| # taz.de -- Erfolgsbilanz von Fridays for Future: Liebe reicht ihnen nicht | |
| > Vor zwei Jahren begann Greta Thunberg ihren Klimastreik, Am Freitag | |
| > gingen die jungen AktivistInnen wieder auf die Straße. Was haben sie | |
| > erreicht? | |
| Bild: Klimastreik: Aktivistin Mya-Rose Craig auf einer Scholle in der schmelzen… | |
| Quang Anh Paasch könnte zufrieden sein. Der Sprecher von Fridays for Future | |
| Berlin steht am Brandenburger Tor vor einer Kamera und gibt ein Interview | |
| nach dem anderen. Der Regen hat gerade aufgehört, hinter ihm dröhnt Musik | |
| von der Bühne und auf der nassen Straße sitzen Tausende DemonstrantInnen. | |
| Trotz Corona-Abstands und schlechten Wetters haben die Klima-AktivistInnen | |
| rund um Paasch auch ein Jahr nach den großen Streiks wieder eine bunte | |
| Protestmischung auf die Straße gebracht. Aber Paasch sagt: „Realpolitisch | |
| haben wir nichts erreicht.“ | |
| Vor zwei Jahren begann Greta Thunberg ihren Schulstreik, seit 18 Monaten | |
| gehen in Deutschland die „Fridays“ auf die Straße. In dieser Zeit ist in | |
| Deutschland so viel für den Klimaschutz passiert wie in Jahrzehnten vorher | |
| nicht. Es gibt nun ein [1][Enddatum für die Kohlenutzung] 2038, es gibt ein | |
| [2][Klimaschutzgesetz], das ab 2021 jährliche Emissionsziele festlegt und | |
| einen Emissionshandel auch für CO2 aus dem Verkehr und Gebäuden. | |
| Es gibt Milliarden für die Bahn, neue Ziele für Ökoenergien, eine | |
| Wasserstoffstrategie, wahrscheinlich ein schärferes Klimaziel der EU, das | |
| Versprechen der „Klimaneutralität“ bis 2050 und einen [3][„Green Deal“… | |
| mit dem in Europa Hunderte von Milliarden Euro in Erneuerbare und Effizienz | |
| fließen sollen. | |
| Trotzdem sagt Paasch: „Unser Erfolg ist, dass wir den Diskurs verschoben | |
| haben. Aber immer noch nimmt die Politik die Wissenschaft nicht ernst. Wir | |
| haben ein Klimagesetz, das dem Pariser Abkommen nicht gerecht wird.“ Viele | |
| andere AktivistInnen klingen ähnlich: „Wir haben viel bewegt und die | |
| Öffentlichkeit sensibilisiert“, sagte Greta Thunberg bei der Klimakonferenz | |
| von Madrid im Dezember 2019. „Aber wir wollen richtige Taten sehen. Und | |
| richtige Taten gab es nicht. Also haben wir von einem anderen Standpunkt | |
| aus nichts erreicht.“ | |
| ## Macht auf der Straße | |
| „Nichts erreicht“, sagte Thunberg auch einen Monat später beim | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos – als der Rest des Treffens aufgeregt | |
| debattierte, dass der größte Finanzinvestor der Welt, BlackRock, | |
| angekündigt hatte, Klimaschutz zum Kern seiner Investitionen zu machen. Und | |
| der offene Brief von Thunberg und anderen AktivistInnen zur europäischen | |
| Klimapolitik, mit dem sie einen [4][90-Minuten-Termin bei Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel] bekam, bezeichnet den Beschluss, Europa bis 2050 | |
| klimaneutral zu machen, als „eine Kapitulation“. | |
| Aber je weiter man sich von der Klimabewegung entfernt, desto erfolgreicher | |
| wird sie. Während viele AktivistInnen unzufrieden sind, dass es zu wenig | |
| Resultate gibt, betonen ihre Sympathisanten und Förderer – und erst recht | |
| ihre Gegenspieler –, wie viel Macht die Jugendlichen auf der Straße | |
| entfaltet haben. Merkel ist nach einer kurzen Ablehnung im Frühjahr 2019 | |
| („hybride Kriegsführung“) dazu übergegangen, die streikenden Kids für ihr | |
| Engagement zu loben und ihren Druck als Ansporn zu bezeichnen. | |
| Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat jahrelang gewarnt, Klimaschutz | |
| dürfe die Wirtschaft nicht überfordern – und vor zwei Wochen einen Plan für | |
| eine [5][„Charta zum Klimaschutz“] vorgelegt, der 20 Schritte vorschlägt. | |
| Altmaier, der noch im Frühjahr 2019 vor seinem eigenen Ministerium nicht | |
| vor den FFF-DemonstrantInnen sprechen durfte, begründet das ausdrücklich | |
| auch damit, wie die jungen Menschen ihn beeindruckt hätten. | |
| Zwar sind die deutschen Emissionen in der Coronakrise so weit abgesackt, | |
| dass selbst das Minus-40-Prozent-Ziel bis Ende 2020 möglich erscheint. Aber | |
| was es nicht gibt: schnell wirkende Maßnahmen und ein deutliches | |
| strukturelles Sinken der Emissionen. „Den Frust über das deutsche | |
| Klimapaket kann ich gut nachvollziehen“, sagt deshalb Patrick Graichen, | |
| Chef des Thinktanks [6][„Agora Energiewende“], „aber die ‚Fridays‘ ha… | |
| bisher schon einen Wahnsinnserfolg. | |
| Ohne sie gäbe es den Green Deal der EU-Kommission nicht.“ Für ihn ist klar: | |
| Die junge Klimabewegung hat – neben den Hitzesommern und neuen Warnungen | |
| aus der Wissenschaft – in ganz Europa entscheidend zur „Grünen Welle“ bei | |
| den EU-Wahlen 2019 beigetragen. Das Thema sei deshalb bei der umstrittenen | |
| Bildung der EU-Kommission für Ursula von der Leyen so wichtig geworden, | |
| dass sie es ganz nach vorn gestellt habe. „Das hätte von der Leyen von sich | |
| aus nie gemacht“, ist Graichen sicher. | |
| Er geht noch weiter: Während FFF das deutsche Gesetz zum Kohleausstieg 2038 | |
| kritisieren, sorgten sie indirekt dafür, dass das Ende der Kohle viel | |
| schneller kommen werde: „Der Green Deal führt jetzt schon dazu, dass die | |
| Preise im Emissionshandel auf 30 Euro pro Tonne gestiegen sind. Kohle wird | |
| immer unrentabler, immer mehr Kraftwerke gehen vom Netz.“ Auch wenn | |
| Ursachen und Wirkungen in der Energiepolitik „für 16-Jährige nicht immer | |
| leicht zu durchschauen“ seien, sei der aktuelle Einbruch bei der | |
| Kohleverstromung in Europa letztlich auch ein Verdienst der „Fridays“. | |
| „Das politische System hat die Klimafrage durch die ‚Fridays‘ jetzt viel | |
| mehr verinnerlicht“, sagt Jochen Flasbarth, SPD-Staatssekretär im | |
| Umweltministerium. Die Bewegung sei „sehr stark und sehr regierungskritisch | |
| und sie bringen eine Respektlosigkeit in die Debatte, die wir von den | |
| Umweltverbänden nicht mehr gewohnt sind“, sagt Flasbarth, der selbst | |
| Präsident des Umweltverbands NABU war. Politik und Wirtschaft hätten | |
| außerdem „Angst vor der Mobilisierungskraft der FFF“. | |
| Für den Realpolitiker Flasbarth sind die ultimativen Forderungen der | |
| Bewegung aber auch eine Gefahr: „Bei der Klimakonferenz in Madrid haben sie | |
| gefordert, dass die UN-Staaten sofort neue Klimapläne vorlegen. Aber das | |
| geht in demokratischen Staaten einfach nicht. Legitimation für Politik muss | |
| auch über Prozesse kommen, so schwer das manchmal zu ertragen ist.“ | |
| Ein ganz privater Machtfaktor seien die Jungen und Mädchen aus der | |
| Klimabewegung aber auch am Frühstückstisch, sagt Sabine Nallinger. Sie ist | |
| Vorständin der [7][„Stiftung 2 Grad“], mit der deutsche Unternehmen | |
| Lobbyarbeit für Klimaschutz machen. | |
| ## Harte Landung in der Realität | |
| „Mir haben viele Manager und Unternehmenschefs gesagt: ‚Meine Kinder | |
| stellen mich zur Rede, sie sagen: Ihr nehmt uns die Zukunft weg.‘“ Für | |
| Nallinger hat das einen großen Einfluss auf die Politik in den Chefetagen, | |
| immer mehr Unternehmen engagierten sich für Klimaziele. „Sie merken dann | |
| auch zu Hause: Es gibt keine Gegenargumente mehr!“ | |
| Eine „harte Landung in der Realität“ erwartet Agora-Chef Graichen für die | |
| Bewegung. „Es ist ein schmaler Grat, das wissenschaftlich Nötige zu | |
| fordern und trotzdem nicht das Ende der Welt zu propagieren, wenn die 1,5 | |
| Grad überschritten werden“. Wirkliche Veränderungen gebe es nun einmal nur | |
| durch Wahlen. „Deshalb müssen die ‚Fridays‘ also mindestens noch ein Jahr | |
| bis zur Bundestagswahl 2021 durchhalten.“ | |
| Mut dafür machte den Demo-TeilnehmerInnen vor dem Brandenburger Tor am | |
| Freitag der Potsdamer Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf. Er erinnerte | |
| daran, dass die deutschen Umweltverbände vor fünf Jahren gefordert hatten, | |
| die EU solle ihr Klimaziel auf minus 55 Prozent anheben. Jetzt sei das | |
| greifbar nahe – „und das haben wir auch den ‚Fridays‘ zu verdanken“, … | |
| Rahmstorf. | |
| 26 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Empfehlung-der-Kohlekommission/!5568296 | |
| [2] /Umstrittenes-Klimaschutzgesetz/!5628441 | |
| [3] /Klimaschutz-und-Nachhaltigkeit-in-Europa/!5681828 | |
| [4] /Greta-Thunberg-bei-der-Kanzlerin/!5702964 | |
| [5] /Wirtschaftsminister-will-Klimaschutz-Vertrag/!5711027 | |
| [6] https://www.agora-energiewende.de/ | |
| [7] https://www.stiftung2grad.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Greta Thunberg | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Greta Thunberg | |
| Frans Timmermans | |
| Sibirien | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thunberg als Gastchefredakteurin: Wirkt der „Greta“-Effekt? | |
| Greta Thunberg war für einen Tag Chefredakteurin bei Schwedens größter | |
| Tageszeitung. Für die einen ist das PR, für andere ein Hoffnungsschimmer. | |
| Klimakommissar über EU-Gesetz: „Keiner kann sich mehr verstecken“ | |
| Das Europaparlament stimmt über das „Klimagesetz“ der Kommission ab. Dessen | |
| Vizechef Frans Timmermans sieht die derzeitige Krise auch als Chance. | |
| Bilanz des arktischen Sommers: Gefahren aus der Kühltruhe der Welt | |
| Ohne Klimawandel hätte es eine solche Hitzewelle in der Arktis nicht | |
| gegeben. Der auftauende Permafrostboden setzt zudem bedrohliche Viren frei. | |
| Globaler Klimastreik in Berlin: „Was muss noch passieren?“ | |
| Zum Klimastreik zieht es Zehntausende vor das Brandenburger Tor. Die | |
| Erwartungen der OrganisatorInnen werden übertroffen. | |
| Großdemo in Zeiten der Pandemie: Todmüde, aber voller Wagemut | |
| Videoleinwände, eine Bühne, mehrere Demozüge, die sich nicht begegnen | |
| sollen: Seit Wochen organisieren Aktivist*innen die heutige Hamburger | |
| Großdemo. | |
| Klimaschutz und Fridays for Future: Gefährliche Fixierung auf 1,5 Grad | |
| Die Klimabewegung sollte nicht ein unerreichbares Ziel zum einzigen | |
| Entscheidungsmaßstab machen. Sonst wird sie sich nie über Erfolge freuen | |
| können. |