| # taz.de -- Umweltbelastung sinkt: Tschüss, Plastiktüte | |
| > Seit die Plastiktaschen etwas kosten, greifen die Deutschen seltener zu. | |
| > Gute Nachricht, finden Umweltschützer. Reicht aber noch lange nicht. | |
| Bild: Bei Plastiktüten geht es „im Grunde genommen um Peanuts“, findet das… | |
| Berlin dpa | Kleine Gebühr, beachtliche Wirkung: Die Plastiktüte an der | |
| Ladenkasse wird immer mehr zum Auslaufmodell. Pro Kopf verbrauchten die | |
| Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr noch 24 Tüten – das waren 5 | |
| weniger als im Jahr zuvor, wie die [1][Gesellschaft für | |
| Verpackungsmarktforschung] ermittelt hat. Die Gesamtzahl der verbrauchten | |
| Plastiktüten ging um etwa 400 Millionen auf zwei Milliarden zurück. | |
| 2016 lag der Verbrauch noch bei 45 Tüten pro Kopf, 2015 sogar bei 68. | |
| Hintergrund ist, dass viele Händler die Tragetaschen nicht mehr umsonst an | |
| Kunden ausgeben, sondern freiwillig Geld verlangen. | |
| Umweltschützer und Bundesregierung begrüßten die neuen Zahlen – mahnten | |
| aber auch, dass das noch lange nicht reiche im Kampf gegen Müllberge und | |
| den Verbrauch wertvoller Ressourcen. Experten sind sich zudem einig, dass | |
| Alternativen wie Papiertüten der Umwelt nicht unbedingt weiterhelfen. | |
| Die mit dem Handel vereinbarte Bezahlpflicht wirke, könne aber nur der | |
| Anfang sein, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze. „Mein Ziel ist, | |
| dass wir den Plastikverbrauch insgesamt auf ein sinnvolles Maß reduzieren.“ | |
| Die SPD-Politikerin will im Herbst eine weitere Vereinbarung schließen, die | |
| insbesondere bei Obst und Gemüse für weniger Verpackungen sorgen soll. | |
| ## Eingeschweißte Gurken, Tomaten in Plastikschalen | |
| In Geschäften liegen nicht nur eingeschweißte Gurken, Tomaten und Möhren in | |
| Plastikschalen und Orangen in Netzen in der Auslage. Kunden packen die | |
| Früchte auch oft in kleine, besonders leichte Tütchen – wegen ihrer Form | |
| heißen sie bei Fachleuten auch Hemdchenbeutel. Die sind nicht Teil der | |
| Vereinbarung zwischen Handel und Regierung, es gibt sie weiter umsonst. Und | |
| sie bleiben beliebt: 2017 griffen die Deutschen im Schnitt 39 Mal pro Kopf | |
| zu. | |
| Zahlen für 2018 gab es zu diesen Tüten am Freitag nicht, denn es ging nur | |
| um das Monitoring der Vereinbarung zwischen Handel und Regierung. Der | |
| Handel habe Wort gehalten, sagte Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des | |
| Handelsverbands Deutschland (HDE), – und nutzte die Gelegenheit, die | |
| Forderung nach einem Verbot der Tüten zurückzuweisen: „Die Wirtschaft muss | |
| sich auf Vereinbarungen mit der Bundesregierung verlassen können“, sagte | |
| er. Da die Tragetaschen aus Kunststoff über den Gelben Sack entsorgt | |
| würden, landeten Tüten aus Deutschland auch nicht in den Weltmeeren. | |
| So ein Verbot hatte zuletzt Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) | |
| gefordert – und dafür Unterstützung von Umweltverbänden erhalten. Die | |
| Einweg-Plastiktüte sei ein „Symbol für unsere umweltschädliche Wegwerf- und | |
| Konsumkultur“, heißt es etwa beim Naturschutzbund BUND. | |
| [2][Es bringe aber nichts, Plastiktüten einfach durch Papiertüten zu | |
| ersetzen], weil die in der Herstellung die Umwelt genau so belasteten. | |
| BUND-Experte Rolf Buschmann betonte, nötig sei ein echter Richtungswechsel | |
| hin zu Mehrweg-Lösungen. Und dafür brauche es nicht nur freiwillige | |
| Vereinbarungen, sondern feste Ziele und Quoten – inklusive Sanktionen, | |
| falls sie nicht erreicht werden. | |
| ## Unter 1 Prozent der Verpackungen aus Kunststoff | |
| Selbst ein Sprecher des Bundesumweltministeriums hatte kürzlich gesagt, bei | |
| den Plastiktüten gehe es „im Grunde genommen um Peanuts“: Sie machten | |
| weniger als ein Prozent des Verpackungsaufkommens aus Kunststoff aus. | |
| Es gibt inzwischen Läden, die komplett auf Verpackungen verzichten, da | |
| können sich Bürger die Waren selbst abfüllen. Aber auch große Handelsketten | |
| haben Initiativen gestartet, Obst- und Gemüsetüten etwa durch mehrfach | |
| verwendbare Netze zu ersetzen oder indem die wichtigsten Angaben per Laser | |
| auf die Früchte geschrieben werden. | |
| Die umweltpolitischen Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Judith | |
| Skudelny, forderte ein systematisches Monitoring auch für Papiertüten und | |
| „Hemdchenbeutel“ – der rückgängige Verbrauch von Plastiktüten sei „n… | |
| halbe Wahrheit“, sagte sie. | |
| Auch die Europäische Union macht Vorgaben zu Plastiktüten, die beziehen | |
| sich aber nur auf relativ leichte mit einer Wandstärke unter 50 | |
| Mikrometern. 2025 darf der Verbrauch in den EU-Staaten pro Kopf nur noch | |
| bei 40 pro Kopf und Jahr betragen, in Deutschland lag er schon im | |
| vergangenen Jahr nur noch bei 20. Bei anderen Plastik-Artikeln wie etwa | |
| Besteck, Teller und Strohhalme setzt die EU auf Verbote: Solche Artikel, | |
| die besonders oft an Stränden gefunden werden, sollen von 2021 an nicht | |
| mehr verkauft werden. | |
| Das Problembewusstsein mit Blick auf Plastikmüll ist in den vergangenen | |
| Jahren stark gewachsen – vor allem, weil er tonnenweise in den Weltmeeren | |
| landet und dort Fische, Vögel und andere Tiere tötet oder gefährdet. | |
| Deutsche Plastikabfälle tragen dazu zwar wenig bei. Umweltschützer betonen | |
| aber, dass Industriestaaten eine Vorbildfunktion hätten und Lösungen | |
| entwickeln müssten. | |
| 17 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://gvmonline.de/ | |
| [2] /Der-Kampf-gegen-Plastikmuell/!5591532&s=holdinghausen/ | |
| ## TAGS | |
| Plastiktüten | |
| Müll | |
| Plastikmüll | |
| Plastik | |
| Plastik | |
| Plastik | |
| Freiräume | |
| Plastikmüll | |
| Aldi | |
| Umwelt | |
| Plastik | |
| Plastikmüll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzentwurf der Umweltministerin: Schulze will Plastiktüten verbieten | |
| Das Bundesumweltministerium möchte Plastiktüten aus Supermärkten verbannen. | |
| Das reicht nicht, finden Grüne und Umweltverbände. | |
| Plastiktüten-Verbot: AKK kritisiert Plan von Schulze | |
| Umweltministerin Svenja Schulze will Plastiktüten verbieten. CDU-Chefin | |
| Kramp-Karrenbauer fordert, Konsumenten die Entscheidung zu überlassen. | |
| Müllvermeidung als Wettbewerb: Verzicht auf Plastik üben | |
| Die Deutschen produzieren pro Kopf mehr Plastikmüll als im EU-Durchschnitt. | |
| Die Jugendgruppe des Nabu Hamburg ruft einen Vermeide-Wettbewerb aus. | |
| Debatte Politik und Verbote: Wir brauchen eine Verbotspartei | |
| Was ist an Verboten so schlimm? Sie sind in einigen Fällen absolut sinnvoll | |
| und schaffen sogar Freiräume. Deshalb: her mit der Verbotspartei! | |
| Kolumne Geht’s noch?: Zu viel Müll im Beutel | |
| Plastiktüten vermeiden ist der neue Volkssport der Ökos. Wer nachhaltig | |
| handeln will, muss sein Konsumverhalten aber radikaler umstellen. | |
| Aldi macht Plastikbeutel kostenpflichtig: Symbolischer Preis für Obsttüten | |
| Die dünnen Knotenbeutel an der Gemüsetheke waren bisher kostenlos. Ihr | |
| Verbrauch geht daher kaum zurück. Bei Aldi sollen sie bald was kosten. | |
| Neues Gesetz für Umweltschutz: Kanada will Einwegplastik verbieten | |
| In zwei Jahren könnten Wasserflaschen, Plastiktüten und Trinkhalme passé | |
| sein. Zu dem neuen Gesetz ließ sich Kanadas Regierung von der EU | |
| inspirieren. | |
| Dünne Plastiktüten für Obst und Gemüse: Plastikverbrauch sinkt kaum | |
| Die Nutzung von Plastiktüten geht deutlich zurück. Doch die Deutschen | |
| greifen noch immer zu den dünnen Kunststoffbeuteln für Obst und Gemüse. | |
| Verbot von Plastiktüten in Indien: Krieg den Tüten | |
| Chefinspektorin Sunita Joshi und ihre Männer suchen hinter jeder Ladentheke | |
| nach Tüten. Wie man in Mumbai dem Plastik zu Leibe rückt. | |
| Verbraucherzentralen-Chef über Ökologie: „Die Leute sind ja nicht blöd“ | |
| Die Umwelt- und Klimaprobleme sind drängend, die Politik geht sie aber | |
| nicht ehrlich an. Das meint der Chef der Verbraucherzentralen, Klaus | |
| Müller. | |
| Türkei schafft Gratisplastiktüte ab: Ein Land auf Plastikdiät | |
| Bisher gab es beim Einkauf in der Türkei Plastiktüten im Überfluss. Seit | |
| Jahresbeginn kosten sie Geld. Klappt die Umstellung? Eine Reportage. |