Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Plastiktüten-Schwemme in Berlin: „30.000 Tüten pro Stunde“
> Sie ist so praktisch – und so umweltschädlich: Deswegen sollte der
> Verbrauch von Einwegtüten aus Plastik drastisch reduziert werden. Doch
> wie?
Bild: Ist einfach Müll: Plastiktüte.
taz: Frau Bergk, wie transportieren Sie Ihre Einkäufe?
Martina Bergk: Ich bemühe mich, einen Stoffbeutel dabeizuhaben. Das klappt
nicht immer. Deshalb freue ich mich über Läden, bei denen man Leihbeutel
bekommt, die man wieder zurückgeben kann.
Warum?
Ich habe mich viel mit der Plastiktüte beschäftigt. Vor 60 Jahren startete
ihr Siegeszug als kleines, hilfreiches Utensil. Unternehmen entdeckten sie
als Werbefläche. In ihrer Masse hat sie heute aber schreckliche Ausmaße.
Sind Plastiktüten ein Problem?
In Berlin gehen 30.000 Tüten über die Ladentheke – pro Stunde! Und in
dieser Zahl sind die dünnen Tüten, die man an Gemüseständen oder
Fleischtheken bekommt, noch nicht enthalten.
Mit dem Aktionstag heute auf dem Alexanderplatz wollen Sie auf Alternativen
zur Plastiktüte hinweisen.
Plastiktüten sind ein Einwegprodukt: Wir benutzen sie meist nicht länger
als 25 Minuten. Danach landet sie im besten Fall im Müll, oft aber einfach
in der Umwelt. In den letzten Jahren hat dieses Problem zugenommen. Wir
gehen viel öfter ungeplant einkaufen und stolpern immer wieder mit bis zu
zehn Tüten aus Shopping-Malls. Eine sinnvolle Alternative zu Plastiktüten
sind Trageprodukte, die wir mehrfach benutzen können: Stoffbeutel, Körbe
oder Rollwägen.
Die Herstellung von Stoffbeuteln verbraucht viel Wasser und Energie.
Papiertüten müssen mit Chemikalien behandelt werden, damit sie nicht
reißen. Ist es besser, wenn man Jutebeutel nutzt?
Sie haben recht: Produkte aus Baumwolle oder pflanzlichen Fasern muss man
25- bis 35-mal benutzen, um die gleiche Ökobilanz zu erreichen, die die
Einweg-Plastiktüte hat. Doch den Jutebeutel können sie lange benutzen. Mit
der Zeit haben sie das wieder drin. Aber damit ist es nicht getan, sich bei
jedem Einkauf einen neuen Beutel aus Stoff zu kaufen.
Gibt es in Berlin Läden, die etwas dazu beitragen, dass weniger
Plastiktüten verbraucht werden?
Inzwischen verkaufen viele Läden Plastiktüten, anstatt sie gratis
herauszugeben. Das senkt die Zahl der gebrauchten Tüten drastisch. Die
Verbraucher nehmen 90 Prozent weniger Tüten aus diesen Läden mit.
Beim Einkauf im Späti oder Asia-Markt bekommt man seine Produkte schon in
einer dünnen Plastiktüte über die Theke gereicht. Haben Sie Ideen, wie man
an die Verkäufer in diesen Geschäften herankommt?
Damit haben wir uns in den letzter Zeit intensiv beschäftigt. Sie kennen
bestimmt die Stempelkarten, mit denen man etwa jeden zehnten Kaffee umsonst
bekommt. Wir probieren so ein Bonussystem mit den Einzelhandelsläden aus:
Die Kunden bekommen für jeden plastiktütenfreien Einkauf einen Stempel. Und
beim zehnten Mal gibt es Rabatt. Am Anfang war die Skepsis unter den
teilnehmenden Verkäufern groß. Jetzt denken einige darüber nach, es fest zu
installieren.
Was sollte die Politik tun, um den Verbrauch von Plastiktüten
einzuschränken?
Die Politik kann Verbote aussprechen oder Abgaben und Steuern einführen.
Läden bei ihren eigenen Initiativen durch breite Kampagnen zu unterstützen
gehört auch dazu. Auf jeden Fall sollte sie jetzt aktiv werden.
Wir nutzen zu viele Plastiktüten. Aber ist es nicht das größere Problem,
dass im Supermarktregal so viele abgepackte Gurken, Möhren und Äpfel
liegen?
Obst und Gemüse vorher zu verpacken spart natürlich Tüten an der Obst- und
Gemüsetheke. Aber insgesamt verbrauchen diese Verpackungen meist mehr
Rohstoffe. Deshalb sind wir dafür, dass nur Produkte eingepackt werden, für
die es wirklich notwendig ist. Eine Idee ist es, dass Kunden Nylonbeutel
zum Einkauf mitbringen, so wie man früher seine eigenen Eierkartons
mitgenommen hat.
3 Jul 2015
## AUTOREN
Luca Schulte-Günne
## TAGS
Müll
Plastiktüten
Aktion
Plastiktüten
Müll
Mehrweg
Kaffee
Europaparlament
EU-Regelungen
Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nabu über Plastiktüten im Supermarkt: „Müll vermeiden, nicht ersetzen“
Kostenlose Plastiktüten soll es bald nicht mehr geben. Das ist einem
Vereinbarungsentwurf des Handelsverbands Deutschland zu entnehmen.
Müll im Meer: Plastik erreicht die Arktis
Kunststoffmüll schwimmt auf der Wasseroberfläche der arktischen Gewässer.
Das Treibgut könnte aus einem neu entstehenden Müllstrudel stammen.
Verbrauch von Verpackungsmüll steigt: Die Gurke mit Extrafolie
Trotz Recycling gibt es immer mehr Verpackungsmüll. Schuld daran: der
Onlinehandel, kleinere Haushalte und Food to go.
Umweltfreundliches Einweggeschirr: Und zum Nachtisch gibt‘s den Löffel
Ein indisches Unternehmen stellt essbares Besteck aus Hirse her.
Umweltschützer in Deutschland sind nicht begeistert.
Müll-Experte Fischer über „Bechermaut“: „20 Cent pro Becher würden wir…
Stündlich landen 320.000 Coffe-to-go-Becher im Müll. Das ist zu viel, sagt
Thomas Fischer von der Umwelthilfe und fordert eine Abgabe auf Becher.
Mikroplastik im Meer: Weniger Kunststofftüten
Die EU-Mitgliedsstaaten sind künftig verpflichtet, den Verbrauch von
Plastiktüten einzudämmen. Das sieht eine neue EU-Richtlinie vor.
Kommentar EU-Regeln für Plastiktüten: Das Symbol der Müllgesellschaft
Der Vorstoß der EU, der zu geringerem Verbrauch führen soll, ist erst
einmal richtig. Leider tritfft er trotzdem nicht den Kern des Problems.
BSR-Chefin Gäde-Butzlaff hört auf: „Müllmänner sind Kita-Stars“
Sie war die erste Frau an der Spitze des männerdominierten
Landesunternehmens. Nun gibt Vera Gäde-Butzlaff ihren Posten auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.