| # taz.de -- Ozean | |
| Salzgehalt im Ozean: Kleines Mineral mit großer Wirkung | |
| Salz treibt die großen Umwälzpumpen der Meere an und befördert die globale | |
| Wasserzirkulation. Doch der Klimawandel bringt das System durcheinander. | |
| Weltmeere im Stress: Hitzewellen in den Ozeanen | |
| Die Meere erwärmen sich immer schneller, Nord- und Ostsee ganz besonders. | |
| Das geht aus dem Statusbericht des Copernicus Marine Service hervor. | |
| Bremst Merz die EU-Klimaziele aus?: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
| China will endlich CO2-Emissionen senken. Die Menschheit hat sieben von | |
| neun planetaren Grenzen gesprengt. Staaten planen zu viel | |
| Fossilen-Förderung. | |
| Umweltschutz in Griechenland: Schwimmen in Müll und braunem Schlamm | |
| In Griechenland hält die Infrastruktur beliebter Inseln dem | |
| Touristenansturm nicht stand. In vielen Orten fließt das Abwasser | |
| ungereinigt ins Meer. | |
| Ozeanforscherin über Geschlechterfrage: „Eine Frau wird immer noch hinterfra… | |
| Johanna Baehr war 2009 die erste Professorin am Hamburger Institut für | |
| Meereskunde. Bis heute sind Frauen in der Ozeanologie rar. | |
| Sicherheitstraining an der Ostseeküste: Eine Angel gegen die Panik | |
| Feuer bekämpfen, Kälteschock kurieren: Um auf einem Hubschiff zu arbeiten, | |
| absolviert unsere Autorin ein abenteuerliches Training an der Ostseeküste. | |
| Fazit des UN-Meeresgipfels: Beinahe Schutz für internationale Gewässer | |
| Fünf Tage lang wurde bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza über Meeresschutz | |
| beraten. Was beschlossen wurde – und was nicht. | |
| Schutz der Ozeane: Meer drin | |
| Minister Carsten Schneider hat kaum umweltpolitische Erfahrung, doch soll | |
| die Meere retten. Die UN-Ozeankonferenz hat er überstanden, und jetzt? | |
| Fazit der UN-Ozeankonferenz: Ansagen zu Plastik und Tiefsee | |
| Fünf Tage lang rangen Staaten im südfranzösischen Nizza um den Schutz der | |
| Weltmeere. Was hat die Weltgemeinschaft erreicht? | |
| UN-Ozeankonferenz in Nizza: Worüber die Staaten beim Meeresschutz streiten | |
| Die Ozeane sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber es geht ihnen | |
| schlecht. Eine UN-Konferenz in Nizza sucht Lösungen. Das sind die | |
| Knackpunkte. | |
| Verhandlungen zum Meeresschutz: UN-Ozeankonferenz in Nizza eröffnet | |
| Vertreter*innen von 130 Staaten diskutieren über den fatalen Zustand | |
| der Meere. Im Fokus stehen Plastikmüll, Tiefseebergbau und Schutzgebiete. | |
| Schaden für die Artenvielfalt: Ozeane werden dunkler | |
| Ein Fünftel der Weltmeere ist nicht mehr so hell wie vor 20 Jahren. Eine | |
| Studie sieht „einen der größten Verluste an Lebensraum auf dem Planeten“. | |
| Ozeangipfel in Berlin: Meere? Nicht wichtig! | |
| Auch wenn der neue Umweltminister Carsten Schneider anderes bekräftigt: Der | |
| Ozeangipfel setzt ein falsches Zeichen. | |
| Nationale Ozeankonferenz in Berlin: Ab jetzt ohne Meeresbeauftragten | |
| Der erste Ozeangipfel des Bundes fällt mit dem Regierungswechsel zusammen. | |
| Wo entschlossenes Handeln gefragt ist, wird ein wichtiger Posten gecancelt. | |
| Seerechtsexpertin über Konzernpläne: „Dann droht Tiefseebergbau ohne Risiko… | |
| Die Firma TMC droht, mit einer international nicht anerkannten Genehmigung | |
| der USA Erze auf dem Meeresboden abzubauen. Davor warnt Nele Matz-Lück. | |
| Bergbau in der Tiefsee: Mit US-Gesetz über internationale Regeln hinweg | |
| Seit Jahren arbeitet die Internationale Meeresbodenbehörde an Regeln für | |
| den Tiefseebergbau. Nun schafft die Rohstofffirma The Metals Company | |
| Fakten. | |
| Bergbau in der Tiefsee: In Kingston auf Jamaika herrscht Angst vor dem Antrag | |
| Derzeit ringt die Internationale Meeresbodenbehörde wieder zäh um ein | |
| Regelwerk für den Tiefseebergbau. Die Sorge steigt, dass er ohne Regeln | |
| startet. | |
| Pazifisches Inselforum: Klimakatastrophe ist schon Realität | |
| Beim Pazikforum im Königreich Tonga gab es keinen Durchbruch für die | |
| Zukunft der Inselstaaten. Die Region leidet besonders stark am Klimawandel. | |
| Forschung an Nord- und Ostsee: Gischt klärt den Blick | |
| Wenn man Gischt-Effekte herausrechnet, lassen sich archäologische Funde | |
| exakter datieren. Wie das gehen könnte, wird in Kiel erforscht. | |
| Bergbau in der Tiefsee: Große Erwartungen an neue Chefin | |
| Die Meereskundlerin Leticia Carvalho wird Chefin der Internationalen | |
| Meeresbodenbehörde. Kann sie rohstoffhungrige Konzerne in Schach halten? | |
| Verhandlungen über Tiefseebergbau: Erstmals ist Umwelt auf der Agenda | |
| Die Internationale Meeresbodenbehörde debattiert über den Tiefseebergbau. | |
| Ein Regelwerk wird wohl auch diesmal nicht verabschiedet. | |
| Tiefseebergbau: Norwegen macht Tempo | |
| Schon im ersten Halbjahr 2025 will die Regierung Lizenzen für den | |
| Tiefseebergbau vergeben. Nun lässt sie ihr Vorhaben öffentlich diskutieren. | |
| Methanhydrat am Meeresboden: Ein zweifelhafter Schatz | |
| In der Tiefsee lagern riesige Gasmengen in Form von Methanhydraten. Könnte | |
| das Gas durch Abbau und Erderhitzung zum Klimakiller werden? | |
| Klimaforschung und Meere: Alarmsignale aus den Ozeanen | |
| Die Oberfläche der Weltmeere ist so warm wie nie. Sogar der Golfstrom | |
| könnte abreißen. Klimaforschende warnen vor Extremwetter. | |
| Aktion gegen Tiefseebergbau: Aufseiten der Quallen | |
| Greenpeace protestiert im Pazifik gegen eine Firma, die den Tiefseeboden | |
| erkundet. Auf deren Schiff klettern dürfen sie nicht, drum rumfahren schon. | |
| Kaum Fortschritte bei Antarktisschutz: Meeresschutz bleibt Zukunftsmusik | |
| Eisschmelze und Überfischung: die Antarktis ist in Gefahr. Aber die | |
| zuständige Kommission einigt sich nicht auf die Einrichtung neuer | |
| Meeresschutzgebiete. | |
| Studie zu Meerestemperaturen: Tiefe Wasser sind heiß | |
| Erstmals wurden Daten zur Wassertemperatur auch in den Tiefen der Ozeane | |
| erhoben. Die Ergebnisse sind überraschend. | |
| UN-Hochseeschutz-Abkommen: Hoffnung für den Meeresschutz | |
| Damit das UN-Abkommen zum Naturschutz auf der Hochsee in Kraft tritt, | |
| müssen 60 UN-Staaten unterzeichnen. Deutschland macht den Anfang. | |
| Meeresökologe über Korallenriffe: „Bleichen finden häufiger statt“ | |
| Korallenriffe sind die wahrscheinlich wichtigsten Ökosysteme der Erde, | |
| meint Meeresökologe Christian Wild. Doch den Riffen geht es immer | |
| schlechter. | |
| Ungewöhnlich hohe Temperaturen in Weltmeeren: Rekordhitze in den Ozeanen | |
| Die Weltmeere schlucken viel der Wärme, die die Klimakrise mit sich bringt. | |
| Die nun erreichten Temperaturen sind beispiellos – und werden Folgen haben. | |
| Bergbau auf dem Meeresboden: Verhandlungen enden ohne Konsens | |
| Umweltverbände nennen Ergebnisse der Verhandlungen auf Jamaika | |
| enttäuschend. Kommende Woche wird über ein Moratorium diskutiert. | |
| Globale Durchschnittstemperatur steigt: Mancherorts 50 Grad und mehr | |
| Der Dienstag war mit 17,18 Grad Celsius weltweit wärmster Tag seit Beginn | |
| der Aufzeichnungen. Das könnte nur ein Vorgeschmack sein. | |
| Manganknollen sind radioaktiv: Schätze der Tiefsee | |
| Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan bald aus der Tiefsee gewinnen. Jetzt | |
| zeigt eine Studie: Die Meeresschätze sind oft radioaktiv. | |
| Tropische Tiefseefische: An die Küste von Oregon gespült | |
| Eigentlich leben sie in anderthalb Kilometer Tiefe in wärmeren Gewässern. | |
| Jetzt wurden einige großmäulige Lanzenfische an Stränden im Norden der USA | |
| gefunden. | |
| Hochseeabkommen zum Schutz der Meere: Jetzt nicht nachlassen! | |
| Die Kluft zwischen den Absichtserklärungen und dem, was eigentlich | |
| passiert, ist noch immer groß. Dabei sind die Fakten und die Möglichkeiten | |
| da. | |
| UN-Konferenz zur Hochsee: Gesetze für die Ozeane | |
| Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee | |
| Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau. | |
| Studie zu Müll im Ozean: Sand, Meer und Einwegplastik | |
| Für einen Großteil des weltweiten Mülls an Stränden ist To-Go-Konsum | |
| verantwortlich. In Europa dominiert Fischereiabfall wie Seile und Netze. | |
| Forscherin über sensationelle Entdeckung: „Etwa 60 Millionen Fische“ | |
| Größte Eisfischkolonie der Welt: Lilian Böhringer vom Forschungsschiff | |
| „Polarstern“ berichtet über den Fund in der Antarktis. | |
| Natürlicher Klimaschutz: Mehr CO2 im Meer | |
| Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die | |
| Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht. | |
| Meeresbiologin über Rettung der Ozeane: „Verzicht rettet die Welt nicht“ | |
| Polar- und Tiefseeforscherin Antje Boetius sieht noch Chancen, die | |
| Weltmeere vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – und damit die | |
| Menschheit. | |
| Studie zum Ökosystem Meer: Klimaschutz mit Fischkot | |
| Ozeane sind mächtige CO2-Speicher. Eine wichtige Rolle spielen dabei die | |
| Meeresbewohner – durch deren bedrohte Populationen wird das zum Problem. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso leuchtet der Tiefseeteufel? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Emil, acht | |
| Jahre, hat uns gefragt: Woher hat der Tiefseeteufel Strom für seine Lampe? | |
| Meeresschutz am Südpol: Eine Strategie für die Antarktis | |
| Die EU-Kommission sucht nach Unterstützung für ein Schutzgebiet im | |
| Weddellmeer und lädt zu einem interministeriellen Treffen. | |
| Aktuelle Fachstudie von „Nature“: Ein Plan für Meeresschutz | |
| Von einem besseren Schutz der Ozeane würden nicht nur Biodiversität und | |
| Klima profitieren, sondern auch die Wirtschaft – mit dreifachem Effekt. | |
| Abenteurer will Meeresmüll sammeln: Ökoschiff versus Plastikmüll | |
| Der Rekordsegler Yvan Bourgnon hat einen Prototyp zum Müllsammeln | |
| entwickelt. Eine Müllexpertin hält das Verfahren allerdings für Kosmetik. | |
| Schutz der Meere: Rettet Ozean und Klima | |
| Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in | |
| Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus. | |
| Klima erwärmt Meere: Die Geduld der Ozeane ist am Ende | |
| Alarmierende Nachrichten aus Sibirien und dem Weddellmeer: Methan wird | |
| freigesetzt und die Temperatur steigt auch in 2.000 Metern Tiefe. | |
| Bundestag fordert Einsatz für Antarktis: Ein Schutzgebiet für Kaiserpinguine | |
| Fraktionsübergreifend fordert der Bundestag die Regierung auf, sich für die | |
| Antarktis einzusetzen. Es geht um den Schutz des Weddelmeeres. | |
| Mikroplastik in Gewässern: Großer Wirbel um kleine Teilchen | |
| Die EU will Mikroplastik in Gewässern und Böden eindämmen. Die Wirtschaft | |
| versucht strenge Regeln zu verhindern – offenbar erfolgreich. | |
| Meeresbiologe über Zustand der Ozeane: „Die Weltmeere erholen sich oft“ | |
| Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das | |
| Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik | |
| geworden. |