| # taz.de -- Immer weniger Spermien: Wann kommt das Spermageddon? | |
| > Die Natur kalkuliert mit einem Überschuss, doch den Spermien geht es | |
| > nicht gut. Dafür gibt es viele Gründe – von Plastik bis Feinstaub. | |
| Bild: Neben Menschen sind auch Hunde, Pferde und sogar Wildtiere vom Spermienr�… | |
| 1974, genau zwei Jahre nachdem der Club of Rome die Grenzen des Wachstums | |
| aufzeigte, stießen zwei Forschende auf die Vorzeichen einer ganz anderen | |
| potenziellen Katastrophe: Bei der Untersuchung von über 300 Samenproben | |
| stellten sie fest, dass nur die wenigsten mehr als 100 Millionen Spermien | |
| pro Milliliter enthielten. 1950 waren es noch mehr als die Hälfte. Auch das | |
| Volumen des Ejakulats hatte sich verkleinert. Während die Welt über | |
| Überbevölkerung diskutierte, stand mit einem Mal eine ganz neue Sorge im | |
| Raum: Was, wenn die Fortpflanzung in den nächsten Jahrzehnten ausfällt? | |
| 300 Samenproben sind nicht die Welt. Wirklich in Gang kam die Diskussion | |
| erst, als in den 1990ern eine Zusammenfassung von 60 Studien den Trend | |
| bestätigte. Seitdem mehren sich bedenkliche Schlagzeilen. Eine Studie | |
| bezeichnete die [1][Qualität von Samenproben aus Wehrdienstuntersuchungen] | |
| in Hamburg und Leipzig als „bemerkenswert schwach“, eine andere die | |
| [2][Samenqualität von jungen Dänen] als schlechter als die aus einer | |
| Fruchtbarkeitsklinik von 1940. Eine weitere Zusammenfassung aus dem Jahr | |
| 2017 verzeichnete den Spermienrückgang vor allem in Nordamerika, Europa und | |
| Australien. | |
| Gleichzeitig gab es auch Zweifel an den Ergebnissen. Etwa an den | |
| Berechnungen der Meta-Analyse aus den 1990er Jahren und der | |
| Vergleichbarkeit historischer Spermien-Messverfahren. Andere Studien | |
| widersprachen dem Trend oder fanden ihn nur regional beschränkt, und auch | |
| bei den dänischen Rekruten verbesserte sich die Spermienkonzentration über | |
| die nächsten 15 Jahre. Außerdem lag sie bei 85 Prozent der Getesteten | |
| grundsätzlich im fruchtbaren Bereich. | |
| Als Grund zur Entwarnung reicht das allerdings nicht. Dafür ist der Trend | |
| zu hartnäckig. Er findet sich inzwischen auch in modernen, methodisch | |
| robusten Studien und Meta-Analysen mit zehntausenden Proben. Eine dieser | |
| Studien [3][verzeichnet sogar eine Verschlechterung] von 1 bis 2,6 Prozent | |
| pro Jahr. | |
| „Wenn man in 50 Jahren eine 50-prozentige Verschlechterung sieht, läuten | |
| die Alarmglocken“, sagte der Fortpflanzungsbiologe Albert Salas-Huetos dem | |
| Wissenschaftsmagazin New Scientist. Shanna Swan, Epidemiologin und | |
| Mitautorin einer der bislang größten Untersuchungen zum Thema, vergleicht | |
| die Debatte mit der um die globale Erhitzung: „Erst gibt es Warnungen, dann | |
| viel Ablehnung und irgendwann immer mehr Leute, die anerkennen, dass es | |
| schlimmer wird.“ | |
| Es steht also nicht gut um die Spermien. Was von der Wissenschaft lange | |
| gefürchtet wurde, gilt jetzt vielerorts als gesichert. Allgemein gilt | |
| allerdings: Die Natur kalkuliert mit Überschuss. Ab 40 Millionen Spermien | |
| pro Milliliter erhöht jedes weitere die Fruchtbarkeit kaum. Unklar ist | |
| dagegen, ob sich der Überschuss irgendwann erschöpft, was den plötzlichen | |
| Rückgang in Quantität und Qualität verursacht, ob und wie er sich auf die | |
| Fruchtbarkeit auswirkt und was wir dagegen unternehmen können. | |
| ## Rückgang auch bei Tieren bemerkbar | |
| Eine naheliegende Vermutung betrifft die Stressfaktoren des modernen | |
| Lebens. Alkohol und Zigaretten schaden der Spermienproduktion, genauso wie | |
| Bewegungs- und Schlafmangel oder eine allzu fett- und zuckerreiche | |
| Ernährung. Fettzellen zum Beispiel wandeln übermäßig viel Testosteron in | |
| Östrogen um und produzieren ihrerseits entzündungsfördernde Stoffe. Wenn | |
| der Körper die ganze Zeit mit der Immunabwehr beschäftigt ist, spart er an | |
| anderer Stelle, im Zweifelsfall auch bei der Fortpflanzung. | |
| [4][Das zeigt sich gut am Beispiel Corona]: Selbst eine relativ milde | |
| [5][Covid-Infektion kann die Spermienproduktion über Wochen unterbrechen]. | |
| Probleme mit Spermienanzahl und Spermienqualität finden sich außerdem | |
| häufig in Zusammenhang mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder | |
| Diabetes Typ 2. | |
| Der Rückzug der Spermien lässt sich aber nicht nur auf Individuen und ihren | |
| Lebensstil reduzieren. Allein schon, weil er nicht nur Menschen betrifft. | |
| Hunde zum Beispiel haben selten Arbeitsstress – dennoch litt in den letzten | |
| Jahrzehnten [6][auch ihre Spermienqualität]. Auch die Spermien von Pferden | |
| zeigen sich im Vergleich zu den 80ern heute um etwa [7][30 Prozent weniger | |
| beweglich]. Parallel finden sich in freier Wildbahn, bei Panthern, Fischen | |
| oder Schildkröten zunehmend genitale Fehlbildungen. | |
| Auch beim Menschen steigen die Zahlen an Endometriose, Eierstockzysten und | |
| [8][Hodenkrebs]. All das deutet auf einen schädlichen Einfluss von | |
| Umweltfaktoren hin – möglicherweise schon lange vor der Geburt, wenn sich | |
| die Sexualorgane bilden. | |
| Dass Umweltstoffe die Fortpflanzung verschiedener Arten gefährden können, | |
| ist keine neue, spekulative Theorie, sondern war schon in den 1960ern | |
| Kernthema einer der ersten Umweltbewegungen. Damals trieb das Pestizid DDT | |
| den Weißkopfseeadler an den Rand der Artengefährdung. Das fiel vielen erst | |
| auf, als die Biologin Rachel Carson darüber den Bestseller „Silent Spring“ | |
| schrieb. Der „Stille Frühling“ ist eine eindringliche Warnung vor einer | |
| Welt ohne Vogelgezwitscher. Die Folge war eine breite politische Bewegung, | |
| ein DDT-Verbot durch US-Präsident Nixon und für den Weißkopfseeadler eine | |
| deutliche Erholung: Aus den rund 400 verbliebenen Brutpaaren sind | |
| inzwischen wieder über 70.000 geworden. | |
| DDT gilt heute, wie diverse Pestizide, als hormoneller Störstoff. Das sind | |
| Stoffe, die unser Hormonsystem und seine Arbeit behindern und damit oft | |
| auch die Entwicklung unserer Fortpflanzungsorgane. Andere Störstoffe, denen | |
| eine schädigende Wirkung nachgesagt wird, sind Kunststoffe wie Phthalate | |
| und BPA, die sich zum Beispiel über Nahrungsmittelverpackungen ihren Weg in | |
| unseren Körper bahnen, sowie Parabene, die sich in einigen Reinigungs- und | |
| Kosmetikprodukten finden. Darüber hinaus können auch | |
| [9][Feinstaubbelastung] und [10][Schwermetalle] die Fortpflanzung | |
| schädigen. | |
| Erst diesen Monat wieder fanden Forschende der Universität New Mexiko | |
| Mikropartikel von 15 verschiedenen Arten von Kunststoff [11][in sämtlichen | |
| getesteten Hoden von Hunden und Menschen]. Auch sie erkennen einen | |
| Zusammenhang zwischen dem Plastik und den sinkenden Spermienzahlen. | |
| ## Die Stoffe werden nicht ausreichend überwacht | |
| Was lässt sich dagegen unternehmen? Gut wäre eine Ausweitung der | |
| Regelungen, die Störstoffe jetzt schon EU-weit verbieten oder in Produkten | |
| für Kinder ausschließen (aber damit nicht unbedingt für Schwangere). | |
| Außerdem sollten Höchstgrenzen neue Erkenntnisse über die sensiblen | |
| Wechselwirkungen des Hormonsystems reflektieren und schädliche Stoffe in | |
| Plastikverpackungen und Gerätschaften – soweit möglich – durch weniger | |
| gefährliche ersetzt werden. | |
| Dass bei der Überwachung dieser Stoffe noch Luft nach oben ist, zeigt | |
| [12][ein aktueller Skandal]: Eine Dokumentation über Plastikweichmacher | |
| entdeckte in den Urinproben einer Familie einen EU-weit nicht zugelassenen | |
| Störstoff. Das alarmierte Verbraucherschutzamt untersuchte die Proben von | |
| 250 weiteren Kindergartenkindern und fand bei mehr als 60 Prozent den | |
| Stoff, der [13][in Tierversuchen die vorgeburtliche Entwicklung der Hoden | |
| gefährdet]. Vor wenigen Tagen berichtete Öko-Test, dass in 7 von 25 | |
| Sonnencremes für Babys und Kleinkinder geringe Mengen des verbotenen | |
| Weichmachers gefunden wurden. Es ist trotzdem nicht ratsam, den | |
| Sonnenschutz auszusetzen. | |
| Wer sich privat schützen will, kann zumindest versuchen, Plastikflaschen, | |
| -verpackungen oder Parabene zu vermeiden. Gütesiegel wie der „blaue Engel“ | |
| und „Bisphenol-frei“ oder Apps wie ToxFox helfen beim Produktcheck von | |
| Kinderspielzeug bis Kosmetik. Portable Luftfilter schützen nicht nur vor | |
| Corona, sondern auch vor Feinstaub. | |
| Auf die Schnelle lässt sich für bessere Spermien auch der kleine Teil an | |
| Gesundheitsfaktoren beeinflussen, der tatsächlich in unserer Hand liegt: So | |
| helfen beispielsweise Omega 3-Fettsäuren, Früchte, Gemüse, Nüsse oder | |
| Fisch, freien Radikalen im Körper entgegenzuwirken und so | |
| Entzündungszustände auszubremsen. Ein reduzierter Bauchumfang und leichter | |
| Sport wurden ebenfalls mit verbesserter Spermienqualität in Verbindung | |
| gebracht – aber Achtung: sehr intensives Training kann den gegenteiligen | |
| Effekt haben. | |
| Was der Rückgang der Spermienzahl und -qualität für die menschliche | |
| Fortpflanzung im Allgemeinen bedeutet, ist leider schwer zu beantworten. | |
| Dazu weiß die Forschung noch zu wenig über die tatsächlichen Auswirkungen | |
| auf die Fruchtbarkeit. Lange Zeit galt Unfruchtbarkeit als Frauenproblem, | |
| was wohl auch dazu beigetragen hat, dass den Spermien zu wenig Beachtung | |
| geschenkt wurde. | |
| So wird zum Beispiel in der Weltgesundheitsorganisation immer noch über die | |
| Spermien-Untergrenze für Unfruchtbarkeit diskutiert. Was die Forschung | |
| allerdings mit großer Sicherheit belegt, ist die Verbreitung von | |
| hormonellen Schadstoffen und ihren vielfältigen biologischen Folgen. Dabei | |
| gilt: Das vielleicht größte Risiko besteht darin, sie zu unterschätzen. | |
| 2 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bmjopen.bmj.com/content/bmjopen/2/4/e000990.full.pdf | |
| [2] https://academic.oup.com/aje/article/186/8/910/3814531 | |
| [3] https://academic.oup.com/humupd/article/29/2/157/6824414 | |
| [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36917421/ | |
| [5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8824823/#:~:text=During%20this… | |
| [6] https://www.nature.com/articles/srep31281 | |
| [7] https://rep.bioscientifica.com/view/journals/rep/165/6/REP-22-0490.xml | |
| [8] https://www.mdpi.com/1648-9144/59/7/1305 | |
| [9] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969723005077 | |
| [10] https://www.mdpi.com/2075-4426/14/2/198 | |
| [11] https://academic.oup.com/toxsci/advance-article/doi/10.1093/toxsci/kfae060… | |
| [12] /Verbotener-Weichmacher-DNHP/!5989465 | |
| [13] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378427415000272 | |
| ## AUTOREN | |
| Franca Parianen | |
| ## TAGS | |
| Naturwissenschaft | |
| Fortpflanzung | |
| Menschheit | |
| Aussterben | |
| Hormone | |
| Schadstoffe | |
| GNS | |
| Kolumne Vorschlaghammer | |
| Chemie | |
| Geburt | |
| Verbraucheraufklärung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Freezing: Sollte ich meine Fruchtbarkeit kennen? | |
| Fruchtbarkeit bei Frauen hat ein Ablaufdatum. Aber lohnt es sich, sie | |
| deshalb zu testen oder löst das nur Panik aus? | |
| Chemikalienbelastung in Gewässern: Ackergift im Wasserglas | |
| TFA steht im Verdacht, unfruchtbar zu machen. In Europa haben | |
| Umweltschützer Flüsse untersucht – und die Chemikalie fast flächendeckend | |
| gefunden. | |
| Geburt und Klima: Bei Hitze mehr Frühchen | |
| Mit der Erderhitzung steigt das Risiko für Frühgeburten. Warum genau wird | |
| derzeit noch diskutiert: Für Mütter und Kinder kann das gefährlich werden. | |
| Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff? | |
| Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar | |
| regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin? |