| # taz.de -- Essay zum Artensterben: Es stirbt die Kreatur | |
| > Wo Insekten sterben, hungern Singvögel. Wir dürfen nicht länger | |
| > zuschauen, denn wir stehen am Ende der Nahrungskette. | |
| Bild: Wenn Insekten das Atmen schwerfällt | |
| Das große Versprechen unserer Zeit lautet, dass die wissenschaftlichen | |
| Erkenntnisse, die aus dem Zellkern und vom Mars gewonnen wurden, das Leben | |
| besser machen. Seit dem Beginn der Aufklärung bestärken uns | |
| WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und Unternehmen in dem Glauben, dass | |
| wissenschaftliche Erkenntnis uns auf die sichere Seite der Ratio, der | |
| Wahrheit, der Gesetzmäßigkeit bringt. Wir wissen, also können wir | |
| kontrollieren. Und Kontrolle schafft Sicherheit. Die Sache ist nur: Das | |
| Wissen nützt gar nichts, wenn wir nichts daraus machen und den | |
| aufklärerischen Auftrag der Wissenschaft in den Wind schießen. | |
| Vom [1][Klimawandel] kennt man das schon. Temperatur: steigt, | |
| [2][Klimaverhandlungen]: ja, Umsetzung: nada. Und den Tieren und Pflanzen | |
| geht es nicht anders: Artensterben erforscht, Biodiversitätsverhandlungen | |
| laufen, das Bundesumweltministerium twittert: „Samenkugeln gegen | |
| Insektensterben“. Wie sich nun im zweiten Sommer nach der bundesweiten | |
| Wahrnehmung des Insektensterbens zeigt, entgleitet uns jedoch der | |
| wissenschaftlich dokumentierte Artentod in Wald, Wiese, Fluss und Ozean. | |
| Die Ignoranz gegenüber dem Leben wird langsam gefährlich, auch wenn wir | |
| Menschen satt sind und ausreichend Trinkwasser aus dem Hahn läuft. | |
| Natürlich weiß niemand genau, was passiert, wenn Wildbienen, Schwebfliegen, | |
| Laufkäfer und der Weißdolchbläuling aussterben. Wir möchten es aber auch | |
| nicht herausfinden und am lebenden Objekt ausprobieren, wie es sich | |
| anfühlt, wenn die Ökosysteme zusammenbrechen. Das lebende Objekt unserer | |
| Betrachtung sind ja schließlich wir, nicht ein Käfer oder ein Falter, von | |
| dessen Existenz nur ein paar Schrate und Naturzausel wussten und den | |
| deswegen kaum jemand vermisst, wenn er für immer verschwindet. Wir, Homo | |
| sapiens, sind und bleiben eingewoben in das große Geflecht des Lebens und | |
| das ist nicht christlich, religiös, gar esoterisch, sondern eine | |
| wissenschaftliche Tatsache. | |
| Es verändert sich nicht nur das abstrakte Klima, sondern es stirbt die | |
| Kreatur. Unsere Mitgeschöpfe sterben, wie Papst Franziskus in der Enzyklika | |
| Laudato si! „über die Sorge für das gemeinsame Haus“ schreibt. Die großen | |
| Kontrahenten der europäischen Aufklärung, die Wissenschaft und die | |
| katholische Kirche, kommen nach 300 Jahren Trennung von Ratio und Geist zu | |
| demselben Schluss. Und der lautet: Weiter so geht es nicht. Es ist daher an | |
| der Zeit, die Aufklärung weiterzudenken und die unselige Trennung von | |
| Mensch und Natur, Ratio und Gefühl, Geist und Seele zu beenden. | |
| ## Massensterben im Reich der Tiere | |
| Das bedeutet, die entsetzlichen Nachrichten vom Massensterben im Reich der | |
| Tiere endlich nicht nur kognitiv zur Kenntnis zu nehmen, sondern auch mit | |
| dem Herzen zu verstehen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Handeln | |
| umzusetzen. Es ist an der Zeit, den Weißdolchbläuling zu sehen und zu | |
| verstehen, dass dieser kleine Schmetterling nur an sehr bestimmten Gräsern | |
| auf Trockenrasen leben kann. | |
| [3][Das Insektensterben muss nicht weiter erforscht werden, wie neulich ein | |
| Insektenforscher sagte, da er den Insekten bereits beim Sterben zusehe.] | |
| Vogelfreunde und GartenbesitzerInnen beobachten in diesem Frühjahr erneut, | |
| dass Amseln, Spatzen, Grünfinken, Blaumeisen, Stare seltener zu sehen sind | |
| als in früheren Jahren. Mauersegler und Mehlschwalben machen in vielen | |
| Gegenden nicht mal mehr einzeln einen Sommer. | |
| Gerade stellte der staatlich angestellte Betreuer der Wanderfalken im | |
| Nationalpark Sächsische Schweiz fest, dass von 18 Brutpaaren im | |
| Elbsandsteingebirge dort nur 6 erfolgreich brüten und 17 Junge aufziehen. | |
| Im vergangenen Jahr haben 30 Wanderfalkenpaare 40 Junge großgezogen. Das | |
| muss man erst mal sacken lassen. Durchschnittlich ziehen Wanderfalken 2,5 | |
| Junge im Frühsommer groß. Letztes Jahr hatten die Wanderfalken im | |
| Elbsandsteingebirge durchschnittlich 0,9 Junge im Nest. Und dieses Jahr | |
| kommen nur die Hälfte der Wanderfalken und gerade mal 6 Paare brüten noch. | |
| ## Die Küken der Wanderfalken verhungern | |
| Wanderfalken stürzen sich mit angelegten Flügeln aus der Höhe auf Drosseln, | |
| Tauben, Stare, erschlagen sie mit geschlossen Füßen, rasen mit bis zu 300 | |
| Stundenkilometern weiter, wenden abrupt und fangen dann ihre fallende Beute | |
| mit scharfen Krallen auf. Selbst unter Greifvögeln ist ihre Jagdmethode | |
| spektakulär. Neben dem Sturzflug haben Wanderfalken noch andere Tricks | |
| drauf, um Vögel zwischen Meisen- und Entengröße zu fangen. Sie überraschen | |
| ihre Beute mit der Sonne im Rücken, sie jagen zu zweit, scheuchen Vögel aus | |
| dem Gebüsch auf und holen sie im Flug ein. Wanderfalken haben sich in der | |
| Evolution zu Meistern der Flugjagd entwickelt. Ihr Körper und alle ihre | |
| Fähigkeiten sind hoch spezialisiert auf die Vogeljagd. | |
| Wo keine Schmetterlinge und Hummeln fliegen, da hungern Singvögel und | |
| verschwinden. Und ohne die Singvögel hungern dann auch Falken und andere | |
| Greifvögel. Die wahrscheinlichste Ursache für die fehlenden Nachkommen bei | |
| den Wanderfalken lautet daher Nahrungsmangel. Die Küken verhungern. Oder | |
| die Weibchen legen gar keine Eier. Das Insektensterben hat die Spitze der | |
| Nahrungskette erreicht. Und das nicht nur bei den Wanderfalken: Auch die | |
| Nester vom Raufußkauz sind leer im Nationalpark, Habichte und Mäusebussarde | |
| haben in vielen Gegenden Deutschlands nur noch ein Junges im Nest statt | |
| zwei oder drei. | |
| An der Weltspitze der Nahrungskette stehen: Wir. Und wir sind satt, ob | |
| Amsel, Fink, Star, Libellen oder Bienen nun gerade dabei sind, auszusterben | |
| oder nicht. Doch wenn die Schwebfliegen verschwinden, dann könnten bald | |
| auch die Maishähnchenbrust und der Avocado-Smoothie vom Tisch verschwinden. | |
| Einige Supermarktketten und Discounter wollten kürzlich ihren KundInnen das | |
| Artensterben sinnlich vermitteln. Sie räumten Regale leer, um jedem klar zu | |
| machen, welche Lebensmittel wegfallen, wenn keine Bienen mehr die Blüten | |
| bestäuben. | |
| Ironischerweise sind es genau diese als Mahner auftretenden Discounter und | |
| Lebensmittelketten, die Landwirte seit Jahrzehnten gängeln, um noch | |
| billigere Tomaten, Erdbeeren, Weizenbrötchen und Schweinekoteletts zu | |
| bekommen. Billiger geht nur mit noch mehr Dünger und Gift auf dem Acker, | |
| mit noch mehr Antibiotika und Gift in den Industrieställen für Schweine, | |
| Hühner, Puten, Kühe. Zu den Pestiziden kommen unvorstellbare Mengen Mist, | |
| den Landwirte auf die Wiesen und Äcker kippen und damit die biologische | |
| Vielfalt im Nitrat ersticken. [4][Der agrarindustrielle Komplex | |
| verantwortet das Artensterben] in der Pflanzen- und Tierwelt, und da kann | |
| der Bauernverband noch so lange behaupten, dass das alles nicht | |
| wissenschaftlich bewiesen ist und sie nur benutzen, was auch zugelassen | |
| ist. | |
| Eigentlich sollte man meinen, dass Bauern selber denken können. Und sehen, | |
| was am Feldrand und Ackergrünstreifen passiert – biologisch nichts Gutes. | |
| Neonicotinoide schädigen nachgewiesenermaßen das Gehirn von Insekten, die | |
| Neonics samt ihrer Derivate sind 1.000- bis 10.000-mal giftiger als das | |
| Insektenvernichtungsmittel DDT. Sie wirken noch jahrelang, nachdem sie auf | |
| den Acker gesprüht wurden, und töten auch Wasserflöhe in entfernten Seen. | |
| Die Eisbären sind für den Klimawandel, was die Bienen für das | |
| Insektensterben sind. Die Bilder von Honigbienen verniedlichen jedoch das | |
| große Massensterben, fast so als würde sich Biene Maja mal mit Willy | |
| streiten. Dieser Bambi-Effekt in der Insektenwelt, der eine Art idealisiert | |
| und andere ignoriert, fördert nur die Naturentfremdung. Die Vereinfachung | |
| ist nicht nur ärgerlich, sondern geradezu tödlich für die Natur. Denn sie | |
| verhindert, dass sich nach der Ignoranz gegenüber Tieren, Pflanzen und | |
| ihren natürlichen Lebensräumen nun ein Verständnis für den Zusammenhang der | |
| natürlichen Kreisläufe entwickelt. Sie ist außerdem falsch. Die Honigbiene | |
| zu einem Symbol gegen das Insektensterben zu machen kommt dem Versuch | |
| gleich, eine Milchkuh als Image im Kampf gegen die Ausrottung von Elefanten | |
| zu nutzen, nur weil beide Arten zu den Säugetieren gehören und Gras | |
| fressen. | |
| Psychologisch gesehen stimmt etwas nicht mit einer Gesellschaft, die das | |
| Leben missachtet und die Zerstörung schönredet. Hierzulande erklären sogar | |
| Umweltpolitiker das Abnormale zur Normalität. Eine solche Leugnung der | |
| Realität ist gefährlich. Wir müssen daher ein neues Verständnis für Natur | |
| entwickeln, eine neue Story der Naturverbundenheit erzählen, wenn wir gut | |
| und gesund weiterleben wollen. | |
| Die Gründe für die Natur liegen in der Natur. Die biologische Vielfalt | |
| schafft erst die Vielfalt, die auch die Stadt als Teil der Natur stützt. Je | |
| mehr Pflanzenarten wachsen, desto mehr Viecher krabbeln, hüpfen, fliegen, | |
| desto stärker sind die Ökosysteme, in denen Luft zum Atmen und Wasser zum | |
| Leben entstehen. Die Sehnsucht der Menschen nach Natur ist zudem riesig, | |
| sie übersteigt an Seen, im Gebirge und in Stadtparks zu oft das | |
| naturverträgliche Maß. | |
| Das Phänomen der Massennutzung von Natur und der Natur in der Stadt zeigt: | |
| Alle sind und alles ist Natur. Zum neuen Naturverständnis, in dem der | |
| Mensch wieder in einer Reihe mit anderen Arten steht, gehört auch die | |
| Erkenntnis, dass Smartphone und Schnitzel Auswüchse der Natur sind, die auf | |
| Kosten der Erdressouren produziert und konsumiert werden. Der | |
| Weißdolchbläuling wiederum, der uns weit ferner ist, als Smartphone und | |
| Schnitzel es sind, trägt zum Gemeinwohl bei. Aber nur, wenn wir uns als | |
| aufgeklärte Menschen mit Ethik und Verstand ernst nehmen und seinen | |
| Lebensraum respektieren. | |
| 4 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gletschersterben-in-Deutschland/!5500811 | |
| [2] /Nach-dem-Pariser-Klimaabkommen/!5502273 | |
| [3] /Biologe-zu-Strategien-gegen-Artensterben/!5509721 | |
| [4] /Studie-zu-Artensterben/!5453844 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Insektensterben | |
| Bienen | |
| Bienensterben | |
| Landwirtschaft | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Singvögel | |
| Fuchs | |
| Artensterben | |
| Insektensterben | |
| Insektensterben | |
| Insektensterben | |
| Umweltschutz | |
| Bienen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über Bienenkiller: Umweltschützer:innen loben EuGH | |
| Mitgliedstaaten dürfen die von der EU verbotenen Pestizide Thiamethoxam und | |
| Clothianidin nicht zulassen. Das hat der Europäische Gerichtshof | |
| entschieden. | |
| Frankreichs Jäger:innen in Aufruhr: Lautes Gezwitscher gegen Verbot | |
| Tausende haben am Samstag gegen einen Bann der Vogeljagd mittels Netz, | |
| Käfig oder Leim protestiert. Dabei war die Regierung schon teilweise wieder | |
| eingeknickt. | |
| Die Wahrheit: Hass-Amseln am Morgen | |
| Tierwelt mal anders: Eine dringend notwendige Verteidigung der im Sommer | |
| mitunter arg strapaziösen Singvögel. | |
| Amseln sterben am Usutuvirus: Kranke Amseln? Betreffen uns nicht | |
| Werden Amseln von einem Virus dahin gerafft, unternehmen wir nichts. Bei | |
| Füchsen ist das anders, weil es um die Gesundheit von Menschen geht. | |
| Wissen um bedrohte Arten: Expeditionen ins eigene Archiv | |
| In Berlin wurde das erste „Zentrum für Integrative | |
| Biodiversitätsentdeckung“ gegründet. Gesucht werden neue Tier- und | |
| Pflanzenarten. | |
| Insektensterben in Niedersachsen: Kein Summen und kein Krabbeln mehr | |
| Die schwarz-rote Landesregierung Niedersachsens sorgt sich ernsthaft um das | |
| Insektensterben und will etwas dagegen tun. | |
| Entomologe im Interview: „Blumen weg, Schmetterlinge auch“ | |
| Der Insektenforscher Thomas Schmitt erklärt, warum die Agrarindustrie | |
| Insekten verhungern lässt und wie man die systemrelevanten Tierchen retten | |
| kann | |
| Insektensterben betrifft auch Ameisen: Auge in Auge mit der Waldameise | |
| Für das Ökosystem sind Ameisen extrem wichtig. Doch wie die Bienen sind | |
| viele Arten gefährdet – zu Besuch bei einem Ameisenforscher. | |
| Gastkommentar Weltumwelttag: Umweltpolitik ist existenziell für alle | |
| Umweltschutz wird hierzulande als politischer Luxus begriffen – dabei ist | |
| er mit sozialen Gerechtigkeitsfragen untrennbar verwoben. | |
| EU untersagt Pestizide auf dem Acker: Super Tag für Biene Maja | |
| Aus Sorge um die Bestäuber von Blüten verbietet die EU drei Wirkstoffe von | |
| Pestiziden im Freiland. Die wichtigsten Fragen über Bienensterben und | |
| „Neonics“. | |
| Artenvielfalt und Ökosysteme in Gefahr: Raubbau ist ein mieses Geschäft | |
| Der UN-Rat für Biodiversität legt zum ersten Mal globale Daten zum | |
| Artensterben vor. Nicht nur die Umwelt, auch die Wirtschaft ist bedroht. | |
| Debatte Nachhaltigkeit: Verzicht ist die neue Freiheit | |
| Die Alternative zum Auto ist nicht das Elektroauto. Die ökologische Lösung | |
| heißt: gar kein Auto. Wollen wir die Welt verbessern, müssen wir uns lösen. |