| # taz.de -- Klimaschutz und Fridays for Future: Gefährliche Fixierung auf 1,5 … | |
| > Die Klimabewegung sollte nicht ein unerreichbares Ziel zum einzigen | |
| > Entscheidungsmaßstab machen. Sonst wird sie sich nie über Erfolge freuen | |
| > können. | |
| Bild: So richtig das 1,5-Grad-Ziel in der Theorie ist, so unrealistisch ist es … | |
| Am Freitag protestieren sie wieder weltweit auf der Straße und im Netz: Die | |
| Schüler*innen von [1][Fridays for Future (FFF) und alle, die ihre | |
| Forderungen teilen]. Und mit dem Motto „Kein Grad weiter!“ machen sie klar, | |
| was sie wollen: eine Politik, die geeignet ist, „die globale Erwärmung auf | |
| unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, so die zentrale FFF-Forderung. Dieses | |
| Ziel ist grundsätzlich völlig richtig. | |
| Steigt die Temperatur im Vergleich zur vorindustriellen Zeit im globalen | |
| Durchschnitt nur um 1,5 Grad, da sind sich die Wissenschaftler*innen einig, | |
| fallen der Meeresspiegelanstieg, der Rückgang von Ökosystemen und die | |
| Zunahmen bei Extremwetterereignissen deutlich geringer aus, als wenn der | |
| Anstieg 2 Grad beträgt. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass irreversible | |
| Kipppunkte im Klimasystem überschritten werden, etwa wenn Eisschilde | |
| abschmelzen oder Methan aus dem Permafrost freigesetzt wird, nimmt oberhalb | |
| von 1,5 Grad deutlich zu. | |
| Gleichzeitig ist die völlige Fixierung auf das 1,5-Grad-Ziel aber | |
| gefährlich. Denn so richtig dies Ziel in der Theorie ist, so unrealistisch | |
| ist es in der Praxis – auch wenn man kein Pessimist ist. 1,1 der 1,5 Grad | |
| sind bereits erreicht. Um die 1,5-Marke noch zu unterschreiten, wären so | |
| schnelle und so radikale Veränderungen nötig – und zwar weltweit –, dass | |
| dies Ziel faktisch unerreichbar ist. Das räumen auch viele | |
| Wissenschaftler*innen ein. | |
| Nicht nur die Industrieländer, sondern sämtliche Staaten müssten dafür | |
| zwischen 2050 und 2060 den Ausstoß von Treibhausgasen auf null gesenkt | |
| haben; und selbst dann wären in den meisten Szenarien negative Emissionen, | |
| also die unterirdische Einlagerung von CO2 aus Biomasse-Verbrennung, | |
| erforderlich, um das Ziel zu erreichen. | |
| ## Drohende Resignation | |
| Aus gutem Grund ist im Paris-Abkommen darum auch nicht das 1,5-Grad-Ziel | |
| festgeschrieben, sondern ein Ziel von „deutlich unter 2 Grad“, verbunden | |
| mit „Bemühungen, den Anstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen“. Um Deutschland auf | |
| einen einigermaßen sicheren 1,5-Grad-Pfad zu bringen, müsste das Land | |
| bereits 2026 klimaneutral sein – was so unrealistisch ist, dass auch | |
| [2][die Grünen als selbst erklärte Klimaschutzpartei] kein Konzept haben, | |
| das damit im Einklang steht. | |
| Dass das 1,5-Grad-Ziel kaum mehr realistisch ist, heißt nicht, dass man es | |
| aufgeben sollte. Politische Forderungen einer Bewegung sollten sich ja | |
| [3][nicht nur am vermeintlich Machbaren orientieren], sondern am objektiv | |
| Notwendigen. Aber es wäre klug, das Ziel weniger absolut zu betrachten, als | |
| es derzeit unter Klimaaktivist*innen der Fall ist. Denn dort schwingt oft | |
| die Sorge mit: Wenn erst mal die 1,5 Grad überschritten sind, ist alles zu | |
| spät. Und damit verbunden die Kritik: Alle Maßnahmen, die nicht die sichere | |
| Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zur Folge haben, sind eine Katastrophe. Das | |
| ist eine gefährliche Strategie. | |
| Zum einen kann die Verengung auf ein kaum erreichbares Ziel zu Problemen | |
| bei der Mobilisierung führen. Wenn klar wird, dass die 1,5 Grad nicht mehr | |
| zu schaffen sind, droht eine Resignation: Dann noch zu vermitteln, dass | |
| auch der Kampf für 1,7 oder 2,1 Grad lohnt, wird um so schwieriger, je mehr | |
| im Vorfeld der Eindruck erweckt wird, ab 1,5 Grad sei die Welt nicht mehr | |
| zu retten. | |
| Zum anderen nimmt sich die Bewegung durch das 1,5-Grad-Ziel als einzigen | |
| Maßstab die Möglichkeit, auch mal Erfolge zu feiern, zu denen sie | |
| beigetragen hat. Denn die gibt es durchaus: So ist die [4][Ankündigung von | |
| EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen], die Emissionen der EU bis | |
| 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 55 Prozent zu reduzieren, ziemlich | |
| spektakulär – vor allem wenn man bedenkt, dass genau das vor fünf Jahren | |
| noch von den großen deutschen Umweltverbänden gefordert wurde und von den | |
| Grünen noch vor zwei Jahren. Trotzdem reagierte FFF-Vorkämpferin Luisa | |
| Neubauer auf die Ankündigung mit beißender Kritik: Der Vorschlag werfe die | |
| Frage auf, „ob die Kommission das Paris-Abkommen überhaupt einhalten | |
| möchte“, sagte sie. | |
| ## Kohle aus dem Markt gedrängt | |
| Ähnlich verhält es sich mit dem jüngsten Klimapapier von Peter Altmaier: | |
| Das liest sich über weite Strecken so, dass man nicht weiß, ob es vom | |
| CDU-Wirtschaftsminister stammt oder von Fridays for Future. Natürlich kann | |
| man zu recht fragen, ob es reale Konsequenzen haben wird. Aber dass | |
| Altmaier sich zumindest auf dem Papier die Analyse der Bewegung zu eigen | |
| macht, ist eine relevante Verschiebung, denn an diesen Worten wird man ihn | |
| in Zukunft messen können. | |
| Auch bei der Kohle ist die Situation weitaus besser, als die Empörung der | |
| Bewegung über das viel zu späte Enddatum vermuten lässt: Denn unabhängig | |
| von dieser politischen Einigung werden die Kohlekraftwerke derzeit viel | |
| schneller aus dem Markt gedrängt als von der Kohlekommission jemals erhofft | |
| – und zwar nicht nur wegen Corona, sondern auch wegen des höheren | |
| CO2-Preises der EU, der nach einer hart umkämpften Reform jetzt erstmals | |
| Wirkung zeigt. | |
| Das Gleiche kann auch in anderen Bereichen gelingen. Der CO2-Preis für | |
| Heizen und Verkehr, auf den sich die Bundesregierung unter dem Eindruck des | |
| Klimastreiks vor einem Jahr geeinigt hat, ist zwar auch nach seiner | |
| deutlichen Erhöhung durch den Bundesrat noch zu niedrig. Aber er ist ein | |
| Schritt in die richtige Richtung, auf den künftige Regierungen aufbauen | |
| können. | |
| Solche Fortschritte nicht anzuerkennen, sondern stattdessen sogar zu | |
| verteufeln, weil sie nicht für das 1,5-Grad-Ziel langen, ist nicht nur für | |
| die weitere Motivation der streikenden Schüler*innen gefährlich. Es ist | |
| auch politisch kontraproduktiv. Denn wenn es bei der Empörung auf der | |
| Straße keinen Unterschied macht, ob Rückschritte, Stagnation oder zu kleine | |
| Fortschritte beschlossen werden, ist das auch entmutigend für jene, die | |
| innerhalb der Regierung um solche Verbesserungen ringen. Eine erfolgreiche | |
| Klimapolitik braucht darum beides: große Ziele und scharfe Kritik – aber | |
| auch einen Blick für kleine Erfolge. | |
| 24 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Thunberg-und-Neubauer-im-Kanzleramt/!5708566 | |
| [2] /Kampf-gegen-den-Klimawandel/!5706459 | |
| [3] /Klimawoche-der-Vereinten-Nationen/!5711387 | |
| [4] /EU-nimmt-sich-Zeit-fuers-Klima/!5710064 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Kohleausstieg | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Bericht zur Erderhitzung: Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze? | |
| Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, | |
| dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp. | |
| Schutz der Meere: Rettet Ozean und Klima | |
| Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in | |
| Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus. | |
| Erfolgsbilanz von Fridays for Future: Liebe reicht ihnen nicht | |
| Vor zwei Jahren begann Greta Thunberg ihren Klimastreik, Am Freitag gingen | |
| die jungen AktivistInnen wieder auf die Straße. Was haben sie erreicht? | |
| Weltweite Klimaproteste: „Fridays for Future“ sind zurück | |
| Der globale Klimastreik der „Fridays for Future“ hat begonnen. Trotz Corona | |
| demonstrieren sie weltweit – in Australien, Afrika und Europa. | |
| Anreisestopp bei „Ende Gelände“: Corona bremst Blockierer | |
| Das Klimabündnis plant am Wochenende erneut Proteste im rheinischen | |
| Braunkohlerevier. Die Corona-Auflagen erschweren illegale Aktionen. | |
| „Klimawoche“ der Vereinten Nationen: Eiszeit in der Heißzeit | |
| Am Montag beginnt die „Klimawoche“ bei der UN-Generalversammlung. Das Klima | |
| hat bei den meisten Regierungen nur gerade kaum Priorität. | |
| EU nimmt sich Zeit fürs Klima: Neue Klimagesetze erst in 9 Monaten | |
| Gerade hat Kommissionspräsidentin Von der Leyen schärfere Klimaziele | |
| angekündigt. Die Umsetzung in Gesetze wird aber dauern, heißt es tags | |
| darauf | |
| Kampf gegen den Klimawandel: Zwischen Verrat und Verantwortung | |
| Fridays for Future debattieren, ob Aktivist:innen bei Wahlen kandidieren | |
| sollen. Viele „Seitenwechsler“ von früher raten ihnen dazu. |