| # taz.de -- Nach Notfallzulassung eines Pestizids: Bienenkiller außer Kontrolle | |
| > Agrarministerin Klöckner erlaubte ein für Bienen hochgiftiges, von der EU | |
| > verbotenes Pestizid. Jetzt verbreitet es sich unkontrolliert in der | |
| > Umwelt. | |
| Bild: Für solche Zuckerrüben benutzen manche Bauern Saatgut, das mit Pestizid… | |
| Berlin taz | Nachdem Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) ein für Bienen | |
| hochgiftiges Pestizid ausnahmsweise erlaubt hat, verbreitet es sich | |
| unkontrolliert in der Umwelt. Imker und Naturschützer in Bayern haben große | |
| Mengen des Wirkstoffs Thiamethoxam und seines Abbauprodukts, des ebenfalls | |
| als Pestizid genutzten Clothianidin, in Wasser- und Schlammproben gefunden. | |
| Die Proben stammen von Feldern im Landkreis Neustadt an der Aisch–Bad | |
| Windsheim, auf denen mit Thiamethoxam ummantelte Zuckerrübensamen ausgesät | |
| worden waren. Auch in Proben von Pflanzen auf benachbarten Feldern in dem | |
| fränkischen Landkreis und dem angrenzenden Kreis Fürth fand das beauftragte | |
| Labor den Wirkstoff und sein Abbauprodukt aus der Pestizidgruppe der | |
| Neonikotinoide. Die Laborberichte liegen der taz vor. | |
| Die EU hat [1][2018 verboten], Thiamethoxam und Clothianidin im Freiland | |
| auszubringen. Denn mehrere Studien hatten gezeigt, dass die in der Praxis | |
| vorkommenden Mengen dieser Pestizide Bienen schädigen. Neonikotinoide | |
| können Experten zufolge Insekten bereits bei einer niedrigen Dosierung | |
| lähmen, töten oder das Lernvermögen und die Orientierungsfähigkeit | |
| beeinträchtigen. Das betrifft nicht nur Bienen, sondern auch andere | |
| Insekten und Wasserorganismen. Da immer mehr Insektenarten aussterben, | |
| wollte die EU das nicht länger hinnehmen. | |
| Trotz des EU-Verbots erteilte das Klöckner unterstellte Bundesamt für | |
| Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) [2][mehrere | |
| „Notfallzulassungen“] für das Thiamethoxam-haltige Produkt „Cruiser 600 … | |
| des Chemiekonzerns Syngenta. Die [3][EU-Pestizidverordnung] erlaubt solche | |
| Ausnahmen, wenn sich eine „Gefahr“ nicht anders abwehren lässt. In sieben | |
| Bundesländern durfte von Januar bis April 2021 auf insgesamt 126.900 Hektar | |
| – einer Fläche mehr als eineinhalb mal so groß wie Hamburg – | |
| Zuckerrübensaatgut mit dem Gift ausgesät werden. Die „Gefahr“ war in dies… | |
| Fall eine Blattlaus, die durch Saugen die Pflanzen mit verschiedenen | |
| Vergilbungsviren infiziert. Die Blätter verfärben sich gelblich, die | |
| Photosynthese stockt, und die Rübe verkümmert. Wenn Samen mit Thiamethoxam | |
| gebeizt werden, ist das Gift in allen Teilen der späteren Pflanze | |
| enthalten. | |
| Mit „anderen Pflanzenschutzverfahren oder zugelassenen | |
| Pflanzenschutzmitteln“ könnten die Insekten laut BVL [4][nicht ausreichend | |
| bekämpft] werden. Das Virus habe sich zuletzt in vielen Anbaugebieten der | |
| EU ausgebreitet und auch in Deutschland regional zu „gravierenden“ | |
| Pflanzenschäden und Ertragsverlusten geführt. Das Risiko für | |
| „Nichtzielorganismen“ durch die Aussaat des behandelten | |
| Zuckerrübensaatgutes sei gering, da diese Pflanze im Anbaujahr nicht blühe | |
| und daher wenig attraktiv für Bestäuber sei. Außerdem gebe es strenge | |
| Auflagen für den Insektenschutz. | |
| „Aber diese Auflagen sind in der Praxis kaum umzusetzen“, sagte Imker | |
| Matthias Rühl der taz. Zwei seiner Mitstreiter nahmen im Juli insgesamt | |
| drei Proben aus Wasser, das nach Regenfällen von drei Feldern ablief, wie | |
| einer der Beteiligten der taz berichtete. Auf den Äckern sei laut dem | |
| örtlichen Landwirtschaftsamt Saatgut mit Thiamethoxam ausgesät worden. Der | |
| Regen spülte den Umweltschützern zufolge Erde von den Äckern in Gräben und | |
| Bäche. | |
| Ein akkreditiertes Labor fand in dem Schwemmwasser pro Liter bis zu 2,2 | |
| Mikrogramm Thiamethoxam und 0,37 Mikrogramm Clothianidin. „Das ist eine | |
| extrem hohe Konzentration“, sagte Professor Matthias Liess, Ökotoxikologe | |
| am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der taz. „Insekten wie Libellen, | |
| Köcherfliegen und Eintagsfliegen sterben dadurch.“ Dabei seien diese Tiere | |
| relevant für die Nahrungskette, zum Beispiel als Futter für Vögel. Zudem | |
| tragen sie dazu bei, dass Verunreinigungen im Wasser abgebaut werden. | |
| Die Pestizidmengen würden die RAK-Werte um mehr als das 50-Fache | |
| überschreiten. Die Abkürzung steht für „regulatorisch akzeptable | |
| Konzentration“ und bezeichnet im Zulassungsverfahren eines | |
| Pflanzenschutzmittels den Grenzwert, der in Gewässern nicht überschritten | |
| werden darf. Zwar sind die Proben aus Franken nicht direkt in einem | |
| Gewässer genommen worden, sondern am Feld, von dem das Wasser in Bäche und | |
| Gräben lief. „Aber bei kleinen Gewässern ist der Anteil des vom Feld | |
| abgeschwemmten Wassers sehr hoch, sodass die Konzentration auch im Gewässer | |
| sehr hoch ist. Entsprechend sterben dann im Gewässer die Insekten“, | |
| erläuterte Liess. | |
| Auch auf benachbarten Feldern fanden die Imker nach eigenen Angaben die | |
| Neonikotinoide. In drei im August gesammelten Proben von Pflanzen wie Raps, | |
| Mais, Lupinen und Ackerdisteln stellte das Labor bis zu 0,008 Milligramm | |
| Thiamethoxam und 0,009 Milligramm Clothianidin pro Kilogramm | |
| Pflanzenmaterial fest. Ebenfalls von diesen Pflanzen sammeln Bienen und | |
| andere Insekten Pollen oder Nektar. „Aber sogar auf nahezu allen | |
| untersuchten Neonikotinoid-Feldern selber stießen wir auf Pflanzen, die | |
| dieses Jahr bereits geblüht haben oder noch in Blüte sind und von Insekten | |
| angeflogen werden können“, so Rühl. | |
| Für den Bienenzüchter sind das Verstöße gegen die [5][Allgemeinverfügung | |
| der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft] über die Notfallzulassung | |
| des Thiamethoxam-haltigen Pestizids „Cruiser 600 FS“. Sie verlangt zum | |
| Beispiel „erosionsmindernde Maßnahmen“ auf gefährdeten Flächen. Vor und | |
| nach der Aussaat der mit dem Neonikotinoid ummantelten Samen sei | |
| „bestmöglich“ Sorge dafür zu tragen, dass zwei Jahre lang – bis Ende 20… | |
| auf dem Acker keine Pflanzen blühen. Zudem dürften in den 45 Zentimetern | |
| zum Feldrand keine mit dem Pestizid behandelte Zuckerrüben wachsen. Die | |
| Behörden kontrollierten die Vorgaben aber nur sporadisch, kritisierte Rühl. | |
| Das Agrarministerium in München teilte der Landtagsfraktion der Freien | |
| Wähler mit, dass in einem von Rühl angezeigten Fall der betroffene | |
| Landwirtschaftsbetrieb tatsächlich zu wenig gegen Erosion unternommen | |
| hatte. Die anderen Fälle würden noch untersucht. Auf eine taz-Anfrage dazu | |
| antwortete das Ministerium bis Redaktionsschluss nicht. | |
| Das Bundesagrarministerium verwies in einer Stellungnahme für die taz vor | |
| allem auf die Länder. „Parteiübergreifend“ hätten mehrere beim BVL | |
| Notfallzulassungen für Thiamethoxam beantragt. Klöckner habe von den | |
| Ländern gefordert, „Bewirtschaftungsregeln zum Schutz von Bienen und | |
| anderen Insekten zu erlassen“. Das BVL habe vorgeschrieben, dass die Samen | |
| mit etwa 35 Prozent weniger des Pestizids ummantelt werden als bei der | |
| früheren Zulassung. | |
| Hintergrund der Erlaubnis ist, dass andere EU-Staaten Ausnahmegenehmigungen | |
| erteilt hatten. Deshalb verlangten viele deutsche Zuckerrübenbauern, dass | |
| sie ebenfalls die Mittel wieder benutzen dürfen. | |
| Bio-LandwirtInnen bauen Zuckerrüben ohne chemisch-synthetische Pestizide | |
| an, indem sie einem Schädlingsbefall etwa durch eine weite Fruchtfolge | |
| vorbeugen. Das bedeutet, dass sie besonders viele verschiedene Fruchtarten | |
| hintereinander anbauen. Allerdings ernten Biobauern pro Hektar weniger als | |
| ihre konventionellen KollegInnen. | |
| Nicht nur in Franken werden zu hohe Pestizidmengen in Gewässern gefunden. | |
| Ökotoxikologe Liess hat vor Kurzem eine Studie veröffentlicht, wonach in | |
| mehr als [6][80 Prozent der untersuchten Gewässer] die RAK-Werte | |
| überschritten werden. Sein Team analysierte mehr als 100 Messstellen an | |
| Bächen, die durch überwiegend landwirtschaftlich genutzte Tieflandregionen | |
| in zwölf Bundesländern fließen. | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pestizide-im-Freiland-verboten/!5501788 | |
| [2] https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/04_Pflanzenschutzmittel/01_Aufga… | |
| [3] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=celex%3A32009R1107 | |
| [4] https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/04_pflanzenschutzmitt… | |
| [5] https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ips/dateien/ips_allgemeinverf%C3%BCgung… | |
| [6] https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=33%2F2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Zucker | |
| GNS | |
| IG | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Mikroplastik | |
| Landwirtschaft | |
| Umwelt | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thiamethoxam-Nutzung abgelehnt: Imker stoppen Bienenkillerpestizid | |
| Auf Druck von Umweltschützern endet ein Ökoskandal: Ein für Bienen | |
| gefährliches Pestizid darf bald in Deutschland nicht mehr eingesetzt | |
| werden. | |
| Zuckerrübenbauern wollten Pestizid: Keine Zulassung für Bienenkiller | |
| Der Bund lehnt den Antrag von Zuckerrübenbauern ab, ein von der EU | |
| verbotenes Pestizid nutzen zu dürfen. Imker bejubeln das als „Sieg für die | |
| Natur“. | |
| Ethikerin über Landwirtschaft: „Landwirte fühlen sich angegriffen“ | |
| Die Wissenschaftlerin Lieske Voget-Kleschin erklärt, warum Landwirtschaft | |
| keineswegs per se als unmoralisch bezeichnet werden kann. | |
| Pestizide für die Zuckerproduktion: Rübenbauern wollen „Bienenkiller“ | |
| Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. | |
| Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten. | |
| Mikroplastik in der Brillenfertigung: Das Problem vor Augen | |
| Beim Bearbeiten von Linsen aus Kunststoff entstehen Schleifrückstände. Das | |
| Problem: Übers Schmutzwasser gelangt davon auch ein Teil in die Natur. | |
| Protestbewegung gegen Umweltschutz: Bauernführer redet rechtsradikal | |
| Weil sein Opa bei der Waffen-SS war, spreche er Klartext, sagt ein | |
| bekannter Vertreter der Agrarproteste. Dazu Ausländerfeindlichkeit, | |
| Klimaskepsis. | |
| Nabu gegen verschmutzte Gewässer: Mehr Klarheit bei Pestiziden | |
| Der Naturschutzbund fordert mehr Transparenz darüber, wer wie viele | |
| Chemikalien einsetzt. Derzeit mangelt es an einer bundesweiten Regelung. | |
| Bienensterben durch Pestizidcocktails: Mix ist keine gute Idee | |
| Eine US-Studie bestätigt: Pestizide in Kombination sind für Bienen viel | |
| schädlicher als ein Mittel allein. Umweltverbände überrascht das wenig. | |
| Studie zur Artenvielfalt: Insektenschutz am Wasserrand | |
| Eine Studie zeigt: Artenvielfalt braucht Schutzzonen am Rand von Gewässern. | |
| Besonders Insekten wie Libellen oder Eintagsfliegen leben dort. |