| # taz.de -- EU untersagt Pestizide auf dem Acker: Super Tag für Biene Maja | |
| > Aus Sorge um die Bestäuber von Blüten verbietet die EU drei Wirkstoffe | |
| > von Pestiziden im Freiland. Die wichtigsten Fragen über Bienensterben und | |
| > „Neonics“. | |
| Bild: Süß und unverzichtbar für die Natur: Bienen | |
| Es ist Frühling, aber ich habe das Gefühl, ich sehe viel weniger Bienen als | |
| vor einigen Jahren. Wird sich das jetzt ändern? | |
| Wahr ist: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben am Freitag | |
| beschlossen, dass drei Wirkstoffe von Pestiziden ab Ende des Jahres | |
| grundsätzlich überhaupt [1][nicht mehr im Freiland] benutzt werden dürfen. | |
| Bislang waren diese synthetischen Gifte aus der Gruppe der Neonicotinoide | |
| (Neonics) noch erlaubt, zum Beispiel bei Zuckerrüben. Die Mittel namens | |
| Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam sollen jetzt nur noch in fest | |
| installierten Gewächshäusern verwendet werden dürfen. Denn dort kommen | |
| nicht so viele Bienen mit dem Gift in Kontakt. Die EU-Behörde für | |
| Lebensmittelsicherheit hatte anhand [2][mehrerer Studien] festgestellt, | |
| dass die in der Praxis vorkommenden Mengen der drei Pestizide die Insekten | |
| vergiften können. Bayer, einer der Hersteller, argumentiert dagegen, dass | |
| die Behörde „nur geringe Risiken“ ermittelt habe. | |
| Sind diese Neonicotinoide also verantwortlich für das sogenannte | |
| Bienensterben, von dem man immer in den Medien hört? | |
| Der Behörde zufolge schädigen sie Bienen. Trotz dieser Belastung leben in | |
| Deutschland aber seit ungefähr zehn Jahren immer mehr Honigbienen, weil es | |
| mehr Imker gibt – sagt zumindest der Deutsche Imkerbund. Auch die | |
| Winterverluste – also die Zahl der Bienen, die im Winter sterben – nehmen | |
| im langjährigen Mittel nicht zu. Das hat das Fachzentrum Bienen und Imkerei | |
| in Rheinland-Pfalz bei seinen bundesweiten Umfragen unter Imkern seit | |
| 1997/98 ermittelt. Sie sind die größte Datensammlung zum Thema, die | |
| vorhanden ist. Es könnte sein, dass das große Bienensterben schon vor | |
| Beginn der Erhebung stattgefunden hat. Aber damals waren laut Fachzentrum | |
| noch viel giftigere Pestizide auf dem Markt. | |
| Also gibt es gar kein Bienensterben? | |
| Doch, es gibt ja auch rund 560 Wildbienenarten, zum Beispiel Hummeln, in | |
| Deutschland. Laut Bundesamt für Naturschutz stehen [3][mehr als die Hälfte | |
| auf der Roten Liste] der bedrohten Arten. Sie sind eben Insekten, deren | |
| Zahl insgesamt tatsächlich zurückgeht. Nach einer umfangreichen Studie sank | |
| die Gesamtmasse aller Fluginsekten in 63 Naturschutzgebieten [4][um 76 | |
| Prozent]. | |
| Woran liegt das? | |
| Die Autoren der Insektenstudie vermuteten, dass die intensivierte | |
| Landwirtschaft samt dem Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln eine Rolle | |
| spielte. 94 Prozent der Untersuchungsstandorte waren von Agrarflächen | |
| umgeben. Zudem wird die Hälfte Deutschlands landwirtschaftlich genutzt. Der | |
| Bauernverband erklärt es aber für unklar, wie groß die Verantwortung seiner | |
| Klientel ist. Ziemlich sicher ist, dass auch die zunehmende | |
| Lichtverschmutzung einen Anteil hat. Dauerlicht etwa zieht Insekten an, die | |
| dann dort leichter gefressen werden können. | |
| Warum ist das Insektensterben so schlimm? | |
| Wenn es den Insekten schlecht geht, geht es der Natur allgemein schlecht. | |
| Sie bestäuben 80 Prozent der Wildpflanzen. 60 Prozent der Vögel benötigen | |
| sie als Futter. Zudem verwerten sie Nährstoffe aus Pflanzenresten und | |
| Tierkadavern. Auch viele Kulturpflanzen wie Obstbäume sind auf den Besuch | |
| durch Honig- oder Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Fliegen, Käfer | |
| und Schmetterlinge angewiesen. Oft sorgen die Bestäuber auch dafür, dass | |
| die Ernte größer ausfällt. | |
| Wird das Insektensterben jetzt aufhören, weil die EU die drei | |
| Pestizidwirkstoffe auf dem Acker verbietet? | |
| Nein. Denn zwei weitere Neonicotinoide und zahlreiche andere | |
| Insektenvernichtungsmittel bleiben erlaubt. Und natürlich auch | |
| Unkrautvernichter wie Glyphosat, die Nahrungspflanzen von Insekten töten. | |
| Es wird auch weiter im Schnitt zu viel gedüngt, was Lebensräume von | |
| Insekten schädigt. In der Agrarlandschaft gibt es zudem immer noch zu wenig | |
| Rückzugsräume wie Hecken. Lichtverschmutzung bleibt ebenfalls ein Problem. | |
| Werden die Bauern auf andere Pestizide ausweichen, um Schädlinge wie | |
| Blattläuse oder Drahtwürmer zu töten? | |
| Zumindest teilweise. Das lässt eine Studie im Auftrag der EU-Kommission | |
| erwarten, mit der auch die Hersteller argumentieren. Sie untersuchte, wie | |
| die Landwirte darauf reagierten, dass die EU 2013 verbot, die drei | |
| Neonicotinoide bei Pflanzen einzusetzen, die von Bienen angeflogen werden. | |
| Ergebnis: Viele der befragten Landwirte griffen zu anderen Pestiziden. | |
| Andere griffen zu mechanischen Methoden. | |
| Ist das Freilandverbot also überhaupt ein Gewinn für die Umwelt? | |
| „Ja, denn diese drei Neonicotinoide gehören nachweislich zu den für Bienen | |
| gefährlichsten Stoffen“, sagt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin des Bunds | |
| für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Die anderen Neonics seien zwar auch | |
| giftig für die Insekten, aber nicht ganz so stark. Für Umweltschützer ist | |
| das Verbot vom Freitag aber nur ein erster Schritt in die richtige | |
| Richtung. Sie fordern, alle Neonics zu untersagen. Außerdem müsse die EU | |
| ihre Agrarsubventionen künftig so verteilen, dass Landwirte, die weniger | |
| oder gar keine Pestizide benutzen, mehr Geld bekommen. Der Staat könnte es | |
| zum Beispiel stärker fördern, durch Wechsel von mehr Fruchtarten auf einem | |
| Acker den Druck durch Schädlinge zu verringern. | |
| Gefährdet das Verbot die Versorgung mit Nahrungsmitteln? | |
| Es ist noch nicht einmal sicher, dass die Bauern weniger ernten werden. | |
| Denn sie können die meisten Anwendungen der Pestizide durch andere Methoden | |
| ersetzen. | |
| Werden Lebensmittel teurer? | |
| Das behauptet noch nicht einmal die Chemielobby. Zwar wird es für die | |
| Landwirte teurer, Produkte zu erzeugen, für die sie bislang Neonics benutzt | |
| haben. Aber die Kosten haben geringe Auswirkungen auf den Verbraucherpreis. | |
| Die Bauern erhalten [5][nur 21 Prozent] von jedem Euro des Konsumenten. | |
| Auch andere profitieren, etwa der Handel. | |
| Sind Neonics eine Gefahr für die Gesundheit von Menschen? | |
| Die Chemikalien sind auch für Menschen giftig. Der Wirkstoff Thiacloprid | |
| etwa kann [6][laut EU-Chemikalienbehörde] die Fruchtbarkeit und ungeborene | |
| Kinder schädigen. Er steht auch im Verdacht, Krebs zu verursachen. Spuren | |
| der Mittel finden sich immer wieder beispielsweise in Honig und Obst. | |
| Jedoch liegen sie meist unter den Grenzwerten, sodass sie den Behörden | |
| zufolge ungefährlich sind. Allerdings wurden diese Limits in der | |
| Vergangenheit immer wieder angehoben, was Umweltschützer misstrauisch | |
| werden lässt. | |
| Was sagt das Verbot über die Qualität des Zulassungsverfahrens von | |
| Pestiziden? | |
| Nichts Gutes. Denn diese Mittel wurden einmal zugelassen, weil es hieß, | |
| dass sie keine Gefahr für Bienen darstellten. Nun stellt sich laut EU | |
| heraus, dass das nicht stimmte. Dennoch waren sie jahrelang im Einsatz. | |
| Umweltschützer fordern deshalb eine Reform des Zulassungsverfahrens. Die | |
| Studien über die Risiken sollten nicht mehr von den Herstellern, sondern | |
| von den Behörden in Auftrag gegeben werden. | |
| 28 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://europa.eu/rapid/press-release_MEX-18-3583_en.htm | |
| [2] https://www.efsa.europa.eu/en/press/news/180228 | |
| [3] https://www.bfn.de/presse/pressearchiv/2017/detailseite.html?tx_ttnews%5Btt… | |
| [4] /Archiv-Suche/!5453844&s=insektenschwund/ | |
| [5] http://www.bauernverband.de/13-nahrungsmittel-verbrauch-und-preise-803591 | |
| [6] https://echa.europa.eu/de/substance-information/-/substanceinfo/100.129.728 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bienen | |
| Bienensterben | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Umweltschutz | |
| Insektensterben | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Insektensterben | |
| Nabu | |
| Landwirtschaft | |
| Bienen | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ministerin macht Heile-Welt-PR: Bienen angeblich topfit | |
| Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast verharmlost das | |
| Bienensterben und zieht damit die Kritik von Grünen und Naturschützern auf | |
| sich. | |
| Kommentar Bayer übernimmt Monsanto: Unselige Tradition | |
| Jetzt wird es amtlich: Bayer schluckt den Glyphosat-Hersteller Monsanto – | |
| und tilgt dessen Namen. Ein verhängnisvoller Fehler. | |
| Essay zum Artensterben: Es stirbt die Kreatur | |
| Wo Insekten sterben, hungern Singvögel. Wir dürfen nicht länger zuschauen, | |
| denn wir stehen am Ende der Nahrungskette. | |
| „Insektensommer“ des NABU: What's App, Insektenwelt? | |
| Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert dazu auf, Insekten zu | |
| melden. Helfen soll eine neue App zur Insektenbestimmung. | |
| Naturschutzamt zu EU-Agrarsubventionen: „Kein Geld mehr für Direktzahlungen�… | |
| Die Chefin des Bundesamts für Naturschutz fordert, die | |
| Landwirtschaftssubventionen abzuschaffen, bei denen die Umwelt kaum eine | |
| Rolle spielt. | |
| Pestizide im Freiland verboten: EU holt Bienenkiller vom Acker | |
| Drei bienenschädliche Insektengifte, sogenannte Neonikotinoide, werden | |
| europaweit verboten. Die EU-Staaten haben nun zugestimmt. | |
| EU-Behörde bestätigt Pestizid-Gefahr: Bienen leben wirklich gefährlich | |
| Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit bestätigt das Risiko von | |
| Pestiziden für Bienen. Ein Verbot wird dadurch wahrscheinlicher. | |
| Zum Start der Grünen Woche: Grüne fordern Pestizidausstieg | |
| Der Grüne Martin Häusling will ein Ende der Pestizidlandwirtschaft in 20 | |
| Jahren. Glyphosat und Neonikotinoide sollen sofort weg. |