| # taz.de -- Plastiktüten | |
| Umweltfreundliche Abfallwirtschaft: Die Plastik-Patrouille | |
| Im Biomüll landet zu viel Kunststoff – schlecht für Umwelt und Klima. Eine | |
| Fahrt mit denen, die das verhindern sollen. | |
| Müllproblem in Afrika: Schnorchel gegen Plastikflut | |
| Treibende Plastiktüten, verendete Fische: Der Victoriasee in Afrika | |
| erstickt im Abfall. Mülltaucher tun etwas dagegen – doch das Problem liegt | |
| tiefer. | |
| Discounter-Mode von Lidl: Was die Plastiktüte erzählt | |
| Wer ohne Turnbeutel in die Schule kam, durfte sich nicht viele Hoffnungen | |
| machen. Heute ist Discounter-Ästhetik schick und wird versteigert. Warum? | |
| Plastiktüten-Sammler über Vielfalt: „Das ist riesige Erinnerungsarbeit“ | |
| Jürgen Francke sammelt seit 1972 Plastiktüten. Er besitzt rund 60.000. Ein | |
| Teil davon wird von dem Bremer Kneipenkollektiv „Horner Eck“ ausgestellt. | |
| Studie zu Müll im Ozean: Sand, Meer und Einwegplastik | |
| Für einen Großteil des weltweiten Mülls an Stränden ist To-Go-Konsum | |
| verantwortlich. In Europa dominiert Fischereiabfall wie Seile und Netze. | |
| Ohne Plastik Einkaufen am Maybachufer: Wünsche am Zitronenbaum | |
| Die Umweltorganisation Yesil Cember versucht auf dem Wochenmarkt in | |
| Neukölln für umweltfreundliches Einkaufen zu werben. Es könnte klappen. | |
| Größte Produzenten von Einwegplastik: Wenig Konzerne, viel Müll | |
| 20 Firmen produzieren mehr als die Hälfte des Plastikmülls weltweit, wie | |
| eine Studie zeigt. Platz eins belegt ein Ölkonzern aus den USA. | |
| Beschluss der Bundesregierung: Ende der Plastiktüte eingetütet | |
| Weltweit werden Plastiktüten verboten, jetzt zieht Deutschland nach. Die | |
| typische Wegwerftüte an der Kasse im Supermarkt ist bald Geschichte. | |
| Aldi macht Plastikbeutel kostenpflichtig: Symbolischer Preis für Obsttüten | |
| Die dünnen Knotenbeutel an der Gemüsetheke waren bisher kostenlos. Ihr | |
| Verbrauch geht daher kaum zurück. Bei Aldi sollen sie bald was kosten. | |
| Dünne Plastiktüten für Obst und Gemüse: Plastikverbrauch sinkt kaum | |
| Die Nutzung von Plastiktüten geht deutlich zurück. Doch die Deutschen | |
| greifen noch immer zu den dünnen Kunststoffbeuteln für Obst und Gemüse. | |
| Umweltbelastung sinkt: Tschüss, Plastiktüte | |
| Seit die Plastiktaschen etwas kosten, greifen die Deutschen seltener zu. | |
| Gute Nachricht, finden Umweltschützer. Reicht aber noch lange nicht. | |
| Der Kampf gegen Plastikmüll: Nicht von Pappe | |
| Plastik zerstört die Natur. Viele Verbraucher suchen deshalb nach | |
| nachhaltigen Alternativen und landen bei Material aus Holz. | |
| „Plastic Attack“-Aktivistinnen über Müll: „Jeder Schritt hilft“ | |
| Die Aktivist*innen der Bremer Initiative „Plastic Attack“ packen im | |
| Supermarkt die Einkäufe der Kund*innen aus, um zu zeigen, wie viel | |
| Verpackungsmüll dabei entsteht. | |
| Streit einer australischen Supermarktkette: Doch wieder Geld für Plastiktüten | |
| Bei einer australischen Supermarktkette kosten Tüten seit Donnerstag wieder | |
| Geld. Erst am Mittwoch hatte sie ihren Kunden die Tüten gratis versprochen. | |
| Kenias strenges Verbot von Plastiktaschen: Einigen fehlt die Tüte | |
| Seit Sommer 2017 hat Kenia das weltweit strikteste Anti-Plastiktüten-Gesetz | |
| – sogar Haftstrafen sind möglich. Gerade Arme leiden oft darunter. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Viel Plastik für wenig Lebensmittel | |
| Niemand wirft hierzulande Plastik ins Meer und doch landet der Plastikmüll | |
| in unseren Gewässern. Also sollte die Verpackung das kosten, was sie uns | |
| alle kostet. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Sieben Wochen plastefrei | |
| Am Tragesack aus Plastik scheiden sich die Geister. Der BUND ruft jetzt zum | |
| „Plastikfasten“ auf. Aber gegen die Plastikflut hilft kein Fasten. | |
| Schüler gegen Plastikmüll: Untragbare Tüten | |
| Für die Plastiktüte wird es eng. Drei Jahre lang ist die Schüler-Initiative | |
| „Plastiktütenfreies Osnabrück“ gegen die Beutel ins Feld gezogen. Nun hat | |
| sich ihr der Rat angeschlossen. | |
| Plastik in Kenia: Bis zu vier Jahre Knast für eine Tüte | |
| In Kenia drohen jetzt drakonische Strafen für den Besitz oder die | |
| Herstellung von Plastiktüten. Es geht um Umweltschutz – und Schmiergelder. | |
| Plastiktragetasche auf dem Rückzug: Kommt nicht in die Tüte! | |
| Positive Bilanz nach einem Jahr: Seit der freiwilligen Abgabe für | |
| Plastiktüten ist der Verbrauch um rund ein Drittel gesunken. | |
| Penny schafft Plastiktüten ab: Beinahe das Letzte | |
| Mit viel Prominenz verabschiedet Penny die – angeblich – letzte | |
| Plastiktüte. Das gibt auf jeden Fall schöne Bilder. Und vielleicht nützt es | |
| auch der Umwelt. | |
| Die Wahrheit: Abschied von der Tüte nach Maß | |
| Heimische Manufakturen für Plastiktüten darben, weil das Transportmittel | |
| seit Juli kostet. Besuch bei einem aussterbenden Beruf. | |
| Verpackungspolitik bei Rewe: Kommt nicht in die Plastiktüte | |
| Der zweitgrößte Lebensmittelhändler Deutschlands bietet nur noch Jute- und | |
| Baumwolltaschen sowie Kartons an. Er kooperiert mit dem Nabu. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Wider die rote Umerziehung durch den Beuteldeal, endlich „AfD-Ramadan“ und | |
| sehr höfliche Muslime. Außerdem: Es geht auch ohne Tüte. | |
| Kommentare Plastiktüten: Das kommt gar nicht in den Jutebeutel | |
| Bundesregierung und Handel vereinbaren Gebühren für Plastiktüten. Aber | |
| nicht für alle. Sollte das Zeug nicht verboten werden? Vier Meinungen. | |
| Müllvermeidung beim Einkauf: Gegen Plaste ganz elastisch | |
| Teile des Einzelhandels wollen Plastiktüten künftig nicht mehr kostenlos | |
| abgeben. Doch es gibt keine Strafen für die, die nicht mitmachen. | |
| Petition gegen Plastikbeutel: Per Mausklick gegen Tüten | |
| Eine Onlinepetition gegen Plastikbeutel in denn’s Biomärkten zeigt erste | |
| Ergebnisse. Die Handelskette will jetzt über Alternativen nachdenken. | |
| Kostenpflicht für Plastiktüten: Das kommt irgendwann in die Tüte | |
| Plastiktüten im Einzelhandel sollen bald teurer oder wahlweise ganz durch | |
| Papiertüten ersetzt werden. Die Verhandlungen laufen noch. | |
| Märkte planen Gebühr auf Plastiktüten: 20 Cent gegen die Müllberge | |
| Textilketten und Elektronikmärkte wollen Plastiktüten nicht mehr gratis | |
| abgeben. Damit kommen sie einer Vereinbarung mit dem Umweltministerium | |
| zuvor. | |
| Der Ökodiktator – § 7: Verbot von Plastiktüten aller Art | |
| Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr | |
| Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten. | |
| Die Wahrheit: Atlantis aus Tüten | |
| Im Pazifik entsteht derzeit ein neuer Plastikkontinent, der bald von | |
| Menschen besiedelt werden kann, wie kalifornische Umweltaktivisten hoffen. | |
| Nabu über Plastiktüten im Supermarkt: „Müll vermeiden, nicht ersetzen“ | |
| Kostenlose Plastiktüten soll es bald nicht mehr geben. Das ist einem | |
| Vereinbarungsentwurf des Handelsverbands Deutschland zu entnehmen. | |
| Plastiktüten-Schwemme in Berlin: „30.000 Tüten pro Stunde“ | |
| Sie ist so praktisch – und so umweltschädlich: Deswegen sollte der | |
| Verbrauch von Einwegtüten aus Plastik drastisch reduziert werden. Doch wie? | |
| Mikroplastik im Meer: Weniger Kunststofftüten | |
| Die EU-Mitgliedsstaaten sind künftig verpflichtet, den Verbrauch von | |
| Plastiktüten einzudämmen. Das sieht eine neue EU-Richtlinie vor. | |
| Kommentar EU-Regeln für Plastiktüten: Das Symbol der Müllgesellschaft | |
| Der Vorstoß der EU, der zu geringerem Verbrauch führen soll, ist erst | |
| einmal richtig. Leider tritfft er trotzdem nicht den Kern des Problems. | |
| EU-Regeln für Plastiktüten: Ganz dünne Beute(l) | |
| Die EU will Einwegtüten-Verbrauch eindämmen – doch die Hersteller setzen | |
| Sonderregeln durch. In Deutschland soll sich erst mal nichts ändern. | |
| EU will weniger Plastiktüten: Müllteppich im Meer | |
| Maximal 40 Plastiktüten pro Verbaucher und Jahr sollen künftig noch erlaubt | |
| sein. Das sieht ein Brüsseler Vorschlag vor. Werden es mehr, sind | |
| Strafzahlungen fällig. | |
| Kolumne Zumutung: Ein Beutelchen am Wegesrand | |
| Im Wald und auf der Heide: warme Haufen, geruchssicher verpackt in | |
| Plastiktüten als Installation im öffentlichen Raum. | |
| Der sonntaz-Streit: „Wir töten mit Plastik“ | |
| Sollten Plastiktüten verboten werden? Ja, wegen der Umwelt, sagt die | |
| Künstlerin Pam Longobardi. Nein, findet die Grüne Renate Künast. | |
| Der sonntaz-Streit: Müssen wir Plastiktüten verbieten? | |
| Plastiktüten sind zum Symbol der Wegwerfgesellschaft geworden. Ein | |
| EU-Bürger verbraucht im Schnitt 200 Stück pro Jahr. Ist das zu viel? | |
| Modellprojekt in Kiel: Stadt ohne Plastiktüten | |
| Kiel soll plastiktütenfrei werden. Das hat der Stadtrat beschlossen. Ein | |
| runder Tisch berät über die Umsetzung. | |
| Einstieg in die Blue Economy: Die Chancen einer Plastiktüte | |
| Innovation und Kreislaufwirtschaft: Plastik aus Bioabfällen. Das könnte die | |
| chemische Industrie wieder regionalisieren und Arbeitsplätze schaffen. | |
| Verbrauch geht zurück: Tüten sind out | |
| Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geht zurück. Trotzdem | |
| gelangen jährlich über sechs Milliarden Tüten in den Umlauf. Ein Problem | |
| vor allem für die Meere. | |
| Die Wahrheit: Die Tüten des Todes | |
| Die Plastiktüte hat den Menschen zum Herrscher über die Welt gemacht. Jetzt | |
| schlägt die Tüte zurück. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die Plastiktüte | |
| Der EU-Umweltkommissar will die Tragetasche aus Kunststoff verbieten. Dabei | |
| ist sie der Inbegriff der Leichtigkeit des Seins. | |
| EU-Kommission zu Plastikbeuteln: Die Tüte steht vor der Verbannung | |
| Portugal und Polen verbrauchen europaweit die meisten Plastiktüten. Die EU | |
| will Regierungen nun Möglichkeiten geben, die umweltfeindlichen Taschen zu | |
| verbieten. | |
| Steuer auf Plastiktüten in England: Jute statt Plastik | |
| In England müssen Verbraucher ab Ende 2015 eine Abgabe auf Plastiktüten | |
| bezahlen. Umgerechnet 6 Eurocent soll dann eine Plastiktüte kosten. |