt | |
| werden. | |
| Zuckerrübenbauern wollten Pestizid: Keine Zulassung für Bienenkiller | |
| Der Bund lehnt den Antrag von Zuckerrübenbauern ab, ein von der EU | |
| verbotenes Pestizid nutzen zu dürfen. Imker bejubeln das als „Sieg für die | |
| Natur“. | |
| Bayer verliert erneut in den USA: 74 Millionen Euro Glyphosat-Strafe | |
| Dritte Schlappe für Bayer: Der Leverkusener Konzern verliert in den USA ein | |
| weiteres Glyphosat-Verfahren in der Berufung. |