| # taz.de -- Big Data und Überwachung in China: Ihr werdet schon sehen | |
| > Kein Land ist so avanciert, wenn es um Datennutzung geht – inklusive der | |
| > Verknüpfung diverser Datenbanken. Die Regierung hat Zugriff. | |
| Bild: Missbrauch ist möglich | |
| Hongkong taz | Eine gerade noch verhinderte Tragödie in der quirligen | |
| chinesischen Geschäftsmetropole Shenzhen verweist auf die Chancen von Big | |
| Data – und muss zugleich als Warnung vor der ungeheuren Macht dienen, die | |
| mit dieser Datenfülle verbunden ist. | |
| Am 26. Januar gegen 16 Uhr betritt ein Mann die Polizeiwache des Shenzhener | |
| Bezirks Longgang, um seinen dreijährigen Sohn als vermisst zu melden. Das | |
| Kind, fürchtet er, ist von Kinderhändlern entführt worden – ein | |
| verbreitetes und schreckliches Problem in China, wo Schätzungen zufolge | |
| jedes Jahr zehntausende Kinder gekidnappt und verkauft werden. | |
| Die Polizei wird sofort aktiv. Sie besorgt sich Videoaufzeichnungen einer | |
| Überwachungskamera. Darauf ist eine Frau in mittleren Jahren zu sehen, die | |
| mit dem Jungen weggeht. Mithilfe eines Gesichtserkennungsprogramms | |
| „stellten sie die Identität (der Frau) fest“, berichten [1][chinesische | |
| Medien später]. Die Behörden finden heraus, dass die Frau einen Zug in | |
| Richtung der Stadt Wuhan bestiegen hat; der Polizei gelingt es, sie bei der | |
| Ankunft festzunehmen – und das Kind zu retten.Von der ersten | |
| Vermisstenmeldung bis zur sicheren Übernahme des entführten Kindes vergehen | |
| nur 15 Stunden. | |
| Zusammen mit den Eltern können wir nun einen Seufzer der Erleichterung über | |
| das glückliche Ende ausstoßen. Gleichzeitig aber sollten wir zwischen den | |
| Zeilen lesen – und das immense Missbrauchspotenzial erkennen, das im 21. | |
| Jahrhundert in dem riesigen Datenpool liegt, der für Informationen über | |
| alle und jeden von uns ausgeschöpft werden kann. Auf diese Weise können | |
| Verbrecher bloßgestellt werden – aber auch wir. | |
| ## So schnell, so unkontrolliert | |
| China ist in vieler Hinsicht führend darin, Big Data und intelligente | |
| Maschinen im Feld der Strafverfolgung und Sozialkontrolle anzuwenden. Was | |
| die oben erwähnte Erfolgsgeschichte uns auch sagt: Örtliche | |
| Polizeistationen können in China nicht nur auf Überwachungskameras in | |
| Wohngebieten und an anderen Orten zugreifen. Sie können sich zudem in die | |
| nationalen Melderegister einloggen – und diese werden dann unverzüglich mit | |
| Daten über Fahrkarten- und andere Einkäufe verknüpft, für die man in China | |
| seinen Ausweis zeigen muss. | |
| Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs. China nutzt den Zugriff auf | |
| Big Data inzwischen, um alle möglichen Probleme zu lösen, und verrät damit | |
| einen gefährlichen Glauben an die befreiende Kraft der Technologie. Das | |
| geschieht zudem ohne jedwede öffentliche Diskussion darüber, wie die als | |
| Fortschritt empfundene Entwicklung – unter dem allgegenwärtigen Auge der | |
| staatlich kontrollierten Datenmaschinerie – zur Falle für die Bürger werden | |
| könnte. | |
| China steht gewiss nicht allein bei der Entwicklung solcher Technologien. | |
| Einzigartig aber ist die Art und Weise, wie sie gegenwärtig bereits genutzt | |
| werden: schnell und ohne jegliche Kontrolle durch die Öffentlichkeit. | |
| Im April dieses Jahres hat die Firma Intellifusion, deren | |
| Gesichtserkennungsprogramm hinter dem Aufspüren der Kindesentführerin von | |
| Shenzhen steckte, zusammen mit der Verkehrspolizei der Metropole ein neues | |
| System eingeführt. Dieses [2][ertappt Fußgänger], die beim Überqueren der | |
| Straße gegen Verkehrsregeln verstoßen. Das System, das sich auf die | |
| Gesichtserkennungstechnologie stützt, speichert offenbar die Daten von | |
| Fußgängern und kann Wiederholungstäter augenblicklich identifizieren. | |
| Die Shenzhener Verkehrspolizei erprobt auch die Anwendung von | |
| Geräuscherkennungstechnologie, die dabei helfen soll, das zu bekämpfen,was | |
| die [3][China Daily ] den „ärgerlichen Missbrauch der Autohupe im dichten | |
| Verkehr“ nennt. Mit der neuen Technologie kann das störende Gefährt aus der | |
| Menge herausgefiltert werden, dann wird sowohl das Autokennzeichen als auch | |
| der Fahrer gefilmt. Dem flattert alsbald die überraschende Mitteilung ins | |
| Haus, dass er ein Bußgeld von umgerechnet 65 Euro zahlen soll. | |
| ## Pre-Crime-Technologie | |
| Begeistert berichtete der Mitbegründer und Firmenchef von | |
| [4][Intellifusion, Chen Ning, vor einiger Zeit in einem Interview] von | |
| seinem neuen Projekt: Das Unternehmen sei gerade dabei, Technologien zu | |
| entwickeln, die kriminelle Taten vorhersagen können. „Einige Kunden, die | |
| das System der Intellifusion-Technologie besser verstehen lernen, | |
| interessierten sich für ein Konzept aus der Science-Fiction: Verbrechen | |
| vorherzusehen“, sagte Chen. | |
| „Vor ein paar Monaten haben wir begonnen, uns mit diesem Thema zu | |
| beschäftigen: Dabei geht es grundsätzlich darum, Hinweise aus den Big Data | |
| zu gewinnen und dann eine gewisse Zahl an Verhaltensparametern festzulegen. | |
| Tatsächlich sind wir schon jetzt zu einem gewissen Grad in der Lage, | |
| Voraussagen über das Verhalten von Leuten zu machen.“ | |
| Das Werbeversprechen, das Intellifusion auf seiner Webseite macht, fasst | |
| die utopische Firmenvision von künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analyse | |
| zusammen: „Wir schaffen Himmelsaugen- (Überwachungs-) Systeme wie in der | |
| Science-Fiction und machen es damit möglich, die Städte mit einem Gefühl | |
| der Sicherheit zu erfüllen“, heißt es dort. Weitreichender noch ist die | |
| Vision der chinesischen Regierung und ihres Sicherheitsapparats, die | |
| bereits zielstrebig daran arbeiten, Big Data zu nutzen, um ein umfassendes | |
| nationales System der „sozialen Vertrauenswürdigkeit“ zu schaffen. | |
| Gemeint ist ein Punktesystem, nach dem bis 2020 alle Bürger auf Basis | |
| weitreichender Datenparameter bewertet werden sollen: Wofür sie ihr Geld | |
| ausgeben, wird darin ebenso erfasst wie ihr persönliches Verhalten (bei Rot | |
| weiterfahren oder zu laut hupen) und, wie sie sich im Internet und in den | |
| sozialen Medien bewegen. | |
| ## Behörden und Privatwirtschaft kooperieren intensiv | |
| Nach dem Plan, der zuerst im Jahr 2014 bekannt wurde, wird die | |
| „Vertrauenswürdigkeit“ der Bürger in vier Bereichen bewertet: | |
| Geschäftsgebaren, Gesetzestreue, verwaltungstechnische Angelegenheiten und | |
| Sozialverhalten. Der Aufbau dieses Systems beschleunigte sich im Jahr 2016 | |
| weiter: Da verständigten sich 40 Institutionen – einschließlich der | |
| Polizei, der Gerichte, der Land- und Transportministerien, dem | |
| Eisenbahnministerium und der People’s Bank of China – auf einen | |
| weitreichenden Austausch ihrer Informationen über die Bürger. Was das | |
| bedeutet, zeigt ein Fall, der kürzlich bekannt wurde: Einem Bewohner | |
| Shenzhens wurde [5][der Kauf eines Flugtickets] verwehrt, weil sein Vater | |
| einen Kredit seiner Firma nicht zurückgezahlt hatte. Der Sohn besaß Anteile | |
| an der Firma. | |
| Immer mehr Privatfirmen schließen sich dem Vormarsch des | |
| Informationsaustauschs an. Im April unterzeichneten [6][zehn | |
| Fahrradverleihunternehmen] in China die Übereinkunft, Informationen über | |
| ihre Nutzer mit der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) zu | |
| teilen. Diese Behörde setzt den Rahmen für wirtschaftliche und soziale | |
| Entwicklung Chinas. Sie ist hauptverantwortlich für den Ausbau des Systems | |
| der „sozialen Vertrauenswürdigkeit“. | |
| Wie man sich beim Fahrradparken benimmt oder fehlverhält, zählt dann | |
| schlicht als zusätzlicher Datenpunkt im chinesischen Universum sozialer | |
| Vertrauenswürdigkeit. Die [7][Stadt Shenzhen hat bereits 2016 angekündigt], | |
| illegales Abstellen von Fahrrädern mit dem Punktesystem der sozialen | |
| Vertrauenswürdigkeit zu verknüpfen. Die Daten der Fahrradverleiher könnten | |
| Teil dieses Planes sein. | |
| ## „In jedermanns Interesse“ | |
| Erst kürzlich erklärte ein NRDC-Funktionär wieder, ein nationales System | |
| der sozialen Vertrauenswürdigkeit sei [8][in jedermanns Interesse]. Die | |
| Staatsmedien bekräftigen regelmäßig die moralische Dimension dieser | |
| technologiegetriebenen Initiativen. Es gehe darum, eine „Kultur der | |
| Ehrlichkeit“ zu schaffen. | |
| Über allem jedoch steht das Interesse der Regierung. Der [9][vor drei | |
| Jahren veröffentlichte nationale Rahmenplan] macht das Ziel dieser | |
| Strategie klar: Neben dem Aufbau einer „sozialistischen Marktwirtschaft“ | |
| geht es darum, „soziale Harmonie und langfristigen Frieden und Stabilität | |
| der Nation“ zu erreichen. | |
| Aber wie kann man sicherstellen, dass ein von der Regierung entworfenes und | |
| gelenktes System, das Wohlverhalten verlangt, integer ist? Wenn doch die | |
| Regierung, die dieses System durchsetzt, selbst nicht der Kontrolle der von | |
| ihr überwachten Bürger unterworfen ist? | |
| Man kann es nicht. Auf dem Schwarzmarkt werden offenbar schon jetzt höchst | |
| private Informationen aus den Datenbanken der Regierung und Polizei | |
| angeboten, wie der ungewöhnlich offene [10][Investigativbericht] einer | |
| chinesischen Zeitung zeigt. Das lässt den Schluss zu: Sobald Wohlverhalten | |
| digitalisiert ist – wird es auch käuflich. | |
| Das also ist Chinas Antwort auf diese grundsätzlichen Fragen, die sich den | |
| Bürgern des 21. Jahrhunderts stellen: Beobachtet uns. Ihr werdet schon | |
| sehen. | |
| David Bandurski ist Kodirektor des China Media Project in Hongkong und | |
| Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy. | |
| 24 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bjnews.com.cn/invest/2017/05/25/444628.html | |
| [2] http://www.straitstimes.com/opinion/chinas-all-seeing-surveillance-state-is… | |
| [3] http://www.chinadaily.com.cn/china/2017-04/19/content_28989116.htm | |
| [4] http://www.iyiou.com/p/40606 | |
| [5] http://asia.nikkei.com/Politics-Economy/Policy-Politics/China-s-social-cred… | |
| [6] http://www.sixthtone.com/news/1000117/national-credit-system-puts-bike-shar… | |
| [7] http://www.chinadaily.com.cn/china/2016-12/29/content_27807614.htm | |
| [8] http://news.xinhuanet.com/english/2017-06/23/c_136390057.htm | |
| [9] http://www.gov.cn/zhengce/content/2014-06/27/content_8913.htm | |
| [10] http://supchina.com/2017/01/03/cashing-in-on-dystopia/ | |
| ## AUTOREN | |
| David Bandurski | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| China | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Big Data | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| China | |
| Netzsicherheit | |
| Keylogger | |
| Digitalisierung | |
| Peking | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Scoring in China: Im Reich der überwachten Schritte | |
| Die einen gehen bei Rot über eine Straße, die anderen gucken Pornos im | |
| Netz. Chinas Behörden kontrollieren ihre Bürger – die braven bekommen | |
| Prämien. | |
| Informatikprofessorin über Algorithmen: Kabelbündel fürs Grobe | |
| Für das Überprüfen unerwünschter Inhalte wollen Firmen künstliche | |
| Intelligenz einsetzen. Informatikprofessorin Joanna Bryson erklärt, warum | |
| das gut ist. | |
| Kommentar Keylogger am Arbeitsplatz: Popeln bleibt Privatsache | |
| Das Bundesarbeitsgericht verbot die Aufzeichnung von Tastatureingaben ohne | |
| Verdacht. Zu Recht. Angestellte haben Persönlichkeitsrechte. | |
| Debatte Digitalisierung der Städte: Der Hype um die Smart City | |
| Städte werden zunehmend digitalisiert, um sie lebenswerter zu machen. | |
| Deutschland verfolgt den Trend kritisch – aus guten Gründen. | |
| Boomender Leihfahrrad-Markt in China: Die nervige Entdeckung der Rads | |
| Chinesische Großstädter fahren zu gerne Leihfahrrad. Die Konkurrenz unter | |
| den Anbietern ist so groß, dass sie einige Nutzer sogar fürs Radeln | |
| bezahlen. | |
| Big Data in der Industrie: Alles ist durchleuchtet | |
| Rückversicherer sammeln und analysieren massenhaft Daten aus der Industrie, | |
| um ihr Risiko zu verringern. Das haben Datenschützer kaum im Blick. | |
| Big Data und Instagram: Mein aufregendes Leben | |
| Was sind die digitalen Spuren der Selbstdarstellung? Der Datenjournalist | |
| Tin Fischer hat sich auf Instagram umgeschaut. |