| # taz.de -- Kunststoff | |
| Der Wahnsinn mit der Plastikfolie: La Folie de la Frischhalté | |
| Beim Schnorcheln über Kunststoffmüll wundern, aber alles in Plastikfolie | |
| einpacken: Mit ein bisschen Vorausdenken kann man Gewohnheiten ändern. | |
| Wenig Ambitionen bei Kunststoffen: Deutschlands Banken im Plastikfieber | |
| Ein neuer Bericht bewertet Geldinstitute hinsichtlich ihrer Rolle in der | |
| Plastikkrise. Die Bilanz ist düster, die Kunststoffindustrie profitiert. | |
| Plastik-Abkommen der UN: Das Schicksal einer Ikone entscheidet sich in Genf | |
| Die Verhandlungen über ein Plastikabkommen nähern sich dem Ende. Die | |
| Geschichte des Kunststoffs erzählt viel über unser Bild vom Fortschritt. | |
| In der Plastikhauptstadt der Welt: Made in China | |
| Zwei Drittel der weltweit hergestellten Festtagsdeko kommt aus einer | |
| einzigen Stadt in China. Zu Besuch im Weihnachtswunderland des Konsums. | |
| Verbotener Weichmacher DNHP: Wie gefährlich ist der Stoff? | |
| Ein Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers wird seit Anfang Februar | |
| regelmäßig in Urinproben nachgewiesen. Wie kommt der da hin? | |
| Gesundheitsgefahr durch Verpackung: Fett durch Plastik | |
| Eine Studie zeigt: Plastik enthält mehr Dickmacher als bisher angenommen. | |
| Auch Ersatzstoffe erweisen sich als bedenklich. | |
| Plastikmüll aus Deutschland in die Welt: Weniger Kunststoffabfall exportiert | |
| Kritiker warnen vor Umweltschäden durch Müllexporte. Die grüne | |
| Umweltministerin Steffi Lemke will die Ausfuhren weitgehend unterbinden. | |
| Mikroplastik in der Brillenfertigung: Das Problem vor Augen | |
| Beim Bearbeiten von Linsen aus Kunststoff entstehen Schleifrückstände. Das | |
| Problem: Übers Schmutzwasser gelangt davon auch ein Teil in die Natur. | |
| Maßnahmen für weniger Plastikmüll: Raus aus der Plastikkrise | |
| Kunststoffverpackungen werden in Deutschland meist verbrannt oder | |
| exportiert – fatal für die Umwelt. Der WWF fordert, sie zu vermeiden. | |
| Recycling-Firma verunreinigt Gewässer: „Schwere Schäden“ | |
| Der Osnabrücker Recycler Grannex leitet seit Jahren Kunststoffmahlgut in | |
| umliegende Gewässer. Die Gewerbeaufsicht kriegt die Firma nicht in Griff. | |
| Plastik zum Kompostieren: Zum Beispiel Hundekotbeutel | |
| Abbaubare Kunststoffe haben ein schlechtes Image. Zu Unrecht, finden | |
| Abfallexperten. Und suchen nach sinnvollen Anwendungen. | |
| Stiftung Warentest warnt: Finger weg von Bambusbechern! | |
| Achtung, das ist kein Naturprodukt: Die Stiftung Warentest rät von | |
| Mehrweg-Bambusbechern ab. Schon heißer Kaffee darin kann schädlich sein. | |
| Plastikverpackungen für Lebensmittel: Giftstoffe und Plastikberge | |
| Im Verpackungsmaterial für Lebensmittel tummeln sich Stoffe, deren | |
| Schädlichkeit nur schwer zu bewerten ist. Einige Forscher fordern strengere | |
| Gesetze. | |
| Plastikverbot von der EU beschlossen: Einweg-Plastik soll weg | |
| Die EU bringt drastische Maßnahmen gegen Müllberge aus Plastik auf den Weg. | |
| Einige Alltagsprodukte werden in Zukunft verschwinden. | |
| EU-Plan gegen Plastikmüll: Adieu Wattestäbchen | |
| Das Europaparlament entscheidet Mittwoch über eine Richtlinie gegen | |
| Plastikabfall. Eine Mehrheit für Einwegprodukt-Verbote zeichnet sich ab. | |
| Wiederverwendbare Umzugskartons: Lieber mieten als kaufen | |
| Pappkartons sind zwar in der Herstellung umweltfreundlicher. Aber | |
| Plastikboxen können öfter verwendet werden. | |
| Biologisch abbaubarer Kunststoff: Forscher basteln mit Kleie | |
| Plastik ist ein doppeltes Problem: Zur Herstellung wird oft Erdöl benutzt, | |
| am Ende landen große Mengen in der Natur. Kunststoff aus Kleie soll Abhilfe | |
| schaffen. | |
| Öko-Plastik aus Milch: Kuhstoff wird Kunststoff | |
| Milch war das Basismaterial des weltweit ersten Kunststoffs Galalith. Eine | |
| Firma nutzt die Technik nun wieder zur Produktion von Öko-Plastik. | |
| Umweltgerechte Verpackungen: Bio-Getränk aus der Bio-Flasche | |
| Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Rohstoffen gelten als Alternative zu | |
| Plastik. Ein Onlinetool will nun informieren. Doch ist das Material okay? | |
| EU will weniger Plastiktüten: Müllteppich im Meer | |
| Maximal 40 Plastiktüten pro Verbaucher und Jahr sollen künftig noch erlaubt | |
| sein. Das sieht ein Brüsseler Vorschlag vor. Werden es mehr, sind | |
| Strafzahlungen fällig. | |
| Einstieg in die Blue Economy: Die Chancen einer Plastiktüte | |
| Innovation und Kreislaufwirtschaft: Plastik aus Bioabfällen. Das könnte die | |
| chemische Industrie wieder regionalisieren und Arbeitsplätze schaffen. | |
| Verbrauch geht zurück: Tüten sind out | |
| Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geht zurück. Trotzdem | |
| gelangen jährlich über sechs Milliarden Tüten in den Umlauf. Ein Problem | |
| vor allem für die Meere. |