| # taz.de -- Kaffee | |
| Proteste gegen Hype-Kaffee: „LAP will das Red Bull des Kaffeesektors werden“ | |
| Die Kampagne „LapCoffeeScheiße“ wehrt sich gegen die Invasion der | |
| Hype-Läden. Warum es nicht um den Preis geht, erklärt ein Aktivist im | |
| Interview. | |
| Farbattacken auf LAP-Coffee-Läden: Günstiger Kaffee bis zum Anschlag | |
| In Berlin verüben Unbekannte Farbattacken auf LAP-Coffee-Läden. Das hilft | |
| nicht, wenn wir Gentrifizierung und Ungleichheit nicht von Grund auf | |
| angehen. | |
| Entwaldung für Kaffeeanbau: Wenn der Wald stirbt, stirbt der Regen | |
| In Brasilien zerstört Kaffee seine eigene Lebensgrundlage: den Regen. Warum | |
| Kaffee ein kannibalistischer Rohstoff ist. Und wie es auch anders geht. | |
| Die Wahrheit: Bitterschwarzes Labsal mit Kapuze | |
| Alles und noch viel mehr über den lecker, lecker Cappuccino im | |
| aufgeschäumten Spiegel der Jahrhunderte. | |
| Arbeitsbedingungen im Kaffeeanbau: Schuften für den guten Arabica | |
| In Brasilien arbeiten viele Menschen unter sklavenähnlichen Bedingungen auf | |
| Kaffeeplantagen. Dort werden Premiumprodukte für den Export nach Europa | |
| angebaut. | |
| Urbane Lifestyleszene in der Kritik: Tiktok to go | |
| Start-up-Ketten verwandeln Alltagsware via Social Media in | |
| Lifestyleprodukte. Sie erzeugen viel Müll und setzen lokale Cafés und | |
| Imbisse unter Druck. | |
| Fairtrade steigert Umsatz: Kaffee weiter vorne | |
| Trotz globaler Herausforderungen vermeldet der faire Handel wachsende | |
| Umsätze. Den Herstellern drohen allerdings weitere Wettbewerbsnachteile. | |
| Kaffee, Orangensaft, Olivenöl: Klima lässt die Preise steigen | |
| Dürre, Starkregen, Hurrikans – die Folgen des Klimawandels vernichten | |
| Ernten weltweit. Die Qualität leidet, und die Preise für Verbraucher | |
| steigen. | |
| Klimakrise verändert Lebensmittelbranche: Die drei wichtigsten Klima-News der … | |
| Hitze schadet vielen Menschen in Deutschland. Die Regierung steckt mehr | |
| Fördergeld in Klimaschädliches. Kaffee ist teurer – auch durch die | |
| Klimakrise. | |
| Wegen Klima und Abwanderung: Kaffee ist teurer | |
| Bohnenkaffee war im April 12 Prozent teurer als vor einem Jahr. | |
| Ernteausfälle wegen Wetterextremen und der Arbeitskräftemangel treiben die | |
| Preise. | |
| Rekordpreise für Kaffeebohnen: Hohe Preise gefährden Genossenschaften | |
| Um die 4 US-Dollar für ein Pfund Kaffeebohnen ist kleinen Händlern zu | |
| teuer. Kooperativen in Peru fürchten, dass nur die großen Konzerne | |
| profitieren. | |
| Kaffeepreise und Kaffeemänner: Denen sind die Kleinbauern Latte (macchiato) | |
| Rohkaffee ist so teuer wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Klimakrise, Finance | |
| Bros oder peinliche Kaffeemänner – wer ist schuld daran? | |
| Vertreibung für Kaffeeplantage: Mini-Ausgleich für ugandische Bauern | |
| Für die deutsche Kaffeefirma Neumann verloren Familien in Uganda ihr Land. | |
| Nach 24 Jahren haben die ersten Bauern nun eine Entschädigung erhalten. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel Kaffee dürfen Kinder trinken? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 10 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Instantkaffee und lange Unterhosen | |
| „Asterix bei den Briten“ muss umgeschrieben werden: Heutzutage ist auf der | |
| Insel nicht mehr der 5-Uhr-Tee, sondern der Morgen-Latte angesagt. | |
| Influencer entdecken Affogato: Ertrinken in Lebensfreude | |
| Der Affogato ist Getränk und Nachtisch zugleich. Jetzt wurde er von | |
| Influencern entdeckt – und wird dennoch jeden Trend überdauern. | |
| Kaffeeanbau in Mittelamerika: Auswandern ist nicht immer die Bohne wert | |
| In Honduras fehlen helfende Hände beim Kaffeeanbau, weil viele junge | |
| Menschen das Land verlassen. Eine Genossenschaft in San Andrés versucht das | |
| zu verhindern. Ein Erfolgsmodell? | |
| Pumpkin Spice Latte als Trend: Der Kürbis ist hier eher ein Gefühl | |
| Von Starbucks aus hat Pumpkin Spice Latte die Welt erobert. Er bedient | |
| unsere Sehnsucht nach Herbstheimeligkeit und unsere Gier nach Saisonware. | |
| Riesiger Müllberg durch Kaffeekapseln: 9.700 Tonnen Plastikabfall jährlich | |
| Jedes Jahr werden hierzulande 2,8 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. Die | |
| Deutsche Umwelthilfe fordert das Umstellen auf Mehrwegprodukte. | |
| Solidarischer Handel mit Kaffee: Die Schüler:innen machen's vor | |
| Ein Hamburger Schüler-Start-up kooperiert mit einer Partnerschule im | |
| kolumbischen Tacueyó. Gemeinsam realisieren sie nachhaltigen Handel mit | |
| Kaffee. | |
| Profit durch Vertreibung in Uganda: Mittellos mit deutscher Hilfe | |
| Für eine deutsche Kaffeefirma hat Ugandas Armee einst viele Familien | |
| vertrieben. Betroffene klagen seit Jahren auf Entschädigung – bis heute | |
| erfolglos. | |
| Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie: Kaffee unter Bäumen | |
| Wer bestimmte Agrarprodukte anbaut, muss bald nachweisen, dass dafür kein | |
| Wald weichen muss. Für Kooperativen ist das eine Herausforderung. | |
| Herausforderungen für Produzenten: Faire Produkte unter Preisdruck | |
| Die Umsätze sind stabil, aber die Herausforderungen für Produzenten von | |
| fairen Waren wachsen. Der Klimawandel verknappt weltweit Ernten. | |
| Die Suche nach gerechtem Kaffee: Nicht die Bohne | |
| Gourmetkaffee ist in den letzten Jahren populärer geworden. Oft kommt er | |
| von kleinen Röstereien, aber auch die großen Kaffeeunternehmen mischen mit. | |
| Die Wahrheit: Keine Plörre ist auch keine Lösung | |
| Schonungsloser Besuch in einem brandenburgischen Entwöhnungszentrum: | |
| Kaffeesuchtis droht ab sofort Ungemach. | |
| Die Kunst des Kaffeemachens: Die Unart der Latte-Art | |
| Cappuccino heißt kleine Kapuze. Mit der schmeckt Kaffee am besten. Aber | |
| moderne Baristi servieren Blattmotive. Oder noch schlimmer: Schaumherzen. | |
| Landgrabbing in Uganda: Urteil besser spät als nie | |
| Dutzende Familien in Uganda verloren ihr Land zugunsten der Hamburger | |
| Neumann Kaffee Gruppe. Die Betroffenen hoffen nun auf eine faire | |
| Entschädigung. | |
| Beschwerden über Kaffee: Tasse für 3 bis 4 Euro | |
| In der Staatsbibliothek protestieren Nutzer*innen für günstigeren | |
| Kaffee. Sie fordern einen Automaten und Zugang zum Innenhof. | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (9): Ein Duft von Welt | |
| Zu Gast bei einer Friedrichshainer Kaffeerösterei gerät unser Autor in | |
| olfaktorische Schwärmerei: Über Kaffeeduft zu DDR-Zeiten und ein Kiez-Café. | |
| Kaffeekonsum: Beliebt und kompliziert | |
| Kaffee wird trotz steigender Preise zunehmend zum Massengetränk. Gerade | |
| afrikanische Produzent:innen haben davon aber nichts. | |
| Ermittlungen in Guatemala: Skandal um Kaffee-Genossenschaften | |
| Die Justiz ermittelt gegen einen Kaffeeexporteur wegen Geldwäsche. | |
| Politische Hintergründe liegen nahe, denn die Vorwürfe waren bereits | |
| entkräftet. | |
| Ernährung im Gehen: Was der Kaffee to go verrät | |
| Woher kommt die Angewohnheit, Essen auf die Straße hinauszutragen und im | |
| Gehen zu verzehren statt zu verweilen? | |
| Frühstück auf Reisen: Noch ’n Toast, noch ’n Ei | |
| Mal wird es mit Liebe serviert, mal mit Alufolie. Mal luxuriös, mal | |
| bescheiden: Jedes Frühstück auf Reisen ist ein Unikat. Ein kulinarisches | |
| Tagebuch. | |
| Online-Ausstellung über Rauschmittel: „Konsum veränderte soziales Leben“ | |
| Was eine Droge ist, hängt von den Umständen ab: Die Ausstellung | |
| „Intoxicating Spaces“ widmet sich der Geschichte der Rauschmittel. | |
| Italienische Kaffeespezialität: Trink Moretta und du bist glücklich | |
| Espresso mit Weinbrand, Rum, Anisschnaps – der italienische Moretta ist | |
| großartig. Er lenkt sogar von juckenden Tigermückenstichen ab. | |
| Die Wahrheit: Die Draußenschlürferin | |
| Tagebuch einer Kaffeeista: Im Obersuperdeprimonat Februar ist der Erwerb | |
| eines Heißgetränks mit existenziellen Fragen verbunden. | |
| Wende an den Rohstoffbörsen: Kaffeebauern bejubeln höhere Preise | |
| Kaffeebohnen sind auf dem Weltmarkt so teuer wie seit Jahren nicht mehr. | |
| Das ist eine gute Nachricht für die Produzenten etwa in Lateinamerika. | |
| taz.berlin-Adventskalender (21): French Press, Push und Booster | |
| Eigentlich will unsere Autorin nur ein Weihnachtsgeschenk abholen. Doch | |
| dann tut sich plötzlich ein Impffenster auf. | |
| Sündhaft teure Espresso-Maschine: Menge, Mahlgrad, Brühzeit, Glück | |
| Nach dem Umzug in die Espresso-Wüste Oldenburg kaufte sich unser Autor eine | |
| 1700-Euro-Maschine – und wurde zum Kaffeenerd wider Willen. | |
| Ugander über Landgrabbing: „Vertreibung war eine Katastrophe“ | |
| Der Ugander Peter Baleke Kayiira berichtet über die Vertreibung seines | |
| Dorfs zugunsten der Hamburger Kaffeefirma Neumann – und fordert | |
| Entschädigung. | |
| Gerechter Welthandel in der Pandemie: Umsatz fairer Produkte sinkt | |
| Geschlossene Läden, weniger Catering und Preisschlachten der Discounter | |
| lassen Umsätze sinken. Verkauf fairer Schokolade legt enorm zu. | |
| Kaffeeanbau in Äthiopien: Klimawandel schadet Bohnen | |
| Halten Sie sich sicherheitshalber an Ihrer Tasse fest: In Afrikas größtem | |
| Kaffee-Anbaugebiet werden die Flächen für hochwertige Bohnen wohl kleiner. | |
| Kaffee aus der Mokkakanne: Wiederentdeckung der Langsamkeit | |
| Plötzlich ist sie wieder aufgetaucht, die kleine Mokkakanne aus dem | |
| Türkeiurlaub. Und mit ihr die Erinnerung an den Geschmack des | |
| Erwachsenwerdens. | |
| Leid und Freud im Heimunterricht: Go home, Schooling! | |
| Die Eltern wollen keine Schulaufsätze mehr vor dem zweiten Kaffee, die | |
| Kinder endlich Hofpausen, ohne dabei den Müll rauszubringen: die Luft ist | |
| raus. | |
| Kolumne Berlin Viral: In der Not auf Adorno zurückgreifen | |
| Eindrücke beim Kaffeekauf in Kreuzberg 36. Welche Theorietexte jetzt | |
| helfen, und welche eher nicht. | |
| Die Wahrheit: Finnkaffeeland | |
| Obskure Sportarten mit Pferden, schweigsame Filme, unfreundliches Wetter: | |
| Finnland ist ein Land der Extreme. Das trifft sogar auch auf Kaffee zu. | |
| „Fair“ gehandelter Kaffee: Bitterer Beigeschmack | |
| Viele Konsumenten kaufen fairen Kaffee mit gutem Gewissen. Doch der | |
| Preisaufschlag, der in Deutschland für „fair“ gezahlt wird, ist zu gering. | |
| Steigender Umsatz von fairen Produkten: Wie fair ist fair? | |
| Der Umsatz von fair gehandelten Produkten in Deutschland steigt jedes Jahr. | |
| Das sorgt aber noch lange nicht für bessere Bedingungen der Kleinbauern. | |
| Genossenschaftliche Schule in Honduras: Klasse dank Kaffee | |
| Im Süden von Honduras baut eine Genossenschaft Biokaffee an. Außerdem | |
| finanziert sie eine Schule mit eigenem Bildungskonzept. | |
| Kaffeeexperte über fairen Handel: „Fairer Handel setzt nicht die Preise“ | |
| Börsenpreise und Kaffeemultis wie Nestlé bestimmen den Markt, Dennoch hilft | |
| fairer Handel den Bauern im Süden, sagt Experte Jonas Lorenz. |