| # taz.de -- Öko-Plastik aus Milch: Kuhstoff wird Kunststoff | |
| > Milch war das Basismaterial des weltweit ersten Kunststoffs Galalith. | |
| > Eine Firma nutzt die Technik nun wieder zur Produktion von Öko-Plastik. | |
| Bild: Überschüssige Milch lässt sich sinnvoll verarbeiten. Frage ist nur, ob… | |
| NEUSS taz | Plastik aus Biomasse gibt es schon lange. Aber wer kennt | |
| Plastik aus Milch? Die Hannoveraner Firma „Qmilch“ hat sich an genau das | |
| herangewagt. Eigentlich ist das Unternehmen für eine Faser für die | |
| Textilindustrie bekannt, die seit vier Jahren aus Milch hergestellt wird. | |
| „Dabei haben wir den zweiten vor dem ersten Schritt gemacht“, sagt | |
| Geschäftsführerin Anke Domaske. Denn es ist schwieriger, aus dem | |
| Molkereiprodukt Casein eine dünne, reißfeste Faser herzustellen als das | |
| Kunststoffgranulat. | |
| Tatsächlich war Milch sogar das Basismaterial des weltweit ersten | |
| Kunststoffs Galalith, den der Chemiker Adolf Spitteler 1897 entwickelte. | |
| Doch das viel günstigere Erdöl verdrängte die Milch, und so geriet die | |
| Technologie in Vergessenheit. | |
| Nun führt Qmilch die ersten nichttextilen Produkte auf dem Markt ein. Sie | |
| haben laut Unternehmen die gleichen positiven Eigenschaften wie | |
| Textilfasern aus Milch: Sie wirken antibakteriell, sind kompostierbar und | |
| aus einem nachwachsenden Rohstoff. Dabei verwendet die Firma nicht etwa die | |
| Milch, die auch in den Supermarktregalen landen könnte: Laut Unternehmen | |
| wird nur Rohmilch verarbeitet, die nicht mehr zum Verzehr geeignet ist. | |
| Rolf Buschmann, Referent für technischen Umweltschutz beim BUND, findet es | |
| begrüßenswert, dass sich die Firma dazu verpflichtet und somit keine | |
| Lebensmittelkonkurrenz entsteht. Dennoch wolle er das Milchplastik nicht | |
| grundsätzlich „über den grünen Klee loben“. Denn Müllvermeidung solle i… | |
| Vorrang haben. Auch bleibt die Sorge, dass andere Firmen die Technologie | |
| nutzen und dabei normale Milch verwenden. | |
| ## Aber: Rechnet sich das? | |
| In Hannover bei Qmilch ist man zuversichtlich, genug Rohstoffe für die | |
| wachsende Produktion beschaffen zu können. Die Firma geht davon aus, dass | |
| deutschlandweit jährlich 2 Millionen Tonnen Milch entsorgt werden. Zurzeit | |
| produziere die Firma 2.000 Tonnen Milchkunststoff im Jahr, Tendenz | |
| steigend. | |
| Kunststoff aus Milch sei ein Nischenprodukt, sagt Michael Herrmann von | |
| PlasticsEurope, dem führenden Verband der Kunststofferzeuger. Die | |
| entscheidende Frage sei, ob sich die Herstellung rechne. Ähnliche Bedenken | |
| hat Michael Thielen von der Fachzeitschrift bioplastics Magazine: „Die | |
| Marktchancen hängen vom Verkaufspreis ab, der bei größeren | |
| Produktionskapazitäten günstiger wird.“ | |
| „Wir sind eindeutig teurer als Hersteller von Erdölprodukten“, sagt Anke | |
| Domaske. Noch sei das Hauptgeschäft die Textilfaser. Aber bald schon würden | |
| Folien und auch massive Gegenstände die Produktpalette der Firma erweitern. | |
| Die Folien seien biologisch abbaubar und böten trotzdem eine bessere | |
| Aromabarriere, sagt Domaske. Deshalb seien sie bei der | |
| Lebensmittelverpackung gut zu verwenden. Demnächst kommt sogar ein Beißring | |
| für Babys auf den Markt – hergestellt aus Milch. | |
| 31 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Lutz Debus | |
| ## TAGS | |
| Erdöl | |
| Milch | |
| Plastik | |
| Kunststoff | |
| Umweltschutz | |
| EU-Regelungen | |
| Verbraucher | |
| Umwelt | |
| Kosmetik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innovationscamp „Proof of concept 21“: Zukunft selbstgemacht | |
| Junge Tüftler entwickeln in einem französischen Innovationscamp | |
| umweltschonende Produkte – Ökoräder und Kreislaufduschen. | |
| Kommentar EU-Regeln für Plastiktüten: Das Symbol der Müllgesellschaft | |
| Der Vorstoß der EU, der zu geringerem Verbrauch führen soll, ist erst | |
| einmal richtig. Leider tritfft er trotzdem nicht den Kern des Problems. | |
| Umweltgerechte Verpackungen: Bio-Getränk aus der Bio-Flasche | |
| Kunststoffe aus biologisch abbaubaren Rohstoffen gelten als Alternative zu | |
| Plastik. Ein Onlinetool will nun informieren. Doch ist das Material okay? | |
| Studie zu Plastikmüll im Meer: Wie Muscheln auf Sylt | |
| Acht Millionen Tonnen Plastik gelangten allein 2010 in die Ozeane. Die | |
| Folgen für Tiere und Menschen sind besorgniserregend. | |
| Grünen-Antrag gegen Mikroplastik: Schädliches Peeling | |
| Der Bundestag berät darüber, Plastikpartikel in Kosmetika abzuschaffen. Die | |
| Grünen wollen verhindern, dass noch mehr davon in Gewässern landet. |