# taz.de -- Schwermetalle in Tampons: Wie schlimm sind sie wirklich? | |
> In einer Studie wurden Spuren von Schwermetallen in Tampons gefunden. Sie | |
> ging viral, ist aber nicht sehr aussagekräftig. | |
Bild: Niedrige Mengen Blei fanden sich sogar in allen getesteten Tampons | |
„Giftige Schwermetalle in Tampons!“ Diese Schlagzeile sorgte in den letzten | |
Tagen auch auf Social Media für Aufruhr. Augenscheinlich vereinen sich | |
darin eine Menge gesellschaftlicher Probleme: [1][Vernachlässigung von | |
Frauengesundheit] und Verbraucherschutz; Schadstoffe, die weltweit so | |
verbreitet sind, dass sie an immer intimeren Ecken auftauchen. Doch was ist | |
dran an der Studie – und der Aufregung? | |
## Die Studie | |
Getestet wurden jeweils zwei Exemplare von 30 [2][Tampons], hergestellt von | |
14 Marken. Auf der Suche nach Nickel, Quecksilber und anderen unangenehmen | |
Überraschungen entnahmen die Forschenden der Universität Berkeley jedem | |
Tampon zwei Proben – eine vom absorbierenden Teil und eine von der gewebten | |
Außenhülle, falls vorhanden. | |
Zur Extraktion möglicher Schwermetallrückstände legten die | |
Forscher:innen die Tampons über Nacht in Salpetersäure ein und erhitzten | |
sie anschließend in einem chemischen Verfahren. So testeten sie die Präsenz | |
von 16 Metallen. Sie verglichen die Ergebnisse mit denen einer anderen | |
Baumwollprobe. | |
Das Ergebnis zeigte geringe Rückstände von 12 der getesteten Metalle, | |
einschließlich des toxischen Cadmiums und Arsens in diversen Tampons. | |
Niedrige Mengen Blei fanden sich sogar in allen getesteten Tampons. Genauer | |
gesagt: Die Forschenden wiesen 120 Nanogramm Blei pro Gramm Tampon nach – | |
etwa halb so viel, wie der EU-weit zugelassene Wert für Blattgemüse. Der | |
Grenzwert für Nahrungsergänzungsmittel liegt sogar bei 3.000. Hinzu kommt, | |
dass sich geringe Werte in kleinen Proben schwer zuverlässig erheben | |
lassen, sodass in der Studie selbst beim Vergleichsmaterial die Ergebnisse | |
etwas schwanken. | |
## Was bringt’s? | |
Erst mal Aufmerksamkeit für ein sehr wichtiges Thema. Jährlich werden rund | |
14 Milliarden Tampons verkauft und danach meist im Bereich einer | |
empfindlichen Schleimhaut angewendet. Jetzt beschäftigen sich [3][endlich | |
erste Studien] mit potenziell unerwünschten Inhaltsstoffen und der Frage, | |
ob über Hygieneartikel wie Tampons oder Pads zum Beispiel Plastik oder | |
Metalle in den Körper eindringen. | |
Gleichzeitig ist bei der Interpretation dieser Untersuchungsergebnisse | |
Vorsicht geboten, warnen [4][Biolog*innen] und [5][Behörden]. Die | |
Temperatur bei der Extraktion entspricht nicht dem Scheidenklima. Daher | |
bleibt unklar, ob und welche Stoffe Tampons im Alltag wirklich abgeben. | |
Noch viel entscheidender ist die Dosis. Denn tatsächlich sind geringe | |
Mengen an Schwermetallrückständen in unserem Alltag ohnehin unvermeidbar. | |
Pflanzen nehmen sie beim Wachsen aus dem Boden auf, so wahrscheinlich auch | |
die Baumwolle der Tampons. Größere Studien unter realistischeren | |
Bedingungen müssen das Problem genauer untersuchen. Eine [6][weitere | |
Studie] und ein [7][Konferenzbeitrag] stimmen aber hoffnungsvoll: In beiden | |
Fällen wurden im Blut von Tampon-Nutzerinnen keine erhöhten Bleiwerte | |
gefunden. | |
28 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Menstruationsprodukte-mit-Maengeln/!5952802 | |
[2] /Kostenlose-Periodenprodukte/!5738219 | |
[3] https://link.springer.com/article/10.1007/s40572-022-00331-1 | |
[4] https://immunologic.substack.com/p/harmful-levels-of-lead-in-tampons | |
[5] https://www.npr.org/2024/07/11/nx-s1-5036484/tampons-heavy-metals-study | |
[6] https://ehjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12940-019-0452-z | |
[7] https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/isee.2022.P-0375 | |
## AUTOREN | |
Franca Parianen | |
## TAGS | |
wochentaz | |
Zukunft | |
Gesundheit | |
Verbraucherschutz | |
Studie | |
Schadstoffe | |
Umweltfreundlichkeit | |
Verbraucheraufklärung | |
Zukunft | |
Gesundheit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umweltschutz in kleinen Schritten: Milliliter sparen beim Wasserkochen | |
Unsere Kolumnistin erhält von einer Freundin den Tipp, nur so viel Wasser | |
zu kochen, wie nötig ist. Jetzt spart sie Geld und Energie. | |
Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff? | |
Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar | |
regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin? | |
Menstruationsprodukte mit Mängeln: Blut ist dicker als Kochsalzlösung | |
Zum ersten Mal wurden Menstruationsprodukte mit Blut getestet und | |
verglichen. Viele werden den Versprechen der Hersteller nicht gerecht. | |
Frauen und Krankheiten: Ungesunde Klischees | |
Wer weiß schon, dass die Harnröhre der Frau etwa 18 cm kürzer ist als die | |
des Mannes? Acht wenig bekannte Wahrheiten über den weiblichen Organismus. |