| # taz.de -- Studie zu Plastikmüll im Meer: Wie Muscheln auf Sylt | |
| > Acht Millionen Tonnen Plastik gelangten allein 2010 in die Ozeane. Die | |
| > Folgen für Tiere und Menschen sind besorgniserregend. | |
| Bild: Sieht fast hübsch aus, ist aber gefährlich: Plastikmüll im Meer. | |
| BERLIN taz | Am Strand der chinesischen Stadt Qingdao einen Platz für sein | |
| Handtuch zu finden, ist nicht leicht. Das liegt nicht nur an den vielen | |
| Badegästen, sondern auch an dem Müll, der zu chinesischen Stränden gehört | |
| wie Miesmuscheln zu einem Strandspaziergang auf Sylt. | |
| Jedes Jahr gelangen riesige Mengen an Plastikmüll ins Meer. Laut einer | |
| Studie, die jetzt im [1][US-Fachmagazin Science veröffentlicht] wurde, | |
| gelangten allein 2010 schätzungsweise acht Millionen Tonnen Plastikmüll in | |
| die Ozeane. Besonders China und die südostasiatischen Entwicklungländer | |
| Indonesien, die Philippinen, Vietnam und Sri Lanka sind für die | |
| Verschmutzung verantwortlich. Die USA steht als einzige Industrienation auf | |
| Platz 20 der Liste der größten Meerverschmutzer. | |
| Die Schätzungen der Wissenschaftler basieren auf der Müllmenge, die in den | |
| 192 Ländern mit einer Meerküste pro Kopf produziert wird. Berücksichtigt | |
| wurden in dem Rechenmodell zudem der geschätzte Anteil an Plastikmüll und | |
| die Menge des Mülls, der nicht fachgerecht entsorgt wurde. | |
| Acht Millionen Tonnen Plastikmüll seien eine gewaltige Menge, sagte Roland | |
| Geyer von der Universität Santa Barbara, der an der Studie mitgearbeitet | |
| hat. Mit der Menge ließe sich eine Fläche, die 34 Mal so groß sei wie der | |
| New Yorker Stadtteil Manhattan knöcheltief mit Müll bedecken. Allein in | |
| China sollen bis zu 3,5 Millionen Tonnen Plastik jedes Jahr in die Meere | |
| gelangen. Zum Vergleich: In China wird demnach laut Studie pro Kopf etwa | |
| neun Mal mehr Plastikmüll nicht fachgerecht entsorgt als in Deutschland. | |
| Eine Besserung erwarten die Wissenschaftler erst einmal nicht. Sollten die | |
| Weltbevölkerung, der Plastikverbrauch und die Müllmenge weiter wachsen wie | |
| bisher, werde sich die Menge des Plastikmülls, die in die Meere gelangt, in | |
| China und den südostasiatischen Ländern bis 2020 verdoppeln. | |
| ## Bagger gegen Müll | |
| Wie viel Müll insgesamt in den Ozeanen schwimmt, wurde schon in früheren | |
| Studien berechnet. Laut einer Studie, die im vergangenen Jahr | |
| veröffentlicht wurde, treiben allein 269.000 Tonnen Plastik an der | |
| Wasseroberfläche. Neben großen Abfällen wie Flaschen oder Kunststofftüten, | |
| die an den Küsten der Ozeane treiben, finden sich in den Meeresströmungen | |
| vor allem kleine Partikel, die über Tiere in die Nahrungsmittelkette | |
| gelangen können. „Die Folgen für die Ozeane, die Tiere und auch für den | |
| Menschen sind besorgniserregend“, heißt es in der aktuellen im | |
| Science-Magazin erschienen Studie. | |
| In Qingdao hat man indes eine kurzfristige Lösung für die Situation | |
| gefunden. Damit zumindest die Badegäste ihren Tag genießen können, fahren | |
| dort regelmäßig Bagger über die Strände. Sie schieben den Müll, der dort | |
| angespült wird, einfach zur Seite – und damit wenigstens aus dem Blickfeld | |
| der Menschen. | |
| 13 Feb 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://news.sciencemag.org/earth/2015/02/here-s-how-much-plastic-enters-oce… | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Deuber | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Meer | |
| Meeresschutz | |
| Ozean | |
| Plastikmüll | |
| Plastik | |
| Erdöl | |
| Zensur | |
| EU-Regelungen | |
| Recycling | |
| Kosmetik | |
| Plastikmüll | |
| Plastiktüten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öko-Plastik aus Milch: Kuhstoff wird Kunststoff | |
| Milch war das Basismaterial des weltweit ersten Kunststoffs Galalith. Eine | |
| Firma nutzt die Technik nun wieder zur Produktion von Öko-Plastik. | |
| Smog-Doku „Under the Dome“: „Wird es mir wehtun?“ | |
| Ein Dokumentarfilm über Luftverschmutzung sorgt in China für Diskussionen. | |
| Den Film hat die Regierung noch nicht verboten – aber sie zensiert die | |
| Debatte. | |
| Kommentar EU-Regeln für Plastiktüten: Das Symbol der Müllgesellschaft | |
| Der Vorstoß der EU, der zu geringerem Verbrauch führen soll, ist erst | |
| einmal richtig. Leider tritfft er trotzdem nicht den Kern des Problems. | |
| Abfallmanagement und Big Data: Die twitternde Mülltonne | |
| Aktive Sensoren in Abfallbehältern können helfen, die Umwelt zu schonen. | |
| Aber ganz ungefährlich ist die neue Technologie nicht. | |
| Grünen-Antrag gegen Mikroplastik: Schädliches Peeling | |
| Der Bundestag berät darüber, Plastikpartikel in Kosmetika abzuschaffen. Die | |
| Grünen wollen verhindern, dass noch mehr davon in Gewässern landet. | |
| Verschmutzung der Weltmeere: 270.000 Tonnen Plastikmüll | |
| Wie viel Müll treibt auf den Ozeanen? Diese Frage ist bislang nicht | |
| hinlänglich geklärt. Eine neue Studie gibt nun Schätzwerte bekannt. | |
| EU will weniger Plastiktüten: Müllteppich im Meer | |
| Maximal 40 Plastiktüten pro Verbaucher und Jahr sollen künftig noch erlaubt | |
| sein. Das sieht ein Brüsseler Vorschlag vor. Werden es mehr, sind | |
| Strafzahlungen fällig. |