| # taz.de -- Pestizide im Freiland verboten: EU holt Bienenkiller vom Acker | |
| > Drei bienenschädliche Insektengifte, sogenannte Neonikotinoide, werden | |
| > europaweit verboten. Die EU-Staaten haben nun zugestimmt. | |
| Bild: Sie sollen geschützt werden: Bienen bei der Arbeit | |
| Berlin taz/dpa | Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am | |
| Freitag beschlossen, dass 3 Wirkstoffe von Pestiziden ab Ende des Jahres | |
| grundsätzlich überhaupt nicht mehr im Freiland benutzt werden dürfen. Das | |
| teilte die EU-Kommission mit. | |
| Bislang waren diese synthetischen Gifte aus der Gruppe der Neonikotinoide | |
| (Neonics) noch erlaubt, zum Beispiel bei Zuckerrüben. Die Mittel namens | |
| Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam sollen jetzt nur noch in fest | |
| installierten Gewächshäusern verwendet werden dürfen. Denn dort kommen | |
| nicht so viele Bienen mit dem Gift in Kontakt. Die EU-Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit hatte anhand mehrerer Studien festgestellt, dass die | |
| in der Praxis vorkommenden Mengen der 3 Pestizide Bienen vergiften. | |
| Neonikotinoide können Experten zufolge Insekten bereits bei einer niedrigen | |
| Dosierung lähmen, töten oder das Lernvermögen und die | |
| Orientierungsfähigkeit beeinträchtigen. Die tödliche Dosis liege für viele | |
| der Wirkstoffe bei etwa vier Milliardstel Gramm pro Biene. | |
| Schweizer Forscher zeigten 2016, dass bestimmte Sorten dieser synthetisch | |
| hergestellten Wirkstoffe die Fruchtbarkeit männlicher Honigbienen | |
| verringern und deren Lebensspanne senken. Eine andere Studie befand, dass | |
| Bienen die mit den Stoffen behandelten Pflanzen nicht etwa meiden, sondern | |
| sogar bevorzugt ansteuern. | |
| ## Auch Blüten und Pollen nehmen die Moleküle auf | |
| Nach einem ersten Bericht 2013 bestätigte die Europäische Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit (Efsa) Ende Februar dieses Jahres erneut die | |
| Gefahren: „Die Mehrzahl der Anwendungen von Neonikotinoid-haltigen | |
| Pestiziden stellt ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar.“ Erschwerend | |
| kommt hinzu, dass alle Pflanzenteile, auch die Blüten und Pollen, die | |
| mobilen Moleküle aufnehmen – diese verbreiten sich unter anderem durch den | |
| Wind in der Umwelt und bleiben lange wirksam. | |
| Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist gegen ein umfassendes Freilandverbot | |
| und will etwa Ausnahmen für Zuckerrüben. Ohne Pflanzenschutzmittel könne | |
| man weder in der ökologischen noch in der konventionellen Landwirtschaft | |
| Qualität und Erträge garantieren, sagte DBV-Präsident Joachim Rukwied. Es | |
| sei „eine echte Herausforderung, Alternativen zu entwickeln“. | |
| 27 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Insektizide | |
| Landwirtschaft | |
| Bienen | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zuckerrübenbauern wollten Pestizid: Keine Zulassung für Bienenkiller | |
| Der Bund lehnt den Antrag von Zuckerrübenbauern ab, ein von der EU | |
| verbotenes Pestizid nutzen zu dürfen. Imker bejubeln das als „Sieg für die | |
| Natur“. | |
| Pestizide für die Zuckerproduktion: Rübenbauern wollen „Bienenkiller“ | |
| Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. | |
| Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten. | |
| Chemieeinsatz auf dem Acker: Ersatz-Insektizid schädigt Hummeln | |
| Insektizide mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor sollten bienengiftige | |
| Neonikotinoide ersetzen. Nun zeigt eine Studie: Das neue Gift schadet | |
| Hummeln. | |
| Pestizidabdrift in der Landwirtschaft: Die Gefahr von nebenan | |
| Immer wieder werden Pestizide in Gewässer, Gärten oder auf Nachbarfelder | |
| geweht. 10 Fragen und Antworten zu dem unsichtbaren Gift. | |
| EU untersagt Pestizide auf dem Acker: Super Tag für Biene Maja | |
| Aus Sorge um die Bestäuber von Blüten verbietet die EU drei Wirkstoffe von | |
| Pestiziden im Freiland. Die wichtigsten Fragen über Bienensterben und | |
| „Neonics“. | |
| EU-Behörde bestätigt Pestizid-Gefahr: Bienen leben wirklich gefährlich | |
| Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt das Risiko von | |
| Pestiziden für Bienen. Ein Verbot wird dadurch wahrscheinlicher. | |
| Zum Start der Grünen Woche: Grüne fordern Pestizidausstieg | |
| Der Grüne Martin Häusling will ein Ende der Pestizidlandwirtschaft in 20 | |
| Jahren. Glyphosat und Neonikotinoide sollen sofort weg. | |
| Neue EU-Regelung zu Bio-Lebensmitteln: Verkaufsstopp bei Pestizidverdacht | |
| Wenn ein Biobauer Ackergifte in der Ernte vermutet, muss er künftig die | |
| Behörden einschalten. Die Dosis spielt keine Rolle. Das hat die EU | |
| vereinbart. |