| # taz.de -- Schutz der Meere: Rettet Ozean und Klima | |
| > Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in | |
| > Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig | |
| > aus. | |
| Bild: Durch die Wiederherstellung von Korallenriffen ließen sich auch Treibhau… | |
| Der ehemalige US-Außenminister [1][John Kerry soll den Klimaschutz wieder | |
| zur Priorität der US-Außenpolitik machen]. Darüber hinaus sind von ihm neue | |
| Impulse für den Meeresschutz zu erwarten. Bereits 2014 begründete Kerry die | |
| jährlichen „Our Ocean“-Konferenzen, die sich unter seiner Ägide zum | |
| internationalen Motor für den Schutz des Ozeans entwickelt haben. | |
| Gemeinsam mit Umweltstiftungen setzt sich der Top-Klimadiplomat für ein | |
| weltweites Netzwerk von Meeresschutzgebieten ein. Dass | |
| [2][EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen] und der Hohe Vertreter | |
| der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borell, ebenfalls eine neue | |
| transatlantische Agenda für globalen Wandel vorschlagen, trifft sich gut. | |
| Diese sieht neben [3][Klimaschutz] und Pandemie-Bekämpfung gemeinsame | |
| Anstrengungen im Meeresschutz vor, wie etwa ein globales Abkommen gegen die | |
| [4][Meeresvermüllung] oder die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in der | |
| Antarktis.Denn Klima und Ozean sind auf das engste miteinander verzahnt. | |
| Der Ozean nimmt etwa ein Viertel des in die Luft freigesetzten CO2 wieder | |
| auf und speichert über 90 Prozent der durch den Menschen freigesetzten | |
| Wärme. | |
| Bisher verlangsamt er so den Klimawandel und damit auch seine Folgen für | |
| die Menschheit. Doch der Ozean ist an seiner Belastungsgrenze. Die | |
| Meeresökosysteme nehmen bereits erheblichen Schaden, warnt der Weltklimarat | |
| IPCC im „[5][Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich | |
| wandelnden Klima]“. Zur Meeresverschmutzung, insbesondere durch | |
| Plastikmüll, zur Überfischung und Vernichtung wichtiger Arten und | |
| Lebensräume kommen die negativen Auswirkungen des Klimawandels hinzu: | |
| Meeresspiegelanstieg, Wassererwärmung und die mit steigender | |
| CO2-Konzentration einhergehende Versauerung des Ozeans. Zwei Drittel der | |
| Meere wurden bereits stark vom Menschen beeinträchtigt, so der | |
| [6][Weltbiodiversitätsrat IPBES]. Nur wenn Klimaschutz und Erhalt des | |
| Ozeans gemeinsam vorangebracht werden, wird sich daran etwas ändern. Neben | |
| ehrgeizigem Klimaschutz muss dafür die Widerstandsfähigkeit der | |
| geschwächten Meeresökosysteme gestärkt werden. | |
| In der Meeresforschung besteht Einigkeit, dass dafür möglichst große | |
| Meeresflächen unter einen strengen Schutz gestellt werden müssen. Um die | |
| Überfischung zu beenden, sollten die Bestände nachhaltig und | |
| naturverträglich bewirtschaftet werden. Dafür müssen Fischereisubventionen | |
| abgebaut, aber auch Überkapazitäten reduziert und illegale beziehungsweise | |
| die Lebensräume schädigende Fischereipraktiken verhindert werden. | |
| Durch die Wiederherstellung von Mangroven, Seegraswiesen und Korallenriffen | |
| ließen sich nicht nur wichtige Lebensräume für bedrohte Tierarten | |
| zurückbringen, sondern zugleich auch [7][Treibhausgase] binden. Außerdem | |
| wären die Küsten gegen steigende Meeresspiegel und heftigere Stürme | |
| widerstandsfähiger. All dies wäre ein Gewinn nicht nur für Meeresnatur und | |
| Klima, sondern auch für die direkt davon abhängigen Menschen: | |
| Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Küstenregionen und gut jeder | |
| dritte Mensch nutzt den Ozean als wichtige Nahrungsmittelquelle. Dass sich | |
| Schutz und nachhaltige Nutzung der Meere ökonomisch langfristig auszahlen, | |
| hat jetzt eine Gruppe von Regierungschefs aus 14 Ländern anerkannt – | |
| darunter wichtige maritime Nationen wie Chile, Indonesien, Japan, Kanada, | |
| Kenia oder Norwegen, aber auch kleinere Inselstaaten wie Fidschi und Palau. | |
| Denn nur wenn der Klimawandel möglichst auf [8][1,5 Grad Celsius] begrenzt | |
| werden kann und es gleichzeitig gelingt, die Meeresnatur effektiv zu | |
| schützen, wird der Ozean auch dauerhaft Beiträge zur Ernährungssicherheit, | |
| Armutsbekämpfung, Energieversorgung oder Gewinnung neuartiger Stoffe für | |
| die Pharmaindustrie liefern können. Gemeinsam hat die Gruppe der 14 Länder | |
| angekündigt, dass sie bis zum Jahr 2025 100 Prozent ihrer nationalen | |
| Gewässer nachhaltig bewirtschaften werden. | |
| ## Mangroven, Seegraswiesen und Korallenriffe | |
| Zudem möchte man mindestens 30 Prozent der weltweiten Meeresgebiete bis | |
| 2030 unter Schutz stellen. Hauptantrieb dieser „G14 der Meere“ ist eine | |
| langfristige und nachhaltige Nutzung des Ozeans, dessen jährlicher Beitrag | |
| zur weltweiten Wirtschaftsleistung auf etwa 1,5 Billionen US-Dollar | |
| geschätzt wird. Auch wenn dieser Pakt für Meeresschutz erst ein Anfang sein | |
| kann: Das Besondere ist, dass hier auch Staaten mit im Boot sind, die | |
| bisher kaum als Vorkämpfer für Meeresschutz in Erscheinung getreten sind. | |
| Für die EU, die seit Jahren für den Schutz des Ozeans eintritt, bietet sich | |
| jetzt die Gelegenheit für Allianzen, um Fortschritte für Ozean und Klima zu | |
| erzielen. Denn nach einer fast einjährigen Covid-19-bedingten Pause stehen | |
| 2021 in der globalen Umweltpolitik eine Reihe wichtiger Entscheidungen an. | |
| Neben ambitionierten Reduktionsverpflichtungen und nationalen | |
| Umsetzungsplänen zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens sollen | |
| übergeordnete UN-Naturschutzziele für die nächsten zehn Jahre festgelegt | |
| werden. | |
| Und die seit Jahren laufenden Verhandlungen über ein rechtlich | |
| verbindliches Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt auf der Hohen See | |
| stehen vor dem Abschluss. Daher sollte die Bundesregierung den Schutz des | |
| Ozeans auf die Tagesordnung ihres [9][Klimakabinetts] setzen und mit den | |
| EU-Partnern auf John Kerry und andere Vorreiter zugehen und gemeinsame | |
| Initiativen vorschlagen. | |
| Nur wenn es gelingt, mit gutem Beispiel voranzugehen und bisher | |
| blockierende Staaten wie China oder Russland von der Notwendigkeit einer | |
| Transformation im Umgang mit dem Ozean zu überzeugen, wird es möglich sein, | |
| fatale Folgen für Ozean und Mensch zu vermeiden. Der Neustart in den | |
| transatlantischen Beziehungen und die wachsende Handlungsbereitschaft | |
| vieler Staaten könnte die letzte Chance für eine rechtzeitige Wende sein. | |
| 31 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-US-Gesandter-fuer-Klima-John-Kerry/!5729475 | |
| [2] /Kritik-an-EU-Kommissionschefin/!5720575 | |
| [3] /Klimaschutz-und-Pariser-Abkommen/!5736217 | |
| [4] /Neuer-Bericht-an-den-Club-of-Rome/!5673650 | |
| [5] https://www.de-ipcc.de/252.php | |
| [6] https://www.de-ipbes.de/ | |
| [7] /Europaeische-Union-und-Kapitalanlagen/!5735115 | |
| [8] /Klimaprotest-und-15-Grad-Ziel/!5725371 | |
| [9] /Gruene-kritisieren-Bundesregierung/!5729027 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Unger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umwelt | |
| CO2 | |
| Natur | |
| Ozean | |
| Globale Erwärmung | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fischerei | |
| Mikroplastik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Meerestemperaturen: Tiefe Wasser sind heiß | |
| Erstmals wurden Daten zur Wassertemperatur auch in den Tiefen der Ozeane | |
| erhoben. Die Ergebnisse sind überraschend. | |
| Natürlicher Klimaschutz: Mehr CO2 im Meer | |
| Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die | |
| Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht. | |
| Forscherin über Klima- und Artenkrise: „Emissionen drastisch senken“ | |
| Der Welt-Klimarat und der Welt-Biodiversitätsrat müssen zusammenarbeiten, | |
| sagt die Klimaforscherin Almut Arneth. Die Krisen ließen sich nur zusammen | |
| lösen. | |
| Justin Trudeau will mehr Klimaschutz: Kanada setzt auf Klimasteuer | |
| Nach einem Urteil kann Premierminister Justin Trudeau einen Mindestpreis | |
| auf CO2 einführen – gegen den Widerstand erdölproduzierender Regionen. | |
| Bedrohte Fischbestände: Auf hoher See ist alles erlaubt | |
| Ein Fall aus der Antarktis zeigt: Gegen illegale Fischerei gibt es derzeit | |
| kaum ein Mittel. Die EU arbeitet an neuen Vorschriften. | |
| Meeresboden als Müllhalde: Mikroplastik tief im Meer | |
| Wissenschaftler finden Kunststoffpartikel in einem Tiefseegraben im | |
| Pazifik. Warum sich ausgerechnet dort mehr Plastik ablagert, ist unklar. | |
| Klimaklage gescheitert: Greenpeace verliert in Norwegen | |
| Der oberste Gerichtshof in Oslo sieht in neuen Öl- und Gaslizenzen in der | |
| Barentssee keinen Verfassungsverstoß. Es ist eine Niederlage für | |
| Umweltschützer. | |
| Jahrestag des Klimaabkommens: Toxische Investitionen heizen an | |
| Die Finanzbranche ist weit davon entfernt, ihre Geschäfte an die Pariser | |
| Klimaziele anzupassen. Das zeigt ein Bericht zum 5. Jahrestag des | |
| Abkommens. | |
| Rätselhafte Katastrophe in Russland: Tote Tiere auf Kamtschatka | |
| An der Küste der russischen Halbinsel sind massenweise verendete Krabben, | |
| Fische und Robben angeschwemmt worden. Unklar ist, warum. | |
| Klimaschutz und Fridays for Future: Gefährliche Fixierung auf 1,5 Grad | |
| Die Klimabewegung sollte nicht ein unerreichbares Ziel zum einzigen | |
| Entscheidungsmaßstab machen. Sonst wird sie sich nie über Erfolge freuen | |
| können. | |
| Meeresbiologe über Zustand der Ozeane: „Die Weltmeere erholen sich oft“ | |
| Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das | |
| Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik | |
| geworden. |